Catharina von Georgien
Abdruck der Ausgabe von 1663 mit den Lesarten von 1657
Herausgegeben:Flemming, Willi;Mitarbeit:Gryphius, Andreas
Catharina von Georgien
Abdruck der Ausgabe von 1663 mit den Lesarten von 1657
Herausgegeben:Flemming, Willi;Mitarbeit:Gryphius, Andreas
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Keine ausführliche Beschreibung für "Catharina von Georgien" verfügbar.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Raúl Gaston KrügerBedeutung und Wirksamkeit des Martyriums in Andreas Gryphius' Trauerspiel "Catharina von Georgien"17,95 €
- Anna-Lena WalterEmblematik im Barock in Andreas Gryphius` "Catharina von Georgien"17,95 €
- ¿Ubomír HybenEmblematik und Motive in Gryphius' "Catharina von Georgien oder Bewehrete Beständigkeit"12,99 €
- Index zu Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge109,95 €
- Geistliche Poemata (1638)184,95 €
- Andreas GryphiusLustspiele I109,95 €
- Andreas GryphiusVermischte Gedichte129,95 €
-
-
-
Produktdetails
- Produktdetails
- Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 261/262
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 10. Juni 1997
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 125mm x 12mm
- Gewicht: 193g
- ISBN-13: 9783484170025
- ISBN-10: 3484170026
- Artikelnr.: 27657969
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
- Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 261/262
- Verlag: Niemeyer, Tübingen
- 4. Aufl.
- Seitenzahl: 124
- Erscheinungstermin: 10. Juni 1997
- Deutsch
- Abmessung: 196mm x 125mm x 12mm
- Gewicht: 193g
- ISBN-13: 9783484170025
- ISBN-10: 3484170026
- Artikelnr.: 27657969
- Herstellerkennzeichnung
- Walter de Gruyter
- Genthiner Straße 13
- 10785 Berlin
- productsafety@degruyterbrill.com
Gryphius' Vater, ein lutherischer Pfarrer, starb 1621 in den Kriegswirren. Das Gymnasium in Glogau, das Gryphius seit diesem Jahr besuchte und an dem auch sein Stiefvater Michael Eder lehrte, wurde 1628 im Zug der Rekatholisierungspolitik Wiens geschlossen. Erst 1632 konnte Gryphius, dessen Mutter inzwischen ebenfalls gestorben war, wieder eine Schule, das Gymnasium in Fraustadt, besuchen. 1634 wechselte er auf das Akademische Gymnasium in Danzig und wurde dann von seinem Mäzen Georg von Schönborn auf dessen Landgut in der Nähe von Fraustadt eingeladen (1636-38). Schönborn verlieh seinem Hauslehrer kraft seiner Rechte als Kaiserlicher Pfalzgraf Adelstitel und Magisterwürde und krönte ihn zum Poeten. 1638 begleitete Gryphius die Söhne Schönborns zum Studium nach Leiden; Gryphius nutzte diese Zeit (1638-44) zu intensiven Studien, wobei seine besonderen Interessen der Staatslehre und den modernen Naturwissenschaften galten. Von 1644-46 reiste er durch Frankreich und Italien und kehrt
e über Straßburg (1646-47) nach Schlesien zurück. Er erhielt Berufungen an mehrere Universitäten, lehnte jedoch ab und trat stattdessen, seit 1649 mit Rosine Deutschländer verheiratet, 1650 das Amt eines Syndicus (Rechtsbeistands) der ev. Landstände in Glogau an.
e über Straßburg (1646-47) nach Schlesien zurück. Er erhielt Berufungen an mehrere Universitäten, lehnte jedoch ab und trat stattdessen, seit 1649 mit Rosine Deutschländer verheiratet, 1650 das Amt eines Syndicus (Rechtsbeistands) der ev. Landstände in Glogau an.
Frontmatter -- EINLEITUNG -- Großgünstiger leser -- Inhalt des Traur-Spills -- Inhalt der Abhandelungen -- Personen des Trauerspills -- Die Erste Abhandelung -- Die Andre Abhandelung -- Die Dritte Abhandelung -- Die Dirdte Abhandlung -- Die füffte Abhandelung -- Kurtze Anmerckungen über etliche dunckele Derter seiner. CATHARINE.
Frontmatter -- EINLEITUNG -- Großgünstiger leser -- Inhalt des Traur-Spills -- Inhalt der Abhandelungen -- Personen des Trauerspills -- Die Erste Abhandelung -- Die Andre Abhandelung -- Die Dritte Abhandelung -- Die Dirdte Abhandlung -- Die füffte Abhandelung -- Kurtze Anmerckungen über etliche dunckele Derter seiner. CATHARINE.