47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam) (Business and Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Selbstdarstellung von Bundespolitikern/-innen im Bereich der sozialen Netzwerke. Ergänzend dazu wird auch die Selbstwahrnehmung der Politiker/-innen auf den Wahlkampf durch eigenes social Media Engagement beleuchtet, um so ein möglichst vollständiges Bild zu gewinnen.Dabei wurden in Form von Interviews die Daten erhoben und anschließend nach…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 1,7, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam) (Business and Management), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Selbstdarstellung von Bundespolitikern/-innen im Bereich der sozialen Netzwerke. Ergänzend dazu wird auch die Selbstwahrnehmung der Politiker/-innen auf den Wahlkampf durch eigenes social Media Engagement beleuchtet, um so ein möglichst vollständiges Bild zu gewinnen.Dabei wurden in Form von Interviews die Daten erhoben und anschließend nach der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse von Philipp Mayring ausgewertet. All das unter der besonderen Berücksichtigung der Theorie des kommunikativen Handelns für das soziale Leben der modernen Gesellschaft nach Jürgen Habermas.So unterliegt die folgende Arbeit einer qualitativ- empirischen Forschung. Es wurde eine individuell- subjektive Wahrnehmung der befragten Personen erfasst und soeine innerparteiliche Sicht auf die Thematik ermittelt, die repräsentative Ergebnisse für Forschung und Wissenschaft erzielt hat. Dies zeigt das die politische Kommunikation im ständigen Wandel steht.Dass die Digitalisierung und die Sozialen Medien die politische Kommunikation und die daraus resultierenden Strukturen des Wahlkampfes zunehmend prägen und verändern, ist unabdingbar.
Autorenporträt
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.