Überarbeitete Neuausgabe.Instrumentalspiel braucht Fantasie, freie Assoziation, Individualität, Experimentierfreude. Voraussetzung für diese künstlerischen Freiheiten sind allerdings bestimmte physikalische und physiologische Fakten, die sich genau beschreiben lassen. Ihre Kenntnis kann neue gestalterische Freiräume eröffnen.In seinem erstmals 1972 erschienenen Buch versucht Gerhard Mantel, zwischen Freiheit und Beliebigkeit angesiedelte Begriffe in der cellistischen Instrumentalpädagogik zu verdeutlichen. Seine überraschenden Resultate haben inzwischen weitgehend Eingang in den allgemeinen Streicherunterricht gefunden.…mehr
Überarbeitete Neuausgabe.Instrumentalspiel braucht Fantasie, freie Assoziation, Individualität, Experimentierfreude. Voraussetzung für diese künstlerischen Freiheiten sind allerdings bestimmte physikalische und physiologische Fakten, die sich genau beschreiben lassen. Ihre Kenntnis kann neue gestalterische Freiräume eröffnen.In seinem erstmals 1972 erschienenen Buch versucht Gerhard Mantel, zwischen Freiheit und Beliebigkeit angesiedelte Begriffe in der cellistischen Instrumentalpädagogik zu verdeutlichen. Seine überraschenden Resultate haben inzwischen weitgehend Eingang in den allgemeinen Streicherunterricht gefunden.
Gerhard Mantel, international erfahrener Cellist und Pädagoge lehrt als Professor an der Musikhochschule Frankfurt und ist Präsident der deutschen Sektion der "European String Teachers Association". Er gründete 1996 das Forschungsinstitut für Instrumental- und Gesangspädagogik e.V. und führt Kurse und Seminare im In- und Ausland durch.
Inhaltsangabe
Vorwort zur Neuauflage - Einleitung - Teil A: Die zielgerichtete Bewegung: Bewegung als Steurungsmechanismus - Der physikalische Aspekt der Bewegung - Bewegung als Gestalt - Teil B: Das Griffbrett: Der Lagenwechsel - Haltung von Fingern, Hand und Arm innerhalb einer Lage - Die Bewegung innerhalb der Hand - Das Vibrato - Teil C: Der Bogen: Die gestrichene Saite - Die Übertragung des Drucks auf die Saite - Die Bewegung des rechten Arms - Stricharten - Nachwort - Anmerkungen - Literaturverzeichnis - Register
Vorwort zur Neuauflage - Einleitung - Teil A: Die zielgerichtete Bewegung: Bewegung als Steurungsmechanismus - Der physikalische Aspekt der Bewegung - Bewegung als Gestalt - Teil B: Das Griffbrett: Der Lagenwechsel - Haltung von Fingern, Hand und Arm innerhalb einer Lage - Die Bewegung innerhalb der Hand - Das Vibrato - Teil C: Der Bogen: Die gestrichene Saite - Die Übertragung des Drucks auf die Saite - Die Bewegung des rechten Arms - Stricharten - Nachwort - Anmerkungen - Literaturverzeichnis - Register
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826