78,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Controlled Foreign Companies-Rules (CFC-Rules) als besondere gesetzliche Abwehrmaßnahme gegen "Steuerflucht" sind einhellig scharfer Kritik ausgesetzt. Dies ist insofern verwunderlich, als die OECD und die EU die Implementierung von CFC-Rules geradezu propagieren und aller Kritik zum Trotz immer mehr Staaten CFC-Rules einführen. Die Arbeit versucht den Grund dieses Widerspruchs zu erarbeiten. Hierbei werden die CFC-Rules im Rahmen eines Ländervergleichs vor allem auf die Angemessenheit ihres Abwehrausmaßes und die Stringenz ihrer Besteuerungskonzeptionen hin untersucht sowie ihre…mehr

Produktbeschreibung
Die Controlled Foreign Companies-Rules (CFC-Rules) als besondere gesetzliche Abwehrmaßnahme gegen "Steuerflucht" sind einhellig scharfer Kritik ausgesetzt. Dies ist insofern verwunderlich, als die OECD und die EU die Implementierung von CFC-Rules geradezu propagieren und aller Kritik zum Trotz immer mehr Staaten CFC-Rules einführen. Die Arbeit versucht den Grund dieses Widerspruchs zu erarbeiten. Hierbei werden die CFC-Rules im Rahmen eines Ländervergleichs vor allem auf die Angemessenheit ihres Abwehrausmaßes und die Stringenz ihrer Besteuerungskonzeptionen hin untersucht sowie ihre Vereinbarkeit mit den Doppelbesteuerungsabkommen und dem Europäischen Gemeinschaftsrecht geprüft. Auf Basis der Ergebnisse der Analyse werden Lösungsvorschläge entwickelt, die zu einer angemessenen, stringenten sowie DBA- und gemeinschaftsrechtskonformen CFC-Besteuerungskonzeption führen.
Autorenporträt
Die Autorin: Katharina Brähler hat im Frühjahr 1998 ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München abgeschlossen und ihre berufliche Tätigkeit bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in München begonnen. Nach Abschluss des Steuerberaterexamens und Bestellung zur Steuerberaterin im Frühjahr 2002 ist sie zu einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in München gewechselt, wo sie seither tätig ist. Neben der dortigen beruflichen Tätigkeit hat sie als externe Doktorandin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Eichstätt-Ingolstadt 2006 ihre Promotion absolviert.