Erfahrungen mit Schäden an Gebäuden, die Energiekrise zwischen 1973 und 1979, Klagen über das Sick-Building-Syndrom, mangelhafter Komfort hinsichtlich Raumklima, Schallschutz und Lärmschutz, das Bedürfnis nach Behaglichkeit und nicht zuletzt das Bemühen um Nachhaltigkeit haben dazu geführt, dass sich aus einem akademischen Fach eine praktische Ingenieurwissenschaft herausgebildet hat: die Bauphysik. Sie vereint Thermodynamik und Strömungslehre, Bau- und Raumakustik, Tageslicht und Beleuchtung, Raumluftqualität, Energieeffizienz und in einigen Ländern auch den Brandschutz zu einem…mehr
Erfahrungen mit Schäden an Gebäuden, die Energiekrise zwischen 1973 und 1979, Klagen über das Sick-Building-Syndrom, mangelhafter Komfort hinsichtlich Raumklima, Schallschutz und Lärmschutz, das Bedürfnis nach Behaglichkeit und nicht zuletzt das Bemühen um Nachhaltigkeit haben dazu geführt, dass sich aus einem akademischen Fach eine praktische Ingenieurwissenschaft herausgebildet hat: die Bauphysik. Sie vereint Thermodynamik und Strömungslehre, Bau- und Raumakustik, Tageslicht und Beleuchtung, Raumluftqualität, Energieeffizienz und in einigen Ländern auch den Brandschutz zu einem Wissensgebiet.Die Anwendung der physikalischen Grundlagen und ihre Zusammenführung mit den Erkenntnissen aus anderen Disziplinen fördert das Verständnis über das physikalische Verhalten von Bauteilen, Gebäudehüllen, Gebäuden bis hin zur gebauten Umwelt, was sich in der Stadtbauphysik widerspiegelt. Bauphysikalische Planung hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Gebrauchstauglichkeit und Energieeffizienz von Gebäuden.Dieses Buch führt in die Grundlagen des Wärme- und Feuchtetransports ein und erläutert deren Anwendung in der Planungspraxis anhand von Aufgaben und Beispielen.Für diese 3. Auflage wurden notwendige Änderungen und Ergänzungen eingearbeitet.(Paket aus gedrucktem Buch und E-PDF)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Introduction0.1 Subject of the book0.2 Building physics0.3 Importance of building physics0.4 History of Building Physics0.5 Units and symbols1 Heat transfer1.1 Overview1.2 Conduction1.2.1 Conservation of energy1.2.2 Fourier laws1.2.3 Steady state1.2.4 Transient regime1.3 Convection1.3.1 Heat exchange at a surface1.3.2 Convective heat transfer1.3.3 Convection typology1.3.4 Calculating the convective surface film coefficient1.3.5 Values for the convective surface film coefficient1.4 Radiation1.4.2 Quantities1.4.3 Reflection, absorption and transmission1.4.4 Radiant surfaces1.4.6 Grey bodies1.4.7 Coloured bodies1.4.8 Practical formulas1.5 Applications1.5.1 Surface film coefficients and reference temperatures1.5.2 Steady state, one dimension: flat assemblies1.5.3 Steady state, cylindrical coordinates: pipes1.5.4 Steady state, two and three dimensions: thermal bridges1.5.5 Steady state: windows1.5.7 Transient, periodic: flat assemblies1.5.8 Heat balances1.5.8 Transient, periodic: spaces1.6 Problems2 Mass transfer2.1 Generalities2.1.1 Quantities and definitions2.1.2 Saturation degrees2.1.3 Air and moisture transport2.1.4 Moisture sources2.1.5 Air, moisture and durability2.1.6 Link between mass and energy transfer2.1.7 Conservation of mass2.2 Air Transfer2.2.1 Overview2.2.2 Air pressure differences2.2.3 Air permeances2.2.4 Air transfer in open-porous materials2.2.5 Air flow across permeable layers, apertures, joints, leaks and cavities2.2.6 Air transfer at building level2.2.7 Combined heat and air transfer2.3 Vapour Transfer2.3.1 Water vapour in the air2.3.2 Water vapour in open-porous materials2.3.3 Vapour transfer in the air2.3.4 Vapour transfer in materials and assemblies2.3.5 Surface film coefficients for diffusion2.3.6 Applications2.4 Moisture Transfer2.4.1 Overview2.4.2 Moisture transfer in a pore2.4.3 Moisture transfer in materials and assemblies2.4.4 Simplified moisture transfer2.5 Problems3 Combined heat, air, moisture transfer3.1 Overview3.2 Material and assembly level3.3 Building Level3.4 ProblemsReferencesAnnex, Problems, SolutionsVORWORTTHEORIE DES WÄRMETRANSPORTSEinleitungWärmeleitungKonvektionStrahlungAnwendungsbeispiele und AufgabenLiteraturTHEORIE DES STOFFTRANSPORTSEinleitungLuftströmungWasserdampftransportFeuchtetransportAnwendungsbeispiele und AufgabenLiteraturGEKOPPELTER WÄRME-, WASSERDAMPF- UND FEUCHTETRANSPORTEinleitungAnnahmenLösungErhaltungssatzStrömungsgleichungenStationäre BerechnungAnfangs-, Rand- und GrenzbedingungenBeispiele für vereinfachte ModellbildungLiteratur
Introduction0.1 Subject of the book0.2 Building physics0.3 Importance of building physics0.4 History of Building Physics0.5 Units and symbols1 Heat transfer1.1 Overview1.2 Conduction1.2.1 Conservation of energy1.2.2 Fourier laws1.2.3 Steady state1.2.4 Transient regime1.3 Convection1.3.1 Heat exchange at a surface1.3.2 Convective heat transfer1.3.3 Convection typology1.3.4 Calculating the convective surface film coefficient1.3.5 Values for the convective surface film coefficient1.4 Radiation1.4.2 Quantities1.4.3 Reflection, absorption and transmission1.4.4 Radiant surfaces1.4.6 Grey bodies1.4.7 Coloured bodies1.4.8 Practical formulas1.5 Applications1.5.1 Surface film coefficients and reference temperatures1.5.2 Steady state, one dimension: flat assemblies1.5.3 Steady state, cylindrical coordinates: pipes1.5.4 Steady state, two and three dimensions: thermal bridges1.5.5 Steady state: windows1.5.7 Transient, periodic: flat assemblies1.5.8 Heat balances1.5.8 Transient, periodic: spaces1.6 Problems2 Mass transfer2.1 Generalities2.1.1 Quantities and definitions2.1.2 Saturation degrees2.1.3 Air and moisture transport2.1.4 Moisture sources2.1.5 Air, moisture and durability2.1.6 Link between mass and energy transfer2.1.7 Conservation of mass2.2 Air Transfer2.2.1 Overview2.2.2 Air pressure differences2.2.3 Air permeances2.2.4 Air transfer in open-porous materials2.2.5 Air flow across permeable layers, apertures, joints, leaks and cavities2.2.6 Air transfer at building level2.2.7 Combined heat and air transfer2.3 Vapour Transfer2.3.1 Water vapour in the air2.3.2 Water vapour in open-porous materials2.3.3 Vapour transfer in the air2.3.4 Vapour transfer in materials and assemblies2.3.5 Surface film coefficients for diffusion2.3.6 Applications2.4 Moisture Transfer2.4.1 Overview2.4.2 Moisture transfer in a pore2.4.3 Moisture transfer in materials and assemblies2.4.4 Simplified moisture transfer2.5 Problems3 Combined heat, air, moisture transfer3.1 Overview3.2 Material and assembly level3.3 Building Level3.4 ProblemsReferencesAnnex, Problems, SolutionsVORWORTTHEORIE DES WÄRMETRANSPORTSEinleitungWärmeleitungKonvektionStrahlungAnwendungsbeispiele und AufgabenLiteraturTHEORIE DES STOFFTRANSPORTSEinleitungLuftströmungWasserdampftransportFeuchtetransportAnwendungsbeispiele und AufgabenLiteraturGEKOPPELTER WÄRME-, WASSERDAMPF- UND FEUCHTETRANSPORTEinleitungAnnahmenLösungErhaltungssatzStrömungsgleichungenStationäre BerechnungAnfangs-, Rand- und GrenzbedingungenBeispiele für vereinfachte ModellbildungLiteratur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826