54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Stubenfliegen sind wichtige Schädlinge in der Landwirtschaft und für die öffentliche Gesundheit. Weltweit wird Imidacloprid als Köder zur Bekämpfung von Stubenfliegen eingesetzt. Es gibt jedoch Berichte über sowohl physiologische als auch verhaltensbezogene Resistenzen gegen Imidacloprid. Untersuchungen in Kalifornien und Florida in den Vereinigten Staaten haben eine physiologische Resistenz gegen Imidacloprid festgestellt, jedoch gibt es keine Studie zur Charakterisierung der Resistenz bei Stubenfliegen aus dieser Region. Dieses Buch ist eine Untersuchung dieser Resistenz. Drei Laborauswahlen…mehr

Produktbeschreibung
Stubenfliegen sind wichtige Schädlinge in der Landwirtschaft und für die öffentliche Gesundheit. Weltweit wird Imidacloprid als Köder zur Bekämpfung von Stubenfliegen eingesetzt. Es gibt jedoch Berichte über sowohl physiologische als auch verhaltensbezogene Resistenzen gegen Imidacloprid. Untersuchungen in Kalifornien und Florida in den Vereinigten Staaten haben eine physiologische Resistenz gegen Imidacloprid festgestellt, jedoch gibt es keine Studie zur Charakterisierung der Resistenz bei Stubenfliegen aus dieser Region. Dieses Buch ist eine Untersuchung dieser Resistenz. Drei Laborauswahlen einer aus Florida stammenden Imidacloprid-Stamm erhöhten die Resistenz und schufen einen Stamm, der bei Weibchen 2.300-fach und bei Männchen 130-fach resistent war. Die Resistenz war instabil, nahm mit der Zeit ab und war synergistisch. Die Behandlung mit Piperonylbutoxid (PBO) konnte die Imidacloprid-Resistenz nicht unterdrücken, was darauf hindeutet, dass die Entgiftung durch Cytochrom P450 keine Resistenz verleiht. Es gab eine 100-fache Kreuzresistenz gegenüber Acetamiprid und Dinotefuran, jedoch keine gegenüber Spinosad. Die Resistenz wurde auf die Autosomen 3 und 4 kartiert. Diese Studie diskutiert die Bedeutung dieser Ergebnisse für das praktische Management der Imidacloprid-Resistenz und die potenziellen Resistenzmechanismen, die dabei eine Rolle spielen.
Autorenporträt
Kafui wurde in Ghana geboren. Sie hat einen Master-Abschluss in Entomologie von der Cornell University und ist derzeit Doktorandin im Fach Umweltwissenschaften an der Ohio University. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Wechselwirkungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt, insbesondere darauf, wie verschiedene Giftstoffe unser Leben und unsere Gesundheit beeinflussen.