Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich BWL - Controlling, Johannes Kepler Universität Linz (Sozial- und Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Zu Beginn erfolgt eine Einführung in die Problembereiche im Zuge der Planung, Steuerung und Kontrolle von technologieorientierten Innovationen, eine Darlegung der Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit und eine Beschreibung der gewählten Vorgangsweise. Danach wird eine gründliche Darstellung der konzeptionellen Grundlagen präsentiert, die die Begriffe Forschung und Entwicklung, Controlling und Technologie umfassen.
In weiterer Folge beschäftigt sich die Arbeit mit Kriterien und Rahmenbedingungen erfolgreicher Innovationen, wobei nachstehende Themenbereiche einer eingehenden Abhandlung unterzogen werden:
Innovationsfreundliche Unternehmenskultur.
Erstellung eines klaren Zielsystems.
Optimale Schnittstellengestaltung.
Markt- und Wettbewerbsorientierung.
Unsicherheit und Risiko technologischer Innovationen.
Effektivität und Effizienz im Innovationsbereich.
Bedeutung der entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Nach der Abklärung der notwendigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationen kommt es zu einer ausführlichen Darstellung des operativen und strategischen Innovationscontrolling. Abgeschlossen wird die Arbeit mit der Präsentation möglicher Formen der organisatorischen Eingliederung des Innovationscontrolling und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG1
1.1PROBLEMSTELLUNG1
1.2ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT4
1.3VORGANGSWEISE BEI DER PROBLEMLÖSUNG6
2.KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN6
2.1CONTROLLING6
2.1.1Differenzierte Controlling-Konzeptionen7
2.1.1.1Controlling als Informationsversorgungsfunktion7
2.1.1.2Controlling als Koordinationsfunktion8
2.1.1.3Controlling als spezielle Form der Führung9
2.1.2Strategisches Controlling versus Operatives Controlling10
2.1.3Bereichscontrolling versus Projektcontrolling10
2.1.4Integration strategisches, operatives und Projektcontrolling12
2.1.5Controlleraufgaben13
2.1.5.1Informationsversorgung13
2.1.5.2Planung14
2.1.5.3Kontrolle15
2.1.5.4Koordination15
2.1.5.5Bereitstellung von Instrumenten16
2.2FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG17
2.2.1Forschung17
2.2.1.1Grundlagenforschung17
2.2.1.2Angewandte Forschung18
2.2.2Entwicklung19
2.2.2.1Experimentelle Entwicklung19
2.2.2.2Konstruktive Entwicklung20
2.2.3Abgrenzung Forschung Entwicklung20
2.2.4Arten von Forschung und Entwicklung22
2.2.4.1Grundlagen - F&E22
2.2.4.2Schlüssel - F&E23
2.2.4.3Inkrementale - F&E23
2.2.5Mittel-Zweck-Charakter von Forschung und Entwicklung und technologieorientierten Innovationen24
2.3TECHNOLOGIE24
2.3.1Definition Technologie25
2.3.2Beschreibung der Technologietypen25
2.3.3Modelle der technologischen Entwicklung27
2.3.3.1Konzept des Technologielebenszyklus (nach Ford/ Ryan)27
2.3.3.2S-Kurven-Konzept (Mc Kinsey)29
2.3.4Abgrenzung Technologiemanagement, -marketing, -controlling30
2.4INNOVATION31
2.4.1Kategorien von Innovation32
2.4.1.1Produkt- und Verfahrensinnovationen32
2.4.1.2Technische und sozialtechnische Innovationen33
2.4.1.3Basis- und Verbesserungsinnovationen33
2.4.1.4Radikal- und Inkrementalinnovationen33
2.4.1.5Substitutive, Wertschöpfungs- und Anwendungsinnovationen34
2.4.1.6Innovationen im engeren bzw. im weiteren Sinn34
2.4.2Ausgangspunkte Innovation34
2.4.3Wirtschaftliche Bedeutung35
2.4.3.1Makroökonomische Bedeutung36
2.4.3.2Mikroökonomische Bedeutung37
2.4.4Prozess- und Projektcharakter technologischer Innovationen38
2.5F&E-CONTROLLING VERSUS ...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Zu Beginn erfolgt eine Einführung in die Problembereiche im Zuge der Planung, Steuerung und Kontrolle von technologieorientierten Innovationen, eine Darlegung der Zielsetzung dieser wissenschaftlichen Arbeit und eine Beschreibung der gewählten Vorgangsweise. Danach wird eine gründliche Darstellung der konzeptionellen Grundlagen präsentiert, die die Begriffe Forschung und Entwicklung, Controlling und Technologie umfassen.
In weiterer Folge beschäftigt sich die Arbeit mit Kriterien und Rahmenbedingungen erfolgreicher Innovationen, wobei nachstehende Themenbereiche einer eingehenden Abhandlung unterzogen werden:
Innovationsfreundliche Unternehmenskultur.
Erstellung eines klaren Zielsystems.
Optimale Schnittstellengestaltung.
Markt- und Wettbewerbsorientierung.
Unsicherheit und Risiko technologischer Innovationen.
Effektivität und Effizienz im Innovationsbereich.
Bedeutung der entscheidenden Erfolgsfaktoren.
Nach der Abklärung der notwendigen Rahmenbedingungen für erfolgreiche Innovationen kommt es zu einer ausführlichen Darstellung des operativen und strategischen Innovationscontrolling. Abgeschlossen wird die Arbeit mit der Präsentation möglicher Formen der organisatorischen Eingliederung des Innovationscontrolling und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.EINLEITUNG1
1.1PROBLEMSTELLUNG1
1.2ZIELSETZUNG DIESER ARBEIT4
1.3VORGANGSWEISE BEI DER PROBLEMLÖSUNG6
2.KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN6
2.1CONTROLLING6
2.1.1Differenzierte Controlling-Konzeptionen7
2.1.1.1Controlling als Informationsversorgungsfunktion7
2.1.1.2Controlling als Koordinationsfunktion8
2.1.1.3Controlling als spezielle Form der Führung9
2.1.2Strategisches Controlling versus Operatives Controlling10
2.1.3Bereichscontrolling versus Projektcontrolling10
2.1.4Integration strategisches, operatives und Projektcontrolling12
2.1.5Controlleraufgaben13
2.1.5.1Informationsversorgung13
2.1.5.2Planung14
2.1.5.3Kontrolle15
2.1.5.4Koordination15
2.1.5.5Bereitstellung von Instrumenten16
2.2FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG17
2.2.1Forschung17
2.2.1.1Grundlagenforschung17
2.2.1.2Angewandte Forschung18
2.2.2Entwicklung19
2.2.2.1Experimentelle Entwicklung19
2.2.2.2Konstruktive Entwicklung20
2.2.3Abgrenzung Forschung Entwicklung20
2.2.4Arten von Forschung und Entwicklung22
2.2.4.1Grundlagen - F&E22
2.2.4.2Schlüssel - F&E23
2.2.4.3Inkrementale - F&E23
2.2.5Mittel-Zweck-Charakter von Forschung und Entwicklung und technologieorientierten Innovationen24
2.3TECHNOLOGIE24
2.3.1Definition Technologie25
2.3.2Beschreibung der Technologietypen25
2.3.3Modelle der technologischen Entwicklung27
2.3.3.1Konzept des Technologielebenszyklus (nach Ford/ Ryan)27
2.3.3.2S-Kurven-Konzept (Mc Kinsey)29
2.3.4Abgrenzung Technologiemanagement, -marketing, -controlling30
2.4INNOVATION31
2.4.1Kategorien von Innovation32
2.4.1.1Produkt- und Verfahrensinnovationen32
2.4.1.2Technische und sozialtechnische Innovationen33
2.4.1.3Basis- und Verbesserungsinnovationen33
2.4.1.4Radikal- und Inkrementalinnovationen33
2.4.1.5Substitutive, Wertschöpfungs- und Anwendungsinnovationen34
2.4.1.6Innovationen im engeren bzw. im weiteren Sinn34
2.4.2Ausgangspunkte Innovation34
2.4.3Wirtschaftliche Bedeutung35
2.4.3.1Makroökonomische Bedeutung36
2.4.3.2Mikroökonomische Bedeutung37
2.4.4Prozess- und Projektcharakter technologischer Innovationen38
2.5F&E-CONTROLLING VERSUS ...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.