Kompaktes Arbeitsbuch mit pragmatischen Lösungen
Das nunmehr in der 4. Auflage erschienene Buch kommt dem Ziel nach, Controlling verstärkt zu trainieren. Damit schließt dieses solide Werk eine noch immer bestehende Lücke in der Literatur.
Die klare Strukturierung mit drei Kapiteln erlaubt
eine optimale Arbeit mit dem Buch. Während im ersten Kapital voneinander unabhängige Fallstudien…mehrKompaktes Arbeitsbuch mit pragmatischen Lösungen
Das nunmehr in der 4. Auflage erschienene Buch kommt dem Ziel nach, Controlling verstärkt zu trainieren. Damit schließt dieses solide Werk eine noch immer bestehende Lücke in der Literatur.
Die klare Strukturierung mit drei Kapiteln erlaubt eine optimale Arbeit mit dem Buch. Während im ersten Kapital voneinander unabhängige Fallstudien beschrieben werden, folgen im zweiten Kapital dazugehörende Lösungsvorschläge, die auch auf die Bedürfnisse des Praktikers zugeschnitten sind. Im dritten Kapitel werden diverse Bereiche des Controllings kurz besprochen, die zurecht als Basiswissen des Controllings bezeichnet werden. Stichwortartig genannt seien: Investitionsrechnung- und Controlling, Innovationscontrolling, Benchmarking, Make-or-Buy-Entscheidungen, strategisches Controlling und vieles mehr.
Die verständliche Sprache sorgt mit der Konzentration auf das Wesentliche für eine sehr gute Nachvollziehbarkeit der Thematik. Mit zahlreichen Tabellen und Übersichten sind die jeweiligen Sachverhalte einprägsam für den Praktiker oder auch den Lernenden sehr gut dargestellt. Da die Fallstudien unabhängig voneinander bearbeitet werden können, wird der Leser auch nicht mit einer theoretischen Komplexität konfrontiert. Hinweise zur weiterführenden Literatur sind insbesondere im dritten Kapitel nach der Behandlung einzelner Themengebiete festgehalten.
Das vorliegende Buch ist kein typisches Lehrbuch, sondern bewusst als Arbeitsbuch konzepiert. Damit ist auch die teils komprimierte Darstellung begründet, die jedoch zugleich die Grundlage für die Übersichtlichkeit der diversen inhaltlichen Darstellungen und Themengebiete ist. Klassische als auch neue Controllingansätze werden dem Leser leicht verständlich dargestellt und sinnvoll bei den Lösungsvorschlägen verknüpft. Die Lösungsvorschläge berücksichtigen dabei etliche Controllingaspekte. Damit wird dieses Werk dem selbst gesteckten Ziel gerecht, ein Schulungsbuch zu sein und das Interesse für eine stringente Denk- und Vorgehensweise im Controlling zu fördern, damit der Controller seiner Aufgabe des internen Lotsen noch besser gerecht werden kann.
Mit dem umfangreichen Themenspektrum ist dieses Buch gleichermaßen für den Praktiker mit dem Wunsch nach konkreten Lösungsvorschlägen als auch für den Lernenden – unabhängig vom Kenntnisstand – geeignet. Genannte Lösungsansätze bieten genügend Potenzial, um in der Praxis flexibel weiterentwickelt zu werden.
Dieses gelungene und aktuelle Buch wird dem Leser wieder viel Freude bereiten. Eine sehr gute Grundlage für die Arbeit eines verantwortungsbewussten und zielorientiert denkenden Controllers, der die harten Fakten benennt und zugleich Lösungen unterbreitet.
M. Kirchner, Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller