Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 34,32 €
  • Broschiertes Buch

Die Geschichte der USA steht für die erfolgreiche Eroberung der "Wildnis" und ihre Verwandlung in eine hoch technologisierte Kulturlandschaft. Mit diesem Ursprungsmythos verbinden sich Phänomene wie Fortschritt, Technisierung, Erfolg, Demokratie, Freiheit, Religion und Erwähltheitsglauben, mit denen die USA zugleich ihre politische, wirtschaftliche und moralische Überlegenheit und Autorität begründen.Der Sammelband beleuchtet Aspekte der amerikanischen Kultur-, Kunst-, Architektur- und Technikgeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ausgehend von gesellschafts- und…mehr

Produktbeschreibung
Die Geschichte der USA steht für die erfolgreiche Eroberung der "Wildnis" und ihre Verwandlung in eine hoch technologisierte Kulturlandschaft. Mit diesem Ursprungsmythos verbinden sich Phänomene wie Fortschritt, Technisierung, Erfolg, Demokratie, Freiheit, Religion und Erwähltheitsglauben, mit denen die USA zugleich ihre politische, wirtschaftliche und moralische Überlegenheit und Autorität begründen.Der Sammelband beleuchtet Aspekte der amerikanischen Kultur-, Kunst-, Architektur- und Technikgeschichte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ausgehend von gesellschafts- und ideologiegeschichtlichen Phänomen wird untersucht, wie Identitäts- und Geschichtskonstruktionen, nationale Geltungsansprüche sowie gesellschaftliche Ordnungs- und Kontrollstrategien in Architektur, Städtebau und Denkmalpolitik zum Ausdruck gelangen.
Autorenporträt
Anna Minta ist SNF-Förderungsprofessorin am Kunsthistorischen Institut der Universität Zürich und leitet das Forschungsprojekt "Heilige Räume in der Moderne. Transformationen und architektonische Manifestationen".
Publikationen zur Architekturgeschichte in Europa, Israel und den USA.

Andreas Schwarting, geb. 1966, studierte Architektur in Karlsruhe und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei den deutschen Ausgrabungen in Pergamon, für die Stiftung Bauhaus Dessau und an der Technischen Universität Dresden, dort Promotion zum Dr. Ing., z.Z. Gastprofessor am Lehrstuhl für Baugeschichte der TU Cottbus.