49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Leber spielt im Körper weitreichende Rollen. Chronische Hepatitis wird oft als frustrierende Krankheit mit unvermeidlichem Fortschreiten zur Zirrhose und damit einer schlechten Prognose wahrgenommen. Chronische Hepatitis wurde bei Hunden vieler Rassen festgestellt. Die klinischen Anzeichen einer chronischen Hepatitis sind im Allgemeinen unspezifisch. Für die endgültige Diagnose ist eine Leberbiopsie erforderlich. Es gibt nur wenige veröffentlichte klinische Studien zur chronischen Hepatitis bei Hunden. Diese Studie klärt die Frage nach dem diagnostischen und therapeutischen Ansatz bei…mehr

Produktbeschreibung
Die Leber spielt im Körper weitreichende Rollen. Chronische Hepatitis wird oft als frustrierende Krankheit mit unvermeidlichem Fortschreiten zur Zirrhose und damit einer schlechten Prognose wahrgenommen. Chronische Hepatitis wurde bei Hunden vieler Rassen festgestellt. Die klinischen Anzeichen einer chronischen Hepatitis sind im Allgemeinen unspezifisch. Für die endgültige Diagnose ist eine Leberbiopsie erforderlich. Es gibt nur wenige veröffentlichte klinische Studien zur chronischen Hepatitis bei Hunden. Diese Studie klärt die Frage nach dem diagnostischen und therapeutischen Ansatz bei chronischer Hepatitis bei Hunden. Die Inzidenz der chronischen Hepatitis bei Hunden betrug 0,25 Prozent. Inappetenz bis hin zu Anorexie, Depression und Erbrechen waren die vorherrschenden Anzeichen. ALT, SAP, GGT, Bilirubin und die gesamten Gallensäuren waren bei allen Arten der chronischen Hepatitis erhöht. Das Serumalbumin war bei chronischer Hepatitis, insbesondere bei Leberzirrhose, niedrig.Nach der Behandlung mit Curcumin/Alphatocopherol normalisierten sich die Leberenzyme, Bilirubin und Albumin. Bei der Überwachung der biochemischen Tests erwies sich Curcumin als besser als Alphatocopherol. Ich hoffe, dass dieses Buch für Absolventen der Veterinärmedizin, Postgraduierte der Veterinär- und Leberwissenschaften, Diplomanden der Inneren Medizin für Kleintiere und Tierliebhaber hilfreich sein wird.
Autorenporträt
M. Ranjithkumar a commencé sa carrière en tant qu'assistant de recherche à l'IVPM, Ranipet en 2009. Plus tard, il a rejoint le VUTRC, Krishnagiri en tant que professeur assistant sur TANUVAS en 2012. Il est actuellement professeur adjoint au TVCC, VCRI, Orathanadu. Il possède une vaste expérience en médecine clinique, en particulier en médecine interne canine et en neurologie.