Das Bergrecht hat sich seit seinem Inkrafttreten vor 30 Jahren durch Gesetzgebung und Rechtsprechung stark weiterentwickelt. Hierzu hat vor allem die verstärkte Öffnung des Bergrechts zum öffentlichen Recht und insbesondere zum Umweltrecht erheblich beigetragen. Die 2. Auflage wurde daher grundlegend überarbeitet. Schwerpunkte sind: die Einführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung in das Bergrecht; die Stellung des Grundeigentümers in bergrechtlichen Verfahren und im Bergschadensrecht; Steuerung von Bergbauvorhaben in Raumordnung und Planung; Wasserrecht, Naturschutz- und Abfallrecht des Bergbaus; Rechtsfragen bei Stilllegung von Bergbaubetrieben und der Vorbereitung der Nachfolgenutzung. Die Autoren haben bereits die 1. Auflage der in der Fachwelt anerkannten Kommentierung zum BBergG verfasst. Sie sind mit den praktischen und wissenschaftlichen Themen des Bergrechts aufgrund ihrer langjährigen beruflichen Tätigkeit vertraut.
"Die Autoren haben vor der Aufgabe gestanden, die Fülle der technischen und rechtlichen Entwicklungen im Bergbau innerhalb der letzten 30 Jahre in die Neuauflage einarbeiten zu müssen. Diese Aufgabe ist den Autoren sehr gut gelungen. Der Kommentar ist durch die Vielzahl neuerer Rechtsprechungs- und Literaturnachweise eine wahre Fundgrube und nützliche Hilfestellung für Einzelfragen. (...) Hervorzuheben sind v.a. die sehr informativen und gelungenen Kapitel Naturschutzrecht und Wasserrecht. (...) Die Anschaffung des neuen "Piens/Schulte/Graf Vitzthum" wird jedem im Bergrecht Tätigen empfohlen." (Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. P.-M. Schulz, in: NWVBl. 5/2014) "Anliegen der Neubearbeitung ist es, die geschilderten Entwicklungen nachzuzeichnen und die rechtlichen Folgewirkungen für das Bergrecht praxisnah und zugleich auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu erläutern. Diesem Anspruch wird die Kommentierung in vollem Umfang gerecht. So werden im Anhang zu
56 ineiner beeindruckend umfangreichen und detaillierten Darstellung die außerbergrechtlichen Anforderungen an bergbauliche Vorhaben BBergG aus dem Baurecht, dem Bodenschutzrecht, dem Denkmalrecht, dem Immissionsschutzrecht, dem Naturschutzrecht, dem Raumordnungs- und Planungsrecht, dem Wald- und Forstrecht und dem Wasserrecht dargestellt. (...) Insgesamt eine vollauf gelungene Kommentierung, bei der alle praxisrelevanten Fragen auf hohem wissenschaftlichem Niveau umfassend beantwortet werden." (RA Prof. Dr. A. Schink, in: UPR 3/2014) "Insgesamt handelt es sich um einen ausführlichen, anschaulichen und regelmäßig topaktuellen Kommentar zum Bundesberggesetz, welcher der bergbaunahen Praxis sehr ans Herz gelegt werden kann." (Prof. Dr. W. Frenz, in: GewArch 2014/1)
56 ineiner beeindruckend umfangreichen und detaillierten Darstellung die außerbergrechtlichen Anforderungen an bergbauliche Vorhaben BBergG aus dem Baurecht, dem Bodenschutzrecht, dem Denkmalrecht, dem Immissionsschutzrecht, dem Naturschutzrecht, dem Raumordnungs- und Planungsrecht, dem Wald- und Forstrecht und dem Wasserrecht dargestellt. (...) Insgesamt eine vollauf gelungene Kommentierung, bei der alle praxisrelevanten Fragen auf hohem wissenschaftlichem Niveau umfassend beantwortet werden." (RA Prof. Dr. A. Schink, in: UPR 3/2014) "Insgesamt handelt es sich um einen ausführlichen, anschaulichen und regelmäßig topaktuellen Kommentar zum Bundesberggesetz, welcher der bergbaunahen Praxis sehr ans Herz gelegt werden kann." (Prof. Dr. W. Frenz, in: GewArch 2014/1)
