55,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit entstand aus der Notwendigkeit, die Erforschung von Boden-Zement-Blöcken als alternativem Baumaterial zu vertiefen, sie unter architektonischen Gesichtspunkten zu analysieren, das Wohnungsproblem in Brasilien zu beobachten und nach Lösungen zu suchen, die zur Erhaltung der Umwelt beitragen. Da für den Bau neuer Wohnungen wahllos eine große Menge an natürlichen Ressourcen entnommen wird, die zudem eine beträchtliche Abfallmenge verursachen, schlagen wir vor, Zement- und Sandmörtelabfälle, die bei der Verlegung und Verkleidung von Wänden anfallen, in die Herstellung von…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit entstand aus der Notwendigkeit, die Erforschung von Boden-Zement-Blöcken als alternativem Baumaterial zu vertiefen, sie unter architektonischen Gesichtspunkten zu analysieren, das Wohnungsproblem in Brasilien zu beobachten und nach Lösungen zu suchen, die zur Erhaltung der Umwelt beitragen. Da für den Bau neuer Wohnungen wahllos eine große Menge an natürlichen Ressourcen entnommen wird, die zudem eine beträchtliche Abfallmenge verursachen, schlagen wir vor, Zement- und Sandmörtelabfälle, die bei der Verlegung und Verkleidung von Wänden anfallen, in die Herstellung von Boden-Zement-Blöcken, den so genannten SCR (soil-cement-waste) BTC (compacted earth block), einzubeziehen, die für die vertikale Abdichtung von Sozialwohnungen verwendet werden sollen, und zwar mit Hilfe von Studien, Tests und Analysen der technischen Leistungen. Generell gilt der Ersatz von Erde durch Abfälle als wirtschaftliche und nachhaltige Alternative für die Herstellung von Bauteilen, die die Kriterien der modularen Koordination, der mechanischen Festigkeit, der Wasseraufnahmefähigkeit und der Dauerhaftigkeit erfüllen, die für eine gute Leistung von Wohngebäuden erforderlich sind.
Autorenporträt
Er hat einen Abschluss in Architektur und Städtebau - PUC Goiás (2003), einen Master in Umwelttechnik - UFG (2007) und einen Doktortitel in Architektur und Städtebau - UnB (2013). Derzeit ist er Assistenzprofessor 2 an der Bundesuniversität Goiás (UFG) und Inhaber eines Büros für Architektur und Städtebau in Goiânia (GO), Brasilien.