Dieses historisch wertvolle Sachbuch zeigt eindrucksvolle Hintergründe über die Arbeit des Computeringenieurs Don Eyles, der als junger Mann mehrere NASA-Raumfahrtmissionen begleitete. Es beschreibt die softwaretechnischen Aspekte der ersten Mondlandung und die Atmosphäre Mitte der 1960er Jahre bis Mitte der 1970er Jahre in den USA und insbesondere in einem High-Tech-Labor. Das Buch ist sowohl unterhaltsam als auch lehrreich und schafft die Verbindung zwischen technischen Details und historischen Ereignissen. Die Leserschaft erfährt interessante Hintergründe über die Technologie der damaligen…mehr
Dieses historisch wertvolle Sachbuch zeigt eindrucksvolle Hintergründe über die Arbeit des Computeringenieurs Don Eyles, der als junger Mann mehrere NASA-Raumfahrtmissionen begleitete. Es beschreibt die softwaretechnischen Aspekte der ersten Mondlandung und die Atmosphäre Mitte der 1960er Jahre bis Mitte der 1970er Jahre in den USA und insbesondere in einem High-Tech-Labor. Das Buch ist sowohl unterhaltsam als auch lehrreich und schafft die Verbindung zwischen technischen Details und historischen Ereignissen. Die Leserschaft erfährt interessante Hintergründe über die Technologie der damaligen Zeit, über Computer, Simulatoren, Verfahren und Techniken, ohne zu sehr in die Software abzudriften. Don Eyles erklärt die Hintergründe eines dramatischen Problems beim ersten Landeversuch und weist auf einen gefährlichen Programmierfehler hin. Dabei beschreibt er auch die allgemeine Atmosphäre und das Lebensgefühl im damaligen Boston.
Der Autor Don Eyles arbeitete in den Jahren 1966 bis 1972 am Apollo-Raumfahrtprojekt und bis ins Jahr 1998 am NASA-Raumfahrtprogramm. Er war Software-Ingenieur am MIT Instrumentation Lab und am Charles Stark Draper Laboratory in Cambridge, Massachusetts. Don Eyles entwickelte Flugsoftware für die Mondlandephase der Mondmission und erfand ein Sequenzierungssystem, das derzeit auf der Internationalen Raumstation im Einsatz ist. Heute ist er Schriftsteller, Fotograf und Bildhauer in Boston, USA. Der Übersetzer Otger Wewers liefert die deutsche Version von Don Eyles Buch „Sunburst and Luminary: An Apollo Memoir“. Er ist gelernter Radio- und Fernsehtechniker und war bei Siemens, später Gigaset Ingenieur. Otger Wewers war 35 Jahre im Bereich analoge und digitale Schaltungen für Schnurlostelefone, Internet-Router, Datenübertragung etc. als Hardware-Entwickler tätig und ist nun im Ruhestand.
Inhaltsangabe
TEIL EINS LERNEN. Jugend. Angeheuert. Der Auftrag. Die Mondlandung. SUSANK. Doc Draper und die Trägheitsnavigation. SUNBURST. Koordinatensysteme. Das Gebäude. Kodierung und Fehlersuche. Der Leitrechner. Schubregelung. Feuer auf der Startrampe. Was, wenn die Stromversorgung ausfällt? Der Hybride. Die Rivalen. AX*SR*T, BURNBABY und Fummelei. Das Pussycat Team. Rosencrantz und Guildenstern. Dana. TEIL ZWEI FLIEGEN. AS 502. Die Beseitigung der linearen Zielführung. Die Doktoren. Das SCB, das LLTV. Apollo 7, 8, 9. Das Landeradar. Der Arbeitzyklus des Leitrechners. Apollo 11 Das Training. Apollo 11 Zündung zum High Gate. Apollo 11 High Gate bis zur Landung. Was ist da gerade passiert? Apollo 11 Rückschau und Manöverkritik. Was ist da gerade passiert, Teil 2. Punktlandung. Der LM Simulator am Cape 165. Landung auf dem Mond mit Pete. Das Training von Apollo 12. Delta Führungsgleichung / Delta Guidance. Apollo 12. Frankreich, Venedig. P66 Auto. TLOSS. Besprechung im Mannschaftsraum. Das Training von Apollo 14. Apollo 13. Bücher. Tränengas. Der Zinneneffekt. Sommer 1970. Die Ersatz SCB. John Youngs exzellente Idee. Apollo 14. Meine fünfzehn Minuten Ruhm. TEIL DREI ERKUNDEN. Apollo 15. Block Island, Dubrovnik. Haystack. Apollo 16. Abendessen mit Doc. Apollo 17. Abendessen mit Tom und Annie. Letzte Landungen mit dem LMS. Das Artefakt.
TEIL EINS LERNEN. Jugend. Angeheuert. Der Auftrag. Die Mondlandung. SUSANK. Doc Draper und die Trägheitsnavigation. SUNBURST. Koordinatensysteme. Das Gebäude. Kodierung und Fehlersuche. Der Leitrechner. Schubregelung. Feuer auf der Startrampe. Was, wenn die Stromversorgung ausfällt? Der Hybride. Die Rivalen. AX*SR*T, BURNBABY und Fummelei. Das Pussycat Team. Rosencrantz und Guildenstern. Dana. TEIL ZWEI FLIEGEN. AS 502. Die Beseitigung der linearen Zielführung. Die Doktoren. Das SCB, das LLTV. Apollo 7, 8, 9. Das Landeradar. Der Arbeitzyklus des Leitrechners. Apollo 11 Das Training. Apollo 11 Zündung zum High Gate. Apollo 11 High Gate bis zur Landung. Was ist da gerade passiert? Apollo 11 Rückschau und Manöverkritik. Was ist da gerade passiert, Teil 2. Punktlandung. Der LM Simulator am Cape 165. Landung auf dem Mond mit Pete. Das Training von Apollo 12. Delta Führungsgleichung / Delta Guidance. Apollo 12. Frankreich, Venedig. P66 Auto. TLOSS. Besprechung im Mannschaftsraum. Das Training von Apollo 14. Apollo 13. Bücher. Tränengas. Der Zinneneffekt. Sommer 1970. Die Ersatz SCB. John Youngs exzellente Idee. Apollo 14. Meine fünfzehn Minuten Ruhm. TEIL DREI ERKUNDEN. Apollo 15. Block Island, Dubrovnik. Haystack. Apollo 16. Abendessen mit Doc. Apollo 17. Abendessen mit Tom und Annie. Letzte Landungen mit dem LMS. Das Artefakt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826