Dagmar Göpel-Gruner
BWL für Informatiker und Ingenieure
Was Sie über Bilanzen, Kosten, Investitionen wissen müssen. Mit Trainingsaufgaben und Lösungen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Dagmar Göpel-Gruner
BWL für Informatiker und Ingenieure
Was Sie über Bilanzen, Kosten, Investitionen wissen müssen. Mit Trainingsaufgaben und Lösungen
- Audio CD mit DVD
Deutsche Ingenieure bauen Automobile und Kraftwerke, Informatiker entwickeln Software für Banken und Fabriken. Um in diesen Disziplinen zu leistungsfähigen und erfolgreichen Lösungen zu kommen, wird unternehmerisches Denken immer wichtiger. Heute sehen sich Führungskräfte mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund immer stärker auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert. Das vorliegende Buch führt daher verständlich in die wichtigsten Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre ein und erläutert Denkweisen und Zusammenhänge sowie Kennzahlen und Begriffe. Themen sind…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Hans G. RautenbergFinanzierung und Investition29,95 €
Felix KolbeckTourismus-Management29,80 €
Hans-Otto SchenkPsychologie im Handel34,95 €
Matthias SchumannGrundfragen der Medienwirtschaft32,99 €
Klaus ReischIndustriebetriebslehre54,99 €
Hans-Peter WiendahlBetriebsorganisation für Ingenieure36,99 €
Björn WolleGrundlagen des Software-Marketing64,99 €-
-
-
Deutsche Ingenieure bauen Automobile und Kraftwerke, Informatiker entwickeln Software für Banken und Fabriken. Um in diesen Disziplinen zu leistungsfähigen und erfolgreichen Lösungen zu kommen, wird unternehmerisches Denken immer wichtiger. Heute sehen sich Führungskräfte mit technischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund immer stärker auch mit betriebswirtschaftlichen Fragen konfrontiert.
Das vorliegende Buch führt daher verständlich in die wichtigsten Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre ein und erläutert Denkweisen und Zusammenhänge sowie Kennzahlen und Begriffe.
Themen sind unter anderem:
Produktionsfaktoren und Betriebsführung
Unternehmensformen und Recht
Internes und externes Rechnungswesen
Finanzierung
Investition
Übungsaufgaben und ein ausführlicher Lösungsteil helfen beim Einstieg in die grundlegenden Basics der BWL.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Bundle, bestehend aus einem Buch und einem digitalen Mehrwert.
Deshalb wird dieses Produkt auf der Rechnung mit 19% MwSt ausgewiesen.
Das vorliegende Buch führt daher verständlich in die wichtigsten Themenbereiche der Betriebswirtschaftslehre ein und erläutert Denkweisen und Zusammenhänge sowie Kennzahlen und Begriffe.
Themen sind unter anderem:
Produktionsfaktoren und Betriebsführung
Unternehmensformen und Recht
Internes und externes Rechnungswesen
Finanzierung
Investition
Übungsaufgaben und ein ausführlicher Lösungsteil helfen beim Einstieg in die grundlegenden Basics der BWL.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Bundle, bestehend aus einem Buch und einem digitalen Mehrwert.
Deshalb wird dieses Produkt auf der Rechnung mit 19% MwSt ausgewiesen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Symposion Publishing
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 217
- Erscheinungstermin: 6. Dezember 2013
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 151mm x 21mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783863296216
- ISBN-10: 3863296214
- Artikelnr.: 39915186
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Symposion Publishing
- 1. Aufl.
- Seitenzahl: 217
- Erscheinungstermin: 6. Dezember 2013
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 151mm x 21mm
- Gewicht: 486g
- ISBN-13: 9783863296216
- ISBN-10: 3863296214
- Artikelnr.: 39915186
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorin .................................................................................................... 7
1. Einleitung und Überblick ...................................................................... 9
1.1. Grundlegende Begriffe ..................................................................... 9
1.2. Der Betrieb als Erkenntnisobjekt .................................................... 13
Übungsaufgaben zu Kapitel 1 ................................................................. 21
2. Der Betrieb als System produktiver Faktoren ..................................... 23
2.1. Grundlagen ................................................................................... 23
2.2. Menschliche Arbeitsleistungen ....................................................... 26
2.3. Werkstoffe .................................................................................... 34
2.4. Betriebsmittel ............................................................................... 43
2.5. Betriebsführung ............................................................................ 51
Zusammenfassung ............................................................................... 54
Übungsaufgaben zu Kapitel 2 ................................................................. 55
3. Rechts- und Unternehmungsformen .................................................... 57
3.1. Kriterien der Rechtsformentscheidung ............................................ 57
3.2. Unternehmungsformen .................................................................. 62
Zusammenfassung ............................................................................... 69
Übungsaufgaben zu Kapitel 3 ................................................................. 71
4. Das externe Rechnungswesen ........................................................... 73
4.1. Die Rolle des externen Rechnungswesens ...................................... 73
4.2. Der Jahresabschluss im Überblick .................................................. 78
4.3. Gewinn- und Verlustrechnung ......................................................... 80
4.4. Die Bilanz ..................................................................................... 82
4.5. Externe Bilanzanalyse .................................................................... 86
4.6. Kapitalflussrechnung ..................................................................... 93
Zusammenfassung ............................................................................... 95
Übungsaufgaben zu Kapitel 4 ................................................................. 97
5. Internes Rechnungswesen (Kostenrechnung) ..................................... 99
5.1. Kostenbegriff ................................................................................ 99
5.2. Die Betriebsabrechnung ............................................................... 104
5.3. Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ...................................... 116
5.4. Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing) ............................ 127
5.5. Deckungsbeitragsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) .................. 129
Zusammenfassung ............................................................................. 133
Übungsaufgaben zu Kapitel 5 ............................................................... 135
6. Finanzierung .................................................................................... 137
6.1. Aufgaben und Ziele der Finanzierung ............................................. 137
6.2. Finanzplanung ............................................................................. 140
6.3. Finanzierungsformen ................................................................... 146
Zusammenfassung ............................................................................. 153
Übungsaufgaben zu Kapitel 6 ............................................................... 155
7
1. Einleitung und Überblick ...................................................................... 9
1.1. Grundlegende Begriffe ..................................................................... 9
1.2. Der Betrieb als Erkenntnisobjekt .................................................... 13
Übungsaufgaben zu Kapitel 1 ................................................................. 21
2. Der Betrieb als System produktiver Faktoren ..................................... 23
2.1. Grundlagen ................................................................................... 23
2.2. Menschliche Arbeitsleistungen ....................................................... 26
2.3. Werkstoffe .................................................................................... 34
2.4. Betriebsmittel ............................................................................... 43
2.5. Betriebsführung ............................................................................ 51
Zusammenfassung ............................................................................... 54
Übungsaufgaben zu Kapitel 2 ................................................................. 55
3. Rechts- und Unternehmungsformen .................................................... 57
3.1. Kriterien der Rechtsformentscheidung ............................................ 57
3.2. Unternehmungsformen .................................................................. 62
Zusammenfassung ............................................................................... 69
Übungsaufgaben zu Kapitel 3 ................................................................. 71
4. Das externe Rechnungswesen ........................................................... 73
4.1. Die Rolle des externen Rechnungswesens ...................................... 73
4.2. Der Jahresabschluss im Überblick .................................................. 78
4.3. Gewinn- und Verlustrechnung ......................................................... 80
4.4. Die Bilanz ..................................................................................... 82
4.5. Externe Bilanzanalyse .................................................................... 86
4.6. Kapitalflussrechnung ..................................................................... 93
Zusammenfassung ............................................................................... 95
Übungsaufgaben zu Kapitel 4 ................................................................. 97
5. Internes Rechnungswesen (Kostenrechnung) ..................................... 99
5.1. Kostenbegriff ................................................................................ 99
5.2. Die Betriebsabrechnung ............................................................... 104
5.3. Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ...................................... 116
5.4. Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing) ............................ 127
5.5. Deckungsbeitragsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) .................. 129
Zusammenfassung ............................................................................. 133
Übungsaufgaben zu Kapitel 5 ............................................................... 135
6. Finanzierung .................................................................................... 137
6.1. Aufgaben und Ziele der Finanzierung ............................................. 137
6.2. Finanzplanung ............................................................................. 140
6.3. Finanzierungsformen ................................................................... 146
Zusammenfassung ............................................................................. 153
Übungsaufgaben zu Kapitel 6 ............................................................... 155
7
Autorin .................................................................................................... 7
1. Einleitung und Überblick ...................................................................... 9
1.1. Grundlegende Begriffe ..................................................................... 9
1.2. Der Betrieb als Erkenntnisobjekt .................................................... 13
Übungsaufgaben zu Kapitel 1 ................................................................. 21
2. Der Betrieb als System produktiver Faktoren ..................................... 23
2.1. Grundlagen ................................................................................... 23
2.2. Menschliche Arbeitsleistungen ....................................................... 26
2.3. Werkstoffe .................................................................................... 34
2.4. Betriebsmittel ............................................................................... 43
2.5. Betriebsführung ............................................................................ 51
Zusammenfassung ............................................................................... 54
Übungsaufgaben zu Kapitel 2 ................................................................. 55
3. Rechts- und Unternehmungsformen .................................................... 57
3.1. Kriterien der Rechtsformentscheidung ............................................ 57
3.2. Unternehmungsformen .................................................................. 62
Zusammenfassung ............................................................................... 69
Übungsaufgaben zu Kapitel 3 ................................................................. 71
4. Das externe Rechnungswesen ........................................................... 73
4.1. Die Rolle des externen Rechnungswesens ...................................... 73
4.2. Der Jahresabschluss im Überblick .................................................. 78
4.3. Gewinn- und Verlustrechnung ......................................................... 80
4.4. Die Bilanz ..................................................................................... 82
4.5. Externe Bilanzanalyse .................................................................... 86
4.6. Kapitalflussrechnung ..................................................................... 93
Zusammenfassung ............................................................................... 95
Übungsaufgaben zu Kapitel 4 ................................................................. 97
5. Internes Rechnungswesen (Kostenrechnung) ..................................... 99
5.1. Kostenbegriff ................................................................................ 99
5.2. Die Betriebsabrechnung ............................................................... 104
5.3. Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ...................................... 116
5.4. Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing) ............................ 127
5.5. Deckungsbeitragsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) .................. 129
Zusammenfassung ............................................................................. 133
Übungsaufgaben zu Kapitel 5 ............................................................... 135
6. Finanzierung .................................................................................... 137
6.1. Aufgaben und Ziele der Finanzierung ............................................. 137
6.2. Finanzplanung ............................................................................. 140
6.3. Finanzierungsformen ................................................................... 146
Zusammenfassung ............................................................................. 153
Übungsaufgaben zu Kapitel 6 ............................................................... 155
7
1. Einleitung und Überblick ...................................................................... 9
1.1. Grundlegende Begriffe ..................................................................... 9
1.2. Der Betrieb als Erkenntnisobjekt .................................................... 13
Übungsaufgaben zu Kapitel 1 ................................................................. 21
2. Der Betrieb als System produktiver Faktoren ..................................... 23
2.1. Grundlagen ................................................................................... 23
2.2. Menschliche Arbeitsleistungen ....................................................... 26
2.3. Werkstoffe .................................................................................... 34
2.4. Betriebsmittel ............................................................................... 43
2.5. Betriebsführung ............................................................................ 51
Zusammenfassung ............................................................................... 54
Übungsaufgaben zu Kapitel 2 ................................................................. 55
3. Rechts- und Unternehmungsformen .................................................... 57
3.1. Kriterien der Rechtsformentscheidung ............................................ 57
3.2. Unternehmungsformen .................................................................. 62
Zusammenfassung ............................................................................... 69
Übungsaufgaben zu Kapitel 3 ................................................................. 71
4. Das externe Rechnungswesen ........................................................... 73
4.1. Die Rolle des externen Rechnungswesens ...................................... 73
4.2. Der Jahresabschluss im Überblick .................................................. 78
4.3. Gewinn- und Verlustrechnung ......................................................... 80
4.4. Die Bilanz ..................................................................................... 82
4.5. Externe Bilanzanalyse .................................................................... 86
4.6. Kapitalflussrechnung ..................................................................... 93
Zusammenfassung ............................................................................... 95
Übungsaufgaben zu Kapitel 4 ................................................................. 97
5. Internes Rechnungswesen (Kostenrechnung) ..................................... 99
5.1. Kostenbegriff ................................................................................ 99
5.2. Die Betriebsabrechnung ............................................................... 104
5.3. Kalkulation (Kostenträgerstückrechnung) ...................................... 116
5.4. Prozesskostenrechnung (Activity Based Costing) ............................ 127
5.5. Deckungsbeitragsrechnung (Kostenträgerzeitrechnung) .................. 129
Zusammenfassung ............................................................................. 133
Übungsaufgaben zu Kapitel 5 ............................................................... 135
6. Finanzierung .................................................................................... 137
6.1. Aufgaben und Ziele der Finanzierung ............................................. 137
6.2. Finanzplanung ............................................................................. 140
6.3. Finanzierungsformen ................................................................... 146
Zusammenfassung ............................................................................. 153
Übungsaufgaben zu Kapitel 6 ............................................................... 155
7







