Janine Stein, Marie Dorow, Paula Liegert
Camberwell Assessment of Need for the Elderly - CANE
Handbuch für die adaptierte deutsche Version
Janine Stein, Marie Dorow, Paula Liegert
Camberwell Assessment of Need for the Elderly - CANE
Handbuch für die adaptierte deutsche Version
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die adaptierte deutsche Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE) ist ein Instrument zur systematischen und multidimensionalen Erfassung gedeckter und ungedeckter Behandlungs- und Versorgungsbedarfe älterer Menschen. Auf der Grundlage eines personzentrierten Ansatzes sowie des "ability to benefit" Konzeptes mit definiertem Bedarfsbegriff wurde das CANE in Großbritannien entwickelt und seither in viele Sprachen übersetzt und international eingesetzt. Das CANE umfasst 25 Bereiche des täglichen Lebens zur Einschätzung der physischen, psychischen, sozialen und…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Erwin BöhmIst heute Montag oder Dezember / Verwirrt nicht die Verwirrten. Böhm-Paket25,00 €
Gerontopsychiatrie für die Pflege71,00 €
Fachpflege Gerontopsychiatrie25,00 €
Erich GrondKompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen19,95 €
Veronika SchrautHandbuch Demenz33,00 €
Günter SchmittPflege sicher und professionell dokumentieren22,00 €
Elisabeth HöwlerGerontopsychiatrische Pflege59,95 €-
-
-
Die adaptierte deutsche Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE) ist ein Instrument zur systematischen und multidimensionalen Erfassung gedeckter und ungedeckter Behandlungs- und Versorgungsbedarfe älterer Menschen. Auf der Grundlage eines personzentrierten Ansatzes sowie des "ability to benefit" Konzeptes mit definiertem Bedarfsbegriff wurde das CANE in Großbritannien entwickelt und seither in viele Sprachen übersetzt und international eingesetzt. Das CANE umfasst 25 Bereiche des täglichen Lebens zur Einschätzung der physischen, psychischen, sozialen und umweltbezogenen Bedarfslage älterer Menschen, wobei die Objektivierung der Bedarfe aus verschiedenen Beurteilerperspektiven möglich ist. Zwei Bereiche dienen der Erfassung der Bedarfe von pflegenden Angehörigen oder Betreuungspersonen. Haupteinsatzbereiche des CANE sind Forschung und Praxisfelder.Das Handbuch beinhaltet die Entwicklung und praktische Anwendung des Assessments speziell der deutschen Adaptation. Der Anwendungsteil beinhaltet Schulungsunterlagen zum Einsatz des CANE sowie die Patienten- und Angehörigenversion der Fragebögen zur Bedarfsermittlung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 198
- Deutsch
- Abmessung: 12mm x 211mm x 298mm
- Gewicht: 592g
- ISBN-13: 9783884149744
- ISBN-10: 3884149741
- Artikelnr.: 54950870
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften
- Verlag: Psychiatrie-Verlag
- Seitenzahl: 198
- Deutsch
- Abmessung: 12mm x 211mm x 298mm
- Gewicht: 592g
- ISBN-13: 9783884149744
- ISBN-10: 3884149741
- Artikelnr.: 54950870
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Dr. rer. med. Janine Stein ist Diplom-Psychologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin der Arbeitsgruppe Public Health I: Epidemiologie und Versorgungsforschung am Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP) der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Themen des Alters und der Versorgungsforschung, aktuell vor allem im Bereich der Instrumentenentwicklung in Bezug auf häufige psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter.
Marie Dorow ist Psychologin (M. Sc.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISAP. Sie übernahm die Projektkoordination im Projekt "Die Messung des Versorgungsbedarfs bei Hochbetagten: Erprobung, psychometrische Überprüfung und Etablierung der adaptierten deutschsprachigen Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE)".
Paula Liegert hat Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Romanistik (M. A.) sowie im Zweitstudium Psychologie (B. Sc.) studiert. Derzeit absolviert sie ihren Master (Klinische Gerontopsychologie, M. Sc.) und arbeitet als Studienassistentin am ISAP.
Marie Dorow ist Psychologin (M. Sc.) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISAP. Sie übernahm die Projektkoordination im Projekt "Die Messung des Versorgungsbedarfs bei Hochbetagten: Erprobung, psychometrische Überprüfung und Etablierung der adaptierten deutschsprachigen Version des Camberwell Assessment of Need for the Elderly (CANE)".
Paula Liegert hat Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Romanistik (M. A.) sowie im Zweitstudium Psychologie (B. Sc.) studiert. Derzeit absolviert sie ihren Master (Klinische Gerontopsychologie, M. Sc.) und arbeitet als Studienassistentin am ISAP.
Inhalt1 Die Erfassung von Bedarfen im Alter .................................................................................................... 41.1 Demographische Entwicklung und steigender Versorgungsbedarf im Alter ................................ 41.2 Instrumente zur Erfassung von Bedarfen im Alter ........................................................................ 71.3 Untersuchungen zu Bedarfen im Alter - Ergebnisse und Tendenzen ......................................... 122 Das CANE-Projekt ............................................................................................................................... 202.1 Pilotstudie und Entwicklung der deutschsprachigen Version des CANE ..................................... 202.2 Quantitative Feldstudie und Erprobung der deutschsprachigen Version des CANE .................. 273 Beschreibung des CANE ...................................................................................................................... 313.1 Die Definition von Bedarfen im CANE ......................................................................................... 313.2 Entwicklung und Aufbau des CANE ............................................................................................. 324 Die praktische Anwendung des CANE ................................................................................................ 334.1 Anwendungsbereich .................................................................................................................... 334.2 Durchführung .............................................................................................................................. 334.3 Auswertung und Interpretation des CANE .................................................................................. 344.4 Bearbeitungsdauer ...................................................................................................................... 344.5 Psychometrische Güte ................................................................................................................. 345 Befragung einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ............................................................... 355.1 Hintergrund und Ziele der Studie ................................................................................................ 355.2 Methodik der Studie .................................................................................................................... 355.3 Ergebnisse der Studie .................................................................................................................. 385.4 Diskussion .................................................................................................................................... 456 Befragung von Teilpopulationen in der Altenbevölkerung ................................................................ 486.1 Hintergrund und Ziele der Studie ..................................................................................... ............486.2 Methodik der Studie .......................................................................................................... ...........496.3 Ergebnisse der Studie ....................................................................................................... ............516.4 Diskussion ......................................................................................................................... ........... 796.5 Schlussfolgerungen und Ausblick ...................................................................................... ...........857 Psychometrische Eigenschaften des CANE......................................................................................... 867.1 Hintergrund und Ziele ................................................................................................................. 867.2 Methodik .........................................................
Inhalt1 Die Erfassung von Bedarfen im Alter .................................................................................................... 41.1 Demographische Entwicklung und steigender Versorgungsbedarf im Alter ................................ 41.2 Instrumente zur Erfassung von Bedarfen im Alter ........................................................................ 71.3 Untersuchungen zu Bedarfen im Alter - Ergebnisse und Tendenzen ......................................... 122 Das CANE-Projekt ............................................................................................................................... 202.1 Pilotstudie und Entwicklung der deutschsprachigen Version des CANE ..................................... 202.2 Quantitative Feldstudie und Erprobung der deutschsprachigen Version des CANE .................. 273 Beschreibung des CANE ...................................................................................................................... 313.1 Die Definition von Bedarfen im CANE ......................................................................................... 313.2 Entwicklung und Aufbau des CANE ............................................................................................. 324 Die praktische Anwendung des CANE ................................................................................................ 334.1 Anwendungsbereich .................................................................................................................... 334.2 Durchführung .............................................................................................................................. 334.3 Auswertung und Interpretation des CANE .................................................................................. 344.4 Bearbeitungsdauer ...................................................................................................................... 344.5 Psychometrische Güte ................................................................................................................. 345 Befragung einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe ............................................................... 355.1 Hintergrund und Ziele der Studie ................................................................................................ 355.2 Methodik der Studie .................................................................................................................... 355.3 Ergebnisse der Studie .................................................................................................................. 385.4 Diskussion .................................................................................................................................... 456 Befragung von Teilpopulationen in der Altenbevölkerung ................................................................ 486.1 Hintergrund und Ziele der Studie ..................................................................................... ............486.2 Methodik der Studie .......................................................................................................... ...........496.3 Ergebnisse der Studie ....................................................................................................... ............516.4 Diskussion ......................................................................................................................... ........... 796.5 Schlussfolgerungen und Ausblick ...................................................................................... ...........857 Psychometrische Eigenschaften des CANE......................................................................................... 867.1 Hintergrund und Ziele ................................................................................................................. 867.2 Methodik .........................................................







