Eine steuersystematische Analyse im Rahmen eines Ländervergleichs unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit mit den Doppelbesteuerungsabkommen und dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
Eine steuersystematische Analyse im Rahmen eines Ländervergleichs unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit mit den Doppelbesteuerungsabkommen und dem Europäischen Gemeinschaftsrecht
Die Controlled Foreign Companies-Rules (CFC-Rules) als besondere gesetzliche Abwehrmaßnahme gegen "Steuerflucht" sind einhellig scharfer Kritik ausgesetzt. Dies ist insofern verwunderlich, als die OECD und die EU die Implementierung von CFC-Rules geradezu propagieren und aller Kritik zum Trotz immer mehr Staaten CFC-Rules einführen. Die Arbeit versucht den Grund dieses Widerspruchs zu erarbeiten. Hierbei werden die CFC-Rules im Rahmen eines Ländervergleichs vor allem auf die Angemessenheit ihres Abwehrausmaßes und die Stringenz ihrer Besteuerungskonzeptionen hin untersucht sowie ihre…mehr
Die Controlled Foreign Companies-Rules (CFC-Rules) als besondere gesetzliche Abwehrmaßnahme gegen "Steuerflucht" sind einhellig scharfer Kritik ausgesetzt. Dies ist insofern verwunderlich, als die OECD und die EU die Implementierung von CFC-Rules geradezu propagieren und aller Kritik zum Trotz immer mehr Staaten CFC-Rules einführen. Die Arbeit versucht den Grund dieses Widerspruchs zu erarbeiten. Hierbei werden die CFC-Rules im Rahmen eines Ländervergleichs vor allem auf die Angemessenheit ihres Abwehrausmaßes und die Stringenz ihrer Besteuerungskonzeptionen hin untersucht sowie ihre Vereinbarkeit mit den Doppelbesteuerungsabkommen und dem Europäischen Gemeinschaftsrecht geprüft. Auf Basis der Ergebnisse der Analyse werden Lösungsvorschläge entwickelt, die zu einer angemessenen, stringenten sowie DBA- und gemeinschaftsrechtskonformen CFC-Besteuerungskonzeption führen.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne 323
Die Autorin: Katharina Brähler hat im Frühjahr 1998 ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität München abgeschlossen und ihre berufliche Tätigkeit bei einer internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in München begonnen. Nach Abschluss des Steuerberaterexamens und Bestellung zur Steuerberaterin im Frühjahr 2002 ist sie zu einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft in München gewechselt, wo sie seither tätig ist. Neben der dortigen beruflichen Tätigkeit hat sie als externe Doktorandin am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Universität Eichstätt-Ingolstadt 2006 ihre Promotion absolviert.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Steuerflucht durch die Errichtung der Controlled Foreign Companies (CFC) - CFC-Rules als besondere gesetzliche Abwehrmaßnahme gegen Steuerflucht - Vergleich der CFC-Rules ausgewählter EU-Staaten und den USA - Vereinbarkeit der CFC-Rules mit den Doppelbesteuerungsabkommen - Vereinbarkeit der CFC-Rules mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht.
Aus dem Inhalt : Steuerflucht durch die Errichtung der Controlled Foreign Companies (CFC) - CFC-Rules als besondere gesetzliche Abwehrmaßnahme gegen Steuerflucht - Vergleich der CFC-Rules ausgewählter EU-Staaten und den USA - Vereinbarkeit der CFC-Rules mit den Doppelbesteuerungsabkommen - Vereinbarkeit der CFC-Rules mit dem Europäischen Gemeinschaftsrecht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826