Chirurgie Basisweiterbildung
In 100 Schritten durch den Common Trunk
Herausgegeben:Jauch, Karl-Walter; Mutschler, Wolf; Hoffmann, Johannes N.; Kanz, Karl-Georg
Chirurgie Basisweiterbildung
In 100 Schritten durch den Common Trunk
Herausgegeben:Jauch, Karl-Walter; Mutschler, Wolf; Hoffmann, Johannes N.; Kanz, Karl-Georg
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band begleitet die beiden ersten Weiterbildungsjahre mit 99 fundierten und praxisbezogenen Kapiteln - verfasst von erfahrenen Chirurgen: chirurgische Ambulanz und Poliklinik, Notfallaufnahme, Intensivstation, stationäre Patientenversorgung. Die Grundlagen chirurgischen Handelns werden ebenso berücksichtigt wie diagnostische und therapeutische Techniken, wichtige Krankheitsbilder sowie Eingriffe aus allen chirurgischen Fachgebieten. Die 2. Auflage enthält 12 neue Kapitel zu aktuellen Themen wie multiresistente Keime und Patientenverfügung.
Der Band begleitet die beiden ersten Weiterbildungsjahre mit 99 fundierten und praxisbezogenen Kapiteln - verfasst von erfahrenen Chirurgen: chirurgische Ambulanz und Poliklinik, Notfallaufnahme, Intensivstation, stationäre Patientenversorgung. Die Grundlagen chirurgischen Handelns werden ebenso berücksichtigt wie diagnostische und therapeutische Techniken, wichtige Krankheitsbilder sowie Eingriffe aus allen chirurgischen Fachgebieten. Die 2. Auflage enthält 12 neue Kapitel zu aktuellen Themen wie multiresistente Keime und Patientenverfügung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-23803-1
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 848
- Erscheinungstermin: Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 267mm x 202mm x 41mm
- Gewicht: 2216g
- ISBN-13: 9783642238031
- ISBN-10: 3642238033
- Artikelnr.: 34687958
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-23803-1
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 848
- Erscheinungstermin: Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 267mm x 202mm x 41mm
- Gewicht: 2216g
- ISBN-13: 9783642238031
- ISBN-10: 3642238033
- Artikelnr.: 34687958
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Herr Prof. Jauch ist Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Großhadern, Herr Prof. Mutschler Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt, beide Klinikum der LMU München. Herr Prof. Hoffmann ist Oberarzt im Bereich Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Essen. Herr PD Dr. Kanz ist Bereichsleiter Notaufnahme/Schockraum in der Chirurgischen Klinik und Poliklinik Innenstadt der LMU München
Sektion I : Allgemeine Chirurgie.- Das Aufgabenfeld des Chirurgen.- Pathophysiologie des operativen Traumas.- Schmerztherapie.- Thromboembolieprophylaxe und perioperatives Gerinnungsmanagement.- Chirurgische Infektionen.- Multiresistente Keime und Krankenhausendemien.- Antibiotikaprophylaxe und -therapie.- Die schwangere Patientin in der Chirurgie.- Grundlagen der onkologischen Chirurgie.- Organspende und Transplantation.- Praktische Aspekte der Aufklärung.- Leichenschau.- Sektion II: Diagnostik, Techniken und Eingriffe im Common Trunk.- Sonographie.- Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie.- Interventionelle Radiologie.- Chirurgische Endoskopie.- Grundlagen der Operationstechnik und Prinzipien der Operationsdurchführung .- Arthroskopie.- Minimalinvasive Chirurgie.- Tracheotomie.- Bronchoskopie.- Laparotomie und Bauchdeckenverschluss.- Stomaanlage und Stomarückverlagerung.- Portimplantation.- Thorakotomie.- Hauttransplantation.- Metallentfernung.- Amputationen.- Sektion III: Poliklinik und ambulante Chirurgie.- Wundversorgung.- Lokale und regionale Anästhesie.- Atheromenukleation, Lipomexzision, Lymphknotenbiopsie, Weichteiltumoren.- Unguis incarnatus.- Hernien.- Proktologie.- Sinus pilonidalis.- Varikose.- Chronische Wunde.- Dialyseshuntchirurgie.- Schrittmachertherapie.- Kindliche Leistenhernie, Hodentorsion und Hodenhochstand.- Gelenkpunktionen.- Ruhigstellung - Verbände, Gipse.- Handverletzungen.- Handinfektionen.- Begutachtung .- Sektion IV: Notfallaufnahme und ausgewählte Notfälle.- Herzalarm und Reanimation.- Polytrauma.- Akutes Abdomen.- Ileus.- Gastrointestinale Blutung.- Akute Cholezystitis.- Appendizitis.- Sigmadivertikulitis.- Mesenteriale Ischämie.- Pankreatitis.- Abdominelles Trauma.- Venenthrombose und Lungenembolie.- Akute Extremitätenischämie.- Periphere traumatische Gefäßverletzungen.- Aortenaneurysma.- Thoraxtrauma, Pneumothorax und Pleuraerguss.- Grundsätze der operativen Frakturversorgung (einschließlich offene Extremitätenfrakturen und Beckenfrakturen).- Luxationen der großen Gelenke.- Frakturen des proximalen Femur.- Klavikulafrakturen.- Humerusfrakturen.- Distale Radiusfrakturen.- Kniegelenkstrauma.- Tibiafrakturen.- Sprunggelenksverletzungen.- Achillessehnenruptur.- Schädel-Hirn-Trauma.- Wirbelsäulenverletzungen.- Akuter Wirbelsäulenschmerz.- Arbeits- und Wegeunfälle.- Thermische und chemische Verletzungen.- Sektion V: Chirurgische Intensivmedizin.- Infusionstherapie.- Blutersatz und Transfusionsmedizin.- Ernährungstherapie des chirurgischen Patienten.- Monitoring und Zugänge.- Analgosedierung.- Herz-Kreislauf-Insuffizienz.- Respiratorische Insuffizienz und Beatmung.- Niereninsuffizienz und Nierenersatztherapie.- Abdominelles Kompartmentsyndrom.- Peritonitis.- Sepsistherapie.- Angehörigengespräch und Patientenverfügung auf der Intensivstation.- Sektion VI: Stationäre Patientenversorgung.- Fallpauschalensystem und DRGs.- Fast-Track-Chirurgie.- Ärztliche Stationsführung.- Operationsindikation und präoperative Vorbereitung.- Postoperatives Fieber.- Vorgehen bei Komplikationen und Fehlern.- Arztbrief und Operationsbericht.- Kolorektales Karzinom.- Strumachirurgie.- Osteoporose.- Klinische Studien in der Chirurgie.
Sektion I : Allgemeine Chirurgie.- Das Aufgabenfeld des Chirurgen.- Pathophysiologie des operativen Traumas.- Schmerztherapie.- Thromboembolieprophylaxe und perioperatives Gerinnungsmanagement.- Chirurgische Infektionen.- Multiresistente Keime und Krankenhausendemien.- Antibiotikaprophylaxe und -therapie.- Die schwangere Patientin in der Chirurgie.- Grundlagen der onkologischen Chirurgie.- Organspende und Transplantation.- Praktische Aspekte der Aufklärung.- Leichenschau.- Sektion II: Diagnostik, Techniken und Eingriffe im Common Trunk.- Sonographie.- Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie.- Interventionelle Radiologie.- Chirurgische Endoskopie.- Grundlagen der Operationstechnik und Prinzipien der Operationsdurchführung .- Arthroskopie.- Minimalinvasive Chirurgie.- Tracheotomie.- Bronchoskopie.- Laparotomie und Bauchdeckenverschluss.- Stomaanlage und Stomarückverlagerung.- Portimplantation.- Thorakotomie.- Hauttransplantation.- Metallentfernung.- Amputationen.- Sektion III: Poliklinik und ambulante Chirurgie.- Wundversorgung.- Lokale und regionale Anästhesie.- Atheromenukleation, Lipomexzision, Lymphknotenbiopsie, Weichteiltumoren.- Unguis incarnatus.- Hernien.- Proktologie.- Sinus pilonidalis.- Varikose.- Chronische Wunde.- Dialyseshuntchirurgie.- Schrittmachertherapie.- Kindliche Leistenhernie, Hodentorsion und Hodenhochstand.- Gelenkpunktionen.- Ruhigstellung - Verbände, Gipse.- Handverletzungen.- Handinfektionen.- Begutachtung .- Sektion IV: Notfallaufnahme und ausgewählte Notfälle.- Herzalarm und Reanimation.- Polytrauma.- Akutes Abdomen.- Ileus.- Gastrointestinale Blutung.- Akute Cholezystitis.- Appendizitis.- Sigmadivertikulitis.- Mesenteriale Ischämie.- Pankreatitis.- Abdominelles Trauma.- Venenthrombose und Lungenembolie.- Akute Extremitätenischämie.- Periphere traumatische Gefäßverletzungen.- Aortenaneurysma.- Thoraxtrauma, Pneumothorax und Pleuraerguss.- Grundsätze der operativen Frakturversorgung (einschließlich offene Extremitätenfrakturen und Beckenfrakturen).- Luxationen der großen Gelenke.- Frakturen des proximalen Femur.- Klavikulafrakturen.- Humerusfrakturen.- Distale Radiusfrakturen.- Kniegelenkstrauma.- Tibiafrakturen.- Sprunggelenksverletzungen.- Achillessehnenruptur.- Schädel-Hirn-Trauma.- Wirbelsäulenverletzungen.- Akuter Wirbelsäulenschmerz.- Arbeits- und Wegeunfälle.- Thermische und chemische Verletzungen.- Sektion V: Chirurgische Intensivmedizin.- Infusionstherapie.- Blutersatz und Transfusionsmedizin.- Ernährungstherapie des chirurgischen Patienten.- Monitoring und Zugänge.- Analgosedierung.- Herz-Kreislauf-Insuffizienz.- Respiratorische Insuffizienz und Beatmung.- Niereninsuffizienz und Nierenersatztherapie.- Abdominelles Kompartmentsyndrom.- Peritonitis.- Sepsistherapie.- Angehörigengespräch und Patientenverfügung auf der Intensivstation.- Sektion VI: Stationäre Patientenversorgung.- Fallpauschalensystem und DRGs.- Fast-Track-Chirurgie.- Ärztliche Stationsführung.- Operationsindikation und präoperative Vorbereitung.- Postoperatives Fieber.- Vorgehen bei Komplikationen und Fehlern.- Arztbrief und Operationsbericht.- Kolorektales Karzinom.- Strumachirurgie.- Osteoporose.- Klinische Studien in der Chirurgie.
Aus den Rezensionen:
"... ein ausgezeichneter Leitfaden für Assistenten in den ersten beiden Jahren (Common Trunk) der Weiterbildung zum Chirurgen. ... ist das Buch allen chirurgischen Abteilungen zu empfehlen, die innerhalb des Common Trunk ausbilden ..." (Dr. med. Jörg Sauer, in: Passion Chirurgie, October 2013)
"... ein ausgezeichneter Leitfaden für Assistenten in den ersten beiden Jahren (Common Trunk) der Weiterbildung zum Chirurgen. ... ist das Buch allen chirurgischen Abteilungen zu empfehlen, die innerhalb des Common Trunk ausbilden ..." (Dr. med. Jörg Sauer, in: Passion Chirurgie, October 2013)
