35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Zelluläre Automaten sind abstrakte Modelle, die zur Beschreibung natürlicher Systeme verwendet werden und es ermöglichen, komplexe Muster anhand einer vereinfachten Formulierung zu analysieren. Sie bestehen aus Strukturen, die aus einem Gitter von Zellen bestehen, wobei sich jede Zelle entsprechend den Eigenschaften der benachbarten Zellen entwickelt, und können zur Modellierung natürlicher Systeme verwendet werden. Klima- und Umweltveränderungen, die durch die Anreicherung von Kohlendioxid in der Atmosphäre verursacht werden, können als eines der größten Probleme der Menschheit in den letzten…mehr

Produktbeschreibung
Zelluläre Automaten sind abstrakte Modelle, die zur Beschreibung natürlicher Systeme verwendet werden und es ermöglichen, komplexe Muster anhand einer vereinfachten Formulierung zu analysieren. Sie bestehen aus Strukturen, die aus einem Gitter von Zellen bestehen, wobei sich jede Zelle entsprechend den Eigenschaften der benachbarten Zellen entwickelt, und können zur Modellierung natürlicher Systeme verwendet werden. Klima- und Umweltveränderungen, die durch die Anreicherung von Kohlendioxid in der Atmosphäre verursacht werden, können als eines der größten Probleme der Menschheit in den letzten Jahrhunderten angesehen werden. Eukalyptus ist eine nicht einheimische Baumgattung, deren Arten aufgrund ihrer guten Anpassung an eine Vielzahl von Umgebungen, ihrer hohen Wachstumsrate und ihrer leichten Wiederaufforstung weithin empfohlen werden, um zur Neutralisierung des atmosphärischen Kohlendioxids beizutragen. In dieser Arbeit wird die Formalisierung eines mathematischen Modells zur Simulation der Kohlendioxidneutralisierung für eine kommerzielle Eukalyptusplantage vorgeschlagen, das mit Hilfe der Methode der zellulären Automaten rechnerisch umgesetzt wird, wobei die Bilanzierung abgestorbener Bäume sowie der Einfluss der Wahl der Abstände berücksichtigt werden.
Autorenporträt
Bachelor-Abschluss in Informatik an der Universidade da Região da Campanha (2004), Spezialist in der Verwaltung von Informationssystemen an der Universidade Federal de Lavras (2007), Master-Abschluss in Informatik an der Universidade Federal de Pelotas (2013) und Doktorand in Informatik an der Universidade Federal de Pelotas.