25,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 16. Februar 2026
payback
13 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Stadttheorie befindet sich angesichts der sich verschärfenden ökologischen und politischen Krisen in einem grundlegenden Wandel. Film und Kino - Medien, die historisch eng mit der Stadt verknüpft sind - haben seit den späten 1980er-Jahren ebenfalls eine tiefgreifende Transformation in ihren Darstellungsformen und ihrer visuellen Kultur durchlaufen. Heute untersuchen Filmemacher_innen, Fotograf_innen und radikale Künstler_innen die fernen Landschaften und Territorien erweiterter Urbanisierung in all ihren Facetten. Filme wie Behemoth (Zhao Liang, 2015), Homo Urbanus (Ila Bêka & Louise…mehr

Produktbeschreibung
Die Stadttheorie befindet sich angesichts der sich verschärfenden ökologischen und politischen Krisen in einem grundlegenden Wandel. Film und Kino - Medien, die historisch eng mit der Stadt verknüpft sind - haben seit den späten 1980er-Jahren ebenfalls eine tiefgreifende Transformation in ihren Darstellungsformen und ihrer visuellen Kultur durchlaufen. Heute untersuchen Filmemacher_innen, Fotograf_innen und radikale Künstler_innen die fernen Landschaften und Territorien erweiterter Urbanisierung in all ihren Facetten. Filme wie Behemoth (Zhao Liang, 2015), Homo Urbanus (Ila Bêka & Louise Lemoine, 2017) und Leviathan (Lucien Castaing-Taylor & Véréna Paravel, 2012) sind prägnante Beispiele dieses Genres. Doch wie beeinflussen sich Kino und Stadt gegenseitig? Dieses Buch inszeniert eine Begegnung zwischen Film und der Theorie planetarischer Urbanisierung, indem es den Begriff der "Sensorien planetarischer Urbanisierung" einführt. Es bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mitden vielschichtigen Erfahrungen urbanen Lebens - innerhalb wie auch jenseits der Stadt.

Mit Beiträgen von Adam Jasper, Assel Kadyrkhanova, Mosè Cometta, Jacqueline Maurer, Sofie Stilling, Søren Nielsen und Hans Teerds, Fred Truniger, Anne Romme, Emil Hvelplund Kristiansen, Junia Cambraia Mortimer, Roberto Luís Monte-Mór, Rosa Barba, J.P. Sniadecki und Joshua Bonnetta, Christian Schmid, Ana Vaz, Hira Nabi, Chrystel Oloukoï, Ila Bêka und Louise Lemoine
Verbindung zeitgenössischer visueller Kultur mit der transformativen Theorie der planetaren UrbanisierungMit Beiträgen von Wissenschaftler_innen, Forscher_innen, Filmemacher_innen und Praktiker_innenStützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen und kreative Praktiken, darunter Film, Urbanistik, Geografie, Architektur, Architekturgeschichte und Kulturwissenschaften
Autorenporträt
Nitin Bathla is a researcher working at the intersection of urbanization, the environment, society, and the arts. He is the author of the award-winning book Researching Otherwise and the critically acclaimed documentary Not Just Roads. He serves as an editor for the journal Urban Geography, Shared Habitats, and the Urban Political Podcast, and sits on the editorial board of Urban Political Ecology. Markus Lähteenmäki is a historian and curator of architecture working at EPFL, the Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne. He is the Editor-in-Chief of Architectural Histories, Europe's leading journal dedicated to architectural history and a pioneer of open access academic publishing. Silvia Cipelletti holds a Master's degree from the Academy of Architecture in Mendrisio, where she is currently undertaking PhD research on border landscapes through video essays. She has also been working as a guest lecturer and teaching assistant for courses and workshops that investigate the interface between architecture and visual media. Klearjos Eduardo Papanicolaou is a filmmaker and lecturer specializing in urban and sensory ethnography. His films include The Seven Sisters Indoor Market (with Marios Kleftakis), The Disappearance of Robin Hood (with Urban-Think Tank), Not Just Roads (with Nitin Bathla), and Hot Cold Wet Dry (with Marios Kleftakis). He teaches audiovisual ethnography to architecture students at the ETH Zurich.