Christlicher Religionsunterricht (CRU)
Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen
Herausgegeben:Heinig, Hans Michael; Simojoki, Henrik; Hense, Ansgar; Lindner, Konstantin
Christlicher Religionsunterricht (CRU)
Rechtswissenschaftliche und theologisch-religionspädagogische Perspektiven auf ein Reformmodell in Niedersachsen
Herausgegeben:Heinig, Hans Michael; Simojoki, Henrik; Hense, Ansgar; Lindner, Konstantin
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Arnulf von SchelihaReligionsunterricht 4.019,00 €
- Bernd SchröderReligionspädagogische Ökumenik89,00 €
- Handbuch Religionspädagogische Hermeneutik89,00 €
- Michael Meyer-BlanckGlaube und Hass29,00 €
- Eberhard JüngelDas Evangelium von der Rechtfertigung des Gottlosen als Zentrum des christlichen Glaubens24,00 €
- Emil SehlingDie evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts149,00 €
- Ehre89,00 €
-
-
-
Religionsunterricht ist nach dem Grundgesetz ordentliches Lehrfach in den öffentlichen Schulen, doch die Zugehörigkeit der Schülerinnen und Schüler zu einer Religionsgemeinschaft ist inzwischen alles andere als selbstverständlich. Das hat Auswirkungen auf die Gestaltung religiöser Bildung an öffentlichen Schulen, auf ihre Inhalte, ihre Didaktik, aber zunehmend auch auf ihre Organisation. Die beiden christlichen Kirchen in Niedersachsen arbeiten an einem neuen Reformmodell, einem von beiden Kirchen gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterricht. Dieser soll über die bisherigen Kooperationsansätze hinausgehen und wirft zahlreiche verfassungs- und kirchenrechtliche, aber auch theologische, insbesondere religionspädagogische Fragen auf. Der vorliegende Band greift diese Herausforderungen auf, dokumentiert bestehende Kontroversen und fragt nach den weiteren Perspektiven.
Produktdetails
- Produktdetails
- Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart / PThGG
- Verlag: Mohr Siebeck
- Artikelnr. des Verlages: 19068
- Seitenzahl: 395
- Erscheinungstermin: 8. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 153mm x 22mm
- Gewicht: 593g
- ISBN-13: 9783161624896
- ISBN-10: 3161624890
- Artikelnr.: 71165989
- Herstellerkennzeichnung
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Wilhelmstraße 18
- 72074 Tübingen
- info@mohrsiebeck.com
- Praktische Theologie in Geschichte und Gegenwart / PThGG
- Verlag: Mohr Siebeck
- Artikelnr. des Verlages: 19068
- Seitenzahl: 395
- Erscheinungstermin: 8. Juli 2024
- Deutsch
- Abmessung: 231mm x 153mm x 22mm
- Gewicht: 593g
- ISBN-13: 9783161624896
- ISBN-10: 3161624890
- Artikelnr.: 71165989
- Herstellerkennzeichnung
- Mohr Siebeck GmbH & Co. K
- Wilhelmstraße 18
- 72074 Tübingen
- info@mohrsiebeck.com
Hans Michael Heinig (Herausgegeben von) ist Professor für Öffentliches Recht, insb. Kirchen- und Staatskirchenrecht an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und Leiter des Kirchenrechtlichen Instituts der EKD. Ansgar Hense (Herausgegeben von) ist apl. Professor der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät Universität Bonn und Direktor des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands. Konstantin Lindner (Herausgegeben von) Geboren 1976; Studium der Kath. Theologie, Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften; 2001-02 wiss. Mitarbeiter an der Universität Regensburg, 2002-06 und 2008-11 wiss. Mitarbeiter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; 2006 Promotion; 2006-08 gymnasiales Referendariat; 2015 Habilitation; Professor und Lehrstuhlinhaber für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Kath. Theologie der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Henrik Simojoki (Herausgegeben von) Geboren 1975; Studium der Ev. Theologie; 2004-06 Vikariat in Ansbach; 2001-03, 2006-11 wiss. Mitarbeiter an der Universität Tübingen; 2011-12 Professurvertretung an der Universität des Saarlandes; 2012 Habilitation; 2012-20 Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts am Institut für Ev. Theologie der Universität Bamberg; Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin.
Vorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung
Rechtliche Perspektiven
Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantworteten
christlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts
Systematisch-theologische Perspektiven
Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik
Religionspädagogische Perspektiven
Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und Konfessionskunde
Zum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar
Perspektiven für die Implementierung
Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Re
Rechtliche Perspektiven
Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantworteten
christlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts
Systematisch-theologische Perspektiven
Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik
Religionspädagogische Perspektiven
Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und Konfessionskunde
Zum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar
Perspektiven für die Implementierung
Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Re
Vorwort der Bischöfe und Leitenden Geistlichen in Niedersachsen - Henrik Simojoki, Konstantin Lindner, Ansgar Hense und Hans Michael Heinig: Einleitung
Rechtliche Perspektiven
Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantworteten
christlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts
Systematisch-theologische Perspektiven
Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik
Religionspädagogische Perspektiven
Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und Konfessionskunde
Zum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar
Perspektiven für die Implementierung
Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Re
Rechtliche Perspektiven
Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantworteten
christlichen Religionsunterrichts - Hinnerk Wißmann: Konfession und Kooperation. Anmerkungen zur Rechtsentwicklung des Religionsunterrichts - Georg Manten: Verfassungsrechtliche Grenzen und Möglichkeiten der Kooperation beim Religionsunterricht - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines christlichen Religionsunterrichts mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche - Ansgar Hense: Anmerkungen zu einem christlichen Religionsunterricht aus der Perspektive des katholischen Kirchenrechts
Systematisch-theologische Perspektiven
Martin Hailer: Der christliche Religionsunterricht und die Ökumene zwischen Konsens und Differenz. Evangelisch-theologische Einordnungen - Dorothea Sattler: Gemeinsam christliche Religion unterrichten? Die ökumenische Hermeneutik des 2. Vatikanischen Konzils als kriteriologische Referenz zu einer offenen Frage - Martin Laube: Auf den Spuren Leuenbergs? Bemerkungen zum Projekt des christlichen Religionsunterrichts - Johanna Rahner: Religionsunterricht konfessionell - kooperativ - christlich ... oder was? Versuch einer theologischen Grundsatzreflexion anhand der Kriteriologie einer ökumenischen Hermeneutik
Religionspädagogische Perspektiven
Henrik Simojoki/Konstantin Lindner: Der Dialog- und Beratungsprozess zum christlichen Religionsunterricht in Niedersachsen. Einsichten und Perspektiven - Bernd Schröder/Mirjam Schambeck: Der christliche Religionsunterricht im sich verändernden schulischen Kontext. Argumente und Plädoyer - Andreas Kubik: Zwischen Bekenntnis und Konfessionskunde
Zum Verhältnis von Recht und Religionspädagogik anlässlich der Einführung des christlichen Religionsunterrichts in Niedersachsen - Monika E. Fuchs/Elisabeth Hohensee/Bernd Schröder/Joana Stephan: Die Sicht von Lehrkräften auf den Religionsunterricht in Niedersachsen. Orientierungen für die Diskussion um den christlichen Religionsunterricht - Yauheniya Danilovich: Orthodoxes Christentum und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Andrea Strübind: Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Erfordernisse und Optionen einer Repräsentation auf Augenhöhe - Nina Rothenbusch Freikirchliche Perspektiven und christlicher Religionsunterricht. Empirisch-religionspädagogische Fokussierungen - Annett Abdel-Rahman: Die interreligiöse Dimension des christlichen Religionsunterrichts: bildungspolitische und religionspädagogische Einordnungen aus islamischer Perspektive. Ein Kommentar
Perspektiven für die Implementierung
Jan Woppowa/David Käbisch: Den christlichen Religionsunterricht gestalten. Religionsdidaktische Thesen - Martina Blasberg-Kuhnke/Bernd Schröder: Studierende für den christlichen Religionsunterricht professionalisieren Überlegungen zur Ausgestaltung der universitären Religionslehrer:innenbildung - Christiane Rösener/Günter Nagel: Studienreferendar:innen für den christlichen Religionsunterricht ausbilden Überlegungen zur Ausgestaltung der zweiten Phase der Religionslehrer:innenbildung - Silke Leonhard/Jutta Paeßens: Religionslehrkräfte auf den christlichen Re