99,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 17. Dezember 2025
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Elias Canetti (1905 1994) und Veza Canetti (1897 1963) arbeiten seit den frühen 1930er Jahren in einer gemeinsamen Schreibwerkstatt . Während der spätere Nobelpreisträger noch den Roman Die Blendung (1936) verfasst, veröffentlicht sie bereits unter Pseudonymen Texte für die Wiener Arbeiterzeitung. In der Emigration vollendet Veza Canetti in London den Exilroman Die Schildkröten (1999) und unterstützt ihren Mann bei der Entwicklung seines kulturtheoretischen Hauptwerks Masse und Macht. (1960). Durch systematische Artikel erschließt das Handbuch neben beiden Gesamtwerken bestehend u.a. aus…mehr

Produktbeschreibung
Elias Canetti (1905 1994) und Veza Canetti (1897 1963) arbeiten seit den frühen 1930er Jahren in einer gemeinsamen Schreibwerkstatt . Während der spätere Nobelpreisträger noch den Roman Die Blendung (1936) verfasst, veröffentlicht sie bereits unter Pseudonymen Texte für die Wiener Arbeiterzeitung. In der Emigration vollendet Veza Canetti in London den Exilroman Die Schildkröten (1999) und unterstützt ihren Mann bei der Entwicklung seines kulturtheoretischen Hauptwerks Masse und Macht. (1960). Durch systematische Artikel erschließt das Handbuch neben beiden Gesamtwerken bestehend u.a. aus Prosa, Theaterstücken, Briefen und Aufzeichnungen die biographischen, ideengeschichtlichen und gattungstheoretischen Zusammenhänge. Dazu gehören Verbindungen zu Broch, Büchner, Freud, Joyce, Kafka, Kraus, Lichtenberg und Musil ebenso wie kulturelle Kontexte der Kunst, Musik, Philosophie oder des jüdisch-sephardischen Erbes. Hinzu kommen thematische Einträge wie Akustische Maske , Bibel, Blindheit , Masse , Mehrsprachigkeit , Sexualität , Tiere oder Verwandlung . Das Handbuch zeigt so die enge thematische Verwandtschaft von Elias und Veza Canettis Werken.
Autorenporträt
Anke Detken ist Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Göttingen. Alexander Kosenina ist Professor für Deutsche Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts an der Leibniz Universität Hannover.