Marc Chagall wurde 1887 in eine strenggläubige jüdische Familie in einem weißrussischen Dorf geboren. Ausstellungen seiner märchenhaft leuchtenden, intensiv farbigen Bilder sind Publikumsmagneten. Häufig werden sie als Metaphern einer verlorenen jüdischen Lebenswelt gedeutet. Die unverwechselbare figurative Bildsprache und ihre emotionale Botschaft machen das Werk einzig in der Kunst des 20. Jh. Annette Weber erklärt die künstlerische Entwicklung Chagalls entlang seiner Biografie, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war. Großformatige Abbildungen zeigen Gemälde, Graphiken…mehr
Marc Chagall wurde 1887 in eine strenggläubige jüdische Familie in einem weißrussischen Dorf geboren. Ausstellungen seiner märchenhaft leuchtenden, intensiv farbigen Bilder sind Publikumsmagneten. Häufig werden sie als Metaphern einer verlorenen jüdischen Lebenswelt gedeutet. Die unverwechselbare figurative Bildsprache und ihre emotionale Botschaft machen das Werk einzig in der Kunst des 20. Jh. Annette Weber erklärt die künstlerische Entwicklung Chagalls entlang seiner Biografie, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war. Großformatige Abbildungen zeigen Gemälde, Graphiken und Gouachen aus allen Schaffensphasen, darunter auch die berühmten Bibel-Illustrationen und Glasfenster. Neben die inhaltliche und formale Beschreibung der poetischen Traumbilder treten die Neubewertung des Frühwerks und die Würdigung lange nicht zugänglicher Werke in russischem Besitz. Ein ästhetischer Hochgenuss und ein frischer Blick auf einen der populärsten Künstler unserer Zeit.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Weber, AnnetteAnnette Weber studierte Kunstgeschichte, Archäologie, Alte Geschichte und Judaistik in Freiburg, München und Paris und wurde bei Erik Forssman promoviert. Einen Namen machte sie sich als Kuratorin zahlreicher Ausstellungen am Jüdischen Museum Frankfurt, darunter »Expressionismus und Exil« (1990), »Die Rothschilds - eine europäische Familie« (1994) und »Chagall und Deutschland« (2004). Ihre Forschungsschwerpunkte sind das Judenbild im Mittelalter, die Rolle von Kunst und Kultur im jüdischen Bürgertum und Chagall als Maler der Moderne. Seit 2004 bekleidet Annette Weber den Lehrstuhl für jüdische Kunst an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
Inhaltsangabe
Prolog 8Judische Lebenswelt und kunstlerische Identitat 14Jugendzeit in Witebsk 16Erinnerung und Motivrepertoire 20Die Autobiographie Mein Leben 22Sankt Petersburg und die Auseinandersetzung mit der Moderne 53Paris und die Avantgarde 70La Ruche und die Künstler-Bohème 80Rückkehr nach Russland 116Witebsk während des Ersten Weltkrieges 118Die Bildnisse alter Juden 131Jüdische Nationalkunst in der jungen Sowjetunion 144Kunstlerische und gesellschaftliche Erwartungen 152Die Witebsker Kunstschule 154Theatermaler in Moskau 169Die internationalen Jahre in Berlin und Paris 178Berlin und der Weg ins Exil 180Galeristen und Sammler in der Weimarer Republik 183Die Radierungen zu Mein Leben 192Etablierung als internationaler Künstler in Paris 195Radierungen und Gouachen für Vollard 205Die Radierungen zur Bibel 214Die Auseinandersetzung mit Rembrandt, Picasso und Vollard 224Bilder als Zeugnisse gegen Rassismus und Willkür 231Exil in Amerika 246Chagalls Flucht nach New York 248Die Bühnenbilder für Ballettaufführungen 250Chagalls Auseinandersetzung mit der Schoa 253Eine weitere traumatische Erfahrung: Bella Chagalls Tod 264Rückkehr nach Frankreich 270Wiederaufnahme der Radierungen zur Bibel 272Die Chagall-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit 300Monumentalaufträge und Glasfenster 312Anhang 338Anmerkungen 338Zeittafel 340Bibliographie 344Verzeichnis der erwähnten Werke nach Bildgattungen 346Verzeichnis der erwähnten Personen 349Danksagung 351Abbildungsnachweis 352
Prolog 8Judische Lebenswelt und kunstlerische Identitat 14Jugendzeit in Witebsk 16Erinnerung und Motivrepertoire 20Die Autobiographie Mein Leben 22Sankt Petersburg und die Auseinandersetzung mit der Moderne 53Paris und die Avantgarde 70La Ruche und die Künstler-Bohème 80Rückkehr nach Russland 116Witebsk während des Ersten Weltkrieges 118Die Bildnisse alter Juden 131Jüdische Nationalkunst in der jungen Sowjetunion 144Kunstlerische und gesellschaftliche Erwartungen 152Die Witebsker Kunstschule 154Theatermaler in Moskau 169Die internationalen Jahre in Berlin und Paris 178Berlin und der Weg ins Exil 180Galeristen und Sammler in der Weimarer Republik 183Die Radierungen zu Mein Leben 192Etablierung als internationaler Künstler in Paris 195Radierungen und Gouachen für Vollard 205Die Radierungen zur Bibel 214Die Auseinandersetzung mit Rembrandt, Picasso und Vollard 224Bilder als Zeugnisse gegen Rassismus und Willkür 231Exil in Amerika 246Chagalls Flucht nach New York 248Die Bühnenbilder für Ballettaufführungen 250Chagalls Auseinandersetzung mit der Schoa 253Eine weitere traumatische Erfahrung: Bella Chagalls Tod 264Rückkehr nach Frankreich 270Wiederaufnahme der Radierungen zur Bibel 272Die Chagall-Rezeption im Deutschland der Nachkriegszeit 300Monumentalaufträge und Glasfenster 312Anhang 338Anmerkungen 338Zeittafel 340Bibliographie 344Verzeichnis der erwähnten Werke nach Bildgattungen 346Verzeichnis der erwähnten Personen 349Danksagung 351Abbildungsnachweis 352
Rezensionen
»Annette Weber [...] hat ein großformatiges, mit ausgezeichneten Fotografien gestaltetes Buch über den Künstler herausgegeben, das sich auch mit einer Neubewertung seines Frühwerkes und mit einem frischen Blick auf die Popularität des Künstlers beschäftigt. Ihre formale Beschreibung der poetischen Traumbilder macht das Buch gleichsam auch zu einem lesenswerten Traum-Lehrbuch, das einen kaum unberührt lässt. Ein Werk zum Träumen, zum Nachdenken und zum tieferen Eindringen in die jüdische Kunst.« Bücherschau
»Im prächtig gestalteten und wunderbar erzählten Band "Chagall. Die Sprache der Bilder" stellt Annette Weber die künstlerische Entwicklung Chagalls anhand seiner Biografie vor, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war.« Westfälische Nachrichten
»Ein Meisterwerk der Buchkunst.« IsraelMagazin
»Etwas Besonderes.« ekz Bibliotheksservice
»Im prächtig gestalteten und wunderbar erzählten Band ,Chagall. Die Sprache der Bilder' stellt Annette Weber die künstlerische Entwicklung Chagalls anhand seiner Biografie vor ... .« Münstersche Zeitung
»Ein Buch voller Erkenntnisgewinn. Und mit Chagall-Werken in Reinkultur.« (Glaube und Leben)
»Mit ihrem ungemein prächtig gestalteten und aufschlussreichen Band "Chagall" bringt Annette Weber das farben- und symbolreiche Werk sowie das Leben des Künstlers sehr nahe. / Ein Künstler und seine Kunst für das Leben.« (Publik Forum)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826