Los mejores libros jamás escritos Edición de Ángela Ena Bordonada, catedrática de literatura española en la Universidad Complutense de Madrid Cañas y barro, novela de la Albufera, es la última de las 'novelas valencianas' de Blasco Ibáñez. Es una obra fundamental por el modo en que combina la herencia del naturalismo decimonónico y las nuevas tendencias literarias: representa la encrucijada cultural que supuso el modernismo. Aparecida en 1902, debe sumarse a las míticas novelas que en ese año publican Unamuno, Baroja, Azorín y Valle-Inclán, y que significan el punto de partida de la novela…mehr
Los mejores libros jamás escritos Edición de Ángela Ena Bordonada, catedrática de literatura española en la Universidad Complutense de Madrid Cañas y barro, novela de la Albufera, es la última de las 'novelas valencianas' de Blasco Ibáñez. Es una obra fundamental por el modo en que combina la herencia del naturalismo decimonónico y las nuevas tendencias literarias: representa la encrucijada cultural que supuso el modernismo. Aparecida en 1902, debe sumarse a las míticas novelas que en ese año publican Unamuno, Baroja, Azorín y Valle-Inclán, y que significan el punto de partida de la novela española del siglo XX. Esta edición incluye una introducción que contextualiza la obra, un aparato de notas, una cronología y una bibliografía esencial, así como también varias propuestas de discusión y debate en torno a la lectura. Está al cuidado de Ángela Ena Bordonada, catedrática de literatura española de la Universidad Complutense de Madrid. 'El que había de ser pobre, pobre quedaba, pero con una ventana abierta para que entrase la Fortuna si sentía el capricho.'
Vicente Blasco Ibáñez (- 29. Januar 1867 in Valencia, Spanien; Ü 28. Januar 1928 in Menton, Frankreich) war ein spanischer Schriftsteller und Politiker. Blasco Ibáñez studierte Rechtswissenschaften an der Universität Valencia und trat schon bald darauf in die Republikanische Partei ein. In Paris, wo er einige Zeit im Exil leben musste, lernte er den französischen Naturalismus kennen, der einen starken Einfluss auf seine späteren Werke, insbesondere auf seinen Roman Arroz y tartana (1894), nahm. Ebenfalls 1894 gründete Blasco Ibáñez die Tageszeitung El pueblo, die seine politische Plattform darstellte, zuerst durch die Artikel der republikanischen Leitfigur Francisco Pi i Margall und später, nach der Trennung von ihm, durch seine eigenen Beiträge, die ihm schon bald zu enormen Ansehen, vor allem durch seinen erbitterten und harten Kampf gegen die spanischen Regierungen jener Zeit (Gobiernos de la Restauración), in der valencianischen Bevölkerung verhalfen. Nachdem er verurteilt, eingesperrt und erneut ins Exil geschickt wurde (1896), kehrte Blasco Ibáñez zwei Jahre später nach Spanien zurück und wurde dort in sechs Legislaturperioden in die spanischen Cortes gewählt. 1908 beschloss er, sich aus der Politik zurückzuziehen und sein Glück in Argentinien zu suchen. Nach einigen Jahren kehrte er jedoch nach Europa zurück und zog erneut nach Paris. Dort schrieb er 1914 sein bekanntestes Werk, Los cuatro jinetes del Apocalipsis. 1921 entschloss er sich, in ein Haus nach Nizza zu ziehen, das ihm schon länger gehörte. Dort schrieb er seine letzten Romane, die beim Publikum besser ankamen als seine früheren Werke, die vom ständigen politischen Kampf mit der Regierung und von den ungerechten und unsozialen Zuständen seiner Zeit berichteten. Blasco Ibáñez war ein Autor, der starke Verbindungen zum französischen Naturalismus hatte und vor allem auf soziale und politische Unstimmigkeiten aufmerksam machen wollte. Durch seine einzigartige Vorstellungskraft und durch seine äußerst detaillierten Beschreibungen von Landschaften und Menschen wurde er zum letzten wirklich großen Autor des Realismus des 19. Jahrhunderts. Seine Bücher wurden häufig verfilmt, nicht zuletzt in Hollywood.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826