44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 15. März 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Dieses historisch wertvolle Sachbuch zeigt eindrucksvolle Hintergründe über die Arbeit des Computeringenieurs Don Eyles, der als junger Mann mehrere NASA-Raumfahrtmissionen begleitete. Es beschreibt die softwaretechnischen Aspekte der ersten Mondlandung und die Atmosphäre Mitte der 1960er Jahre bis Mitte der 1970er Jahre in den USA und insbesondere in einem High-Tech-Labor. Das Buch ist sowohl unterhaltsam als auch lehrreich und schafft die Verbindung zwischen technischen Details und historischen Ereignissen. Die Leserschaft erfährt interessante Hintergründe über die Technologie der damaligen…mehr

Produktbeschreibung
Dieses historisch wertvolle Sachbuch zeigt eindrucksvolle Hintergründe über die Arbeit des Computeringenieurs Don Eyles, der als junger Mann mehrere NASA-Raumfahrtmissionen begleitete. Es beschreibt die softwaretechnischen Aspekte der ersten Mondlandung und die Atmosphäre Mitte der 1960er Jahre bis Mitte der 1970er Jahre in den USA und insbesondere in einem High-Tech-Labor. Das Buch ist sowohl unterhaltsam als auch lehrreich und schafft die Verbindung zwischen technischen Details und historischen Ereignissen. Die Leserschaft erfährt interessante Hintergründe über die Technologie der damaligen Zeit, über Computer, Simulatoren, Verfahren und Techniken, ohne zu sehr in die Software abzudriften. Don Eyles erklärt die Hintergründe eines dramatischen Problems beim ersten Landeversuch und weist auf einen gefährlichen Programmierfehler hin. Dabei beschreibt er auch die allgemeine Atmosphäre und das Lebensgefühl im damaligen Boston.
Autorenporträt
Der Autor Don Eyles arbeitete in den Jahren 1966 bis 1972 am Apollo-Raumfahrtprojekt und bis ins Jahr 1998 am NASA-Raumfahrtprogramm. Er war Software-Ingenieur am MIT Instrumentation Lab und am Charles Stark Draper Laboratory in Cambridge, Massachusetts. Don Eyles entwickelte Flugsoftware für die Mondlandephase der Mondmission und erfand ein Sequenzierungssystem, das derzeit auf der Internationalen Raumstation im Einsatz ist. Heute ist er Schriftsteller, Fotograf und Bildhauer in Boston, USA. Der Übersetzer Otger Wewers liefert die deutsche Version von Don Eyles Buch „Sunburst and Luminary: An Apollo Memoir“. Er ist gelernter Radio- und Fernsehtechniker und war bei Siemens, später Gigaset Ingenieur. Otger Wewers war 35 Jahre im Bereich analoge und digitale Schaltungen für Schnurlostelefone, Internet-Router, Datenübertragung etc. als Hardware-Entwickler tätig und ist nun im Ruhestand.