- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Schlechte, falsche und mangelhafte Kommunikation des Firmenchefs hat oftmals verheerende Folgen für das Unternehmen. Um dem vorzubeugen, reicht es nicht, eine Kommunikationsabteilung einzurichten und einen Kommunikationschef zu benennen. Statt sich an pressetaktische Prämissen zu klammern, muss der CEO dafür sorgen, dass seine eigene unternehmerische Agenda vorankommt. Das heißt: Die strategische CEO-Kommunikation muss von der Person selbst getragen werden.
Schlechte, falsche und mangelhafte Kommunikation des Firmenchefs hat oftmals verheerende Folgen für das Unternehmen. Um dem vorzubeugen, reicht es nicht, eine Kommunikationsabteilung einzurichten und einen Kommunikationschef zu benennen. Statt sich an pressetaktische Prämissen zu klammern, muss der CEO dafür sorgen, dass seine eigene unternehmerische Agenda vorankommt. Das heißt: Die strategische CEO-Kommunikation muss von der Person selbst getragen werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Campus Strategie
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: November 2006
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 456g
- ISBN-13: 9783593379487
- ISBN-10: 3593379481
- Artikelnr.: 20765415
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Campus Strategie
- Verlag: Campus Verlag
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: November 2006
- Deutsch
- Abmessung: 235mm
- Gewicht: 456g
- ISBN-13: 9783593379487
- ISBN-10: 3593379481
- Artikelnr.: 20765415
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Egbert Deekeling, Jahrgang 1955, ist Gründer und Managing Partner der Kommunikationsberatung Deekeling Arndt Advisors. Deekeling zählt zu den führenden Experten für komplexe Change-und Identity-Prozesse. Er berät CEOs, Kommunikationschefs und Topmanager. Deekeling hält Vorträge und Seminare im gesamten deutschsprachigen Raum und ist Autor zahlreicher Artikel und Buchpublikationen.
Olaf Arndt, Jahrgang 1965, ist Managing Partner der Kommunikationsberatung Deekeling Arndt Advisors. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehört das Executive Coaching, insbesondere in Krisensituationen und Phasen strategischer Neuausrichtung. Er unterstützt Topmanagement und Unternehmenskommunikation bei der Entwicklung strategischer Kommunikationsprogramme gegenüber Medien, Politik, Meinungsbildnern und dem Kapitalmarkt.
Olaf Arndt, Jahrgang 1965, ist Managing Partner der Kommunikationsberatung Deekeling Arndt Advisors. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehört das Executive Coaching, insbesondere in Krisensituationen und Phasen strategischer Neuausrichtung. Er unterstützt Topmanagement und Unternehmenskommunikation bei der Entwicklung strategischer Kommunikationsprogramme gegenüber Medien, Politik, Meinungsbildnern und dem Kapitalmarkt.
Aus dem Inhalt:
Vorwort - Warum CEO-Kommunikation?
Einleitung - Organisation von Wahrnehmung
Kapitel 1 - Von der Rolle - Wie Vorstände erkennen, auf welchen Bühnen sie stehen und welche Erwartungshaltungen die unterschiedlichen Zielgruppen haben.
Kapitel 2 - Ohne Agenda kein Plan - Wie man aus der unternehmerischen eine kommunikative Agenda ableitet und seine kommunikativen Ziele, seine Rolle und seineBühnen definiert.
Kapitel 3 - Ohne Plan keine Zeit - Wie man durch sorgfältige Vorbereitung seiner Kommunikation Steuerungshoheit und Zeit gewinnt.
Kapitel 4 - Nach der Wahl ist vor der Wahl - Wie der CEO in einem ständigen "Wahlkampf" die Gefolgschaft von Führungskräften und Belegschaft sichern muss.
Kapitel 5 - Vorsicht, ZK-isierung! 3 Wie eine geordnete Vielstimmigkeit Bürokratie und Überregulierung vermeidet und wirkungsvolle Kommunikation in einem komplexen Umfeld ermöglicht.
Kapitel 6 - Die schwere Arbeit des Schweigens - Wie der CEO durch organisierte Zurückhaltung seine kommunikative Rolle stärkt, statt dem Präsenzdruck nachzugeben.
Kapitel 7 - Rollenmodell Generalsekretär - Wie der Leiter Unternehmenskommunikation die notwendigenFreiräume erhält, damit er dem Vorstand als ruhiger Coach und Spindoktor zur Seite stehen kann.
Kapitel 8 - Vorstände haften für ihre Versprecher - Warum Kommunikation in den politischen Raum zu einer zentralen Notwendigkeit für Unternehmen wird.
Kapitel 9 - Mythen managen - Wie ein CEO sein Lebenswerk sichern, seine Erfolgsgeschichte in den Dienst des Unternehmens stellen und so die Identität seinesUnternehmens prägen kann.
Kapitel 10 - Die letzten 100 Tage - Wie der CEO auch bei seinem Abgang Regisseur seiner eigenen Sache bleibt.
Literatur
Studien
Personenregister
Sachregister
Vorwort - Warum CEO-Kommunikation?
Einleitung - Organisation von Wahrnehmung
Kapitel 1 - Von der Rolle - Wie Vorstände erkennen, auf welchen Bühnen sie stehen und welche Erwartungshaltungen die unterschiedlichen Zielgruppen haben.
Kapitel 2 - Ohne Agenda kein Plan - Wie man aus der unternehmerischen eine kommunikative Agenda ableitet und seine kommunikativen Ziele, seine Rolle und seineBühnen definiert.
Kapitel 3 - Ohne Plan keine Zeit - Wie man durch sorgfältige Vorbereitung seiner Kommunikation Steuerungshoheit und Zeit gewinnt.
Kapitel 4 - Nach der Wahl ist vor der Wahl - Wie der CEO in einem ständigen "Wahlkampf" die Gefolgschaft von Führungskräften und Belegschaft sichern muss.
Kapitel 5 - Vorsicht, ZK-isierung! 3 Wie eine geordnete Vielstimmigkeit Bürokratie und Überregulierung vermeidet und wirkungsvolle Kommunikation in einem komplexen Umfeld ermöglicht.
Kapitel 6 - Die schwere Arbeit des Schweigens - Wie der CEO durch organisierte Zurückhaltung seine kommunikative Rolle stärkt, statt dem Präsenzdruck nachzugeben.
Kapitel 7 - Rollenmodell Generalsekretär - Wie der Leiter Unternehmenskommunikation die notwendigenFreiräume erhält, damit er dem Vorstand als ruhiger Coach und Spindoktor zur Seite stehen kann.
Kapitel 8 - Vorstände haften für ihre Versprecher - Warum Kommunikation in den politischen Raum zu einer zentralen Notwendigkeit für Unternehmen wird.
Kapitel 9 - Mythen managen - Wie ein CEO sein Lebenswerk sichern, seine Erfolgsgeschichte in den Dienst des Unternehmens stellen und so die Identität seinesUnternehmens prägen kann.
Kapitel 10 - Die letzten 100 Tage - Wie der CEO auch bei seinem Abgang Regisseur seiner eigenen Sache bleibt.
Literatur
Studien
Personenregister
Sachregister
Aus dem Inhalt:
Vorwort - Warum CEO-Kommunikation?
Einleitung - Organisation von Wahrnehmung
Kapitel 1 - Von der Rolle - Wie Vorstände erkennen, auf welchen Bühnen sie stehen und welche Erwartungshaltungen die unterschiedlichen Zielgruppen haben.
Kapitel 2 - Ohne Agenda kein Plan - Wie man aus der unternehmerischen eine kommunikative Agenda ableitet und seine kommunikativen Ziele, seine Rolle und seineBühnen definiert.
Kapitel 3 - Ohne Plan keine Zeit - Wie man durch sorgfältige Vorbereitung seiner Kommunikation Steuerungshoheit und Zeit gewinnt.
Kapitel 4 - Nach der Wahl ist vor der Wahl - Wie der CEO in einem ständigen "Wahlkampf" die Gefolgschaft von Führungskräften und Belegschaft sichern muss.
Kapitel 5 - Vorsicht, ZK-isierung! 3 Wie eine geordnete Vielstimmigkeit Bürokratie und Überregulierung vermeidet und wirkungsvolle Kommunikation in einem komplexen Umfeld ermöglicht.
Kapitel 6 - Die schwere Arbeit des Schweigens - Wie der CEO durch organisierte Zurückhaltung seine kommunikative Rolle stärkt, statt dem Präsenzdruck nachzugeben.
Kapitel 7 - Rollenmodell Generalsekretär - Wie der Leiter Unternehmenskommunikation die notwendigenFreiräume erhält, damit er dem Vorstand als ruhiger Coach und Spindoktor zur Seite stehen kann.
Kapitel 8 - Vorstände haften für ihre Versprecher - Warum Kommunikation in den politischen Raum zu einer zentralen Notwendigkeit für Unternehmen wird.
Kapitel 9 - Mythen managen - Wie ein CEO sein Lebenswerk sichern, seine Erfolgsgeschichte in den Dienst des Unternehmens stellen und so die Identität seinesUnternehmens prägen kann.
Kapitel 10 - Die letzten 100 Tage - Wie der CEO auch bei seinem Abgang Regisseur seiner eigenen Sache bleibt.
Literatur
Studien
Personenregister
Sachregister
Vorwort - Warum CEO-Kommunikation?
Einleitung - Organisation von Wahrnehmung
Kapitel 1 - Von der Rolle - Wie Vorstände erkennen, auf welchen Bühnen sie stehen und welche Erwartungshaltungen die unterschiedlichen Zielgruppen haben.
Kapitel 2 - Ohne Agenda kein Plan - Wie man aus der unternehmerischen eine kommunikative Agenda ableitet und seine kommunikativen Ziele, seine Rolle und seineBühnen definiert.
Kapitel 3 - Ohne Plan keine Zeit - Wie man durch sorgfältige Vorbereitung seiner Kommunikation Steuerungshoheit und Zeit gewinnt.
Kapitel 4 - Nach der Wahl ist vor der Wahl - Wie der CEO in einem ständigen "Wahlkampf" die Gefolgschaft von Führungskräften und Belegschaft sichern muss.
Kapitel 5 - Vorsicht, ZK-isierung! 3 Wie eine geordnete Vielstimmigkeit Bürokratie und Überregulierung vermeidet und wirkungsvolle Kommunikation in einem komplexen Umfeld ermöglicht.
Kapitel 6 - Die schwere Arbeit des Schweigens - Wie der CEO durch organisierte Zurückhaltung seine kommunikative Rolle stärkt, statt dem Präsenzdruck nachzugeben.
Kapitel 7 - Rollenmodell Generalsekretär - Wie der Leiter Unternehmenskommunikation die notwendigenFreiräume erhält, damit er dem Vorstand als ruhiger Coach und Spindoktor zur Seite stehen kann.
Kapitel 8 - Vorstände haften für ihre Versprecher - Warum Kommunikation in den politischen Raum zu einer zentralen Notwendigkeit für Unternehmen wird.
Kapitel 9 - Mythen managen - Wie ein CEO sein Lebenswerk sichern, seine Erfolgsgeschichte in den Dienst des Unternehmens stellen und so die Identität seinesUnternehmens prägen kann.
Kapitel 10 - Die letzten 100 Tage - Wie der CEO auch bei seinem Abgang Regisseur seiner eigenen Sache bleibt.
Literatur
Studien
Personenregister
Sachregister