22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 26. Februar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Frech und klug... voller faszinierender historischer Details.« Marie Claire
Die Nonnen, die dein Leben verändern werden - und das mit Stil.
Vergesst, was ihr über Nonnen zu wissen glaubt: Hinter den Klostermauern des 16. Jahrhunderts lebten nicht nur fromme Ordensfrauen und Märtyrerinnen. Barocke Nonnen aßen Spinnweben, stritten um Make-up oder Geliebte, lasen verbotene Bücher und waren Meisterinnen der Selbstbehauptung.
Mit Witz und Tiefgang zeigen die beiden Wissenschaftlerinnen und Freundinnen Ana Garriga und Carmen Urbita, wie diese Frauen schon vor 400 Jahren Antworten auf
…mehr

Produktbeschreibung
»Frech und klug... voller faszinierender historischer Details.« Marie Claire

Die Nonnen, die dein Leben verändern werden - und das mit Stil.

Vergesst, was ihr über Nonnen zu wissen glaubt: Hinter den Klostermauern des 16. Jahrhunderts lebten nicht nur fromme Ordensfrauen und Märtyrerinnen. Barocke Nonnen aßen Spinnweben, stritten um Make-up oder Geliebte, lasen verbotene Bücher und waren Meisterinnen der Selbstbehauptung.

Mit Witz und Tiefgang zeigen die beiden Wissenschaftlerinnen und Freundinnen Ana Garriga und Carmen Urbita, wie diese Frauen schon vor 400 Jahren Antworten auf moderne Fragen fanden: Wie gehe ich mit Stress, Liebeskummer oder Selbstzweifeln um? Was hilft gegen Prokrastination und Imposter-Syndrom? Ihre Geschichten sind überraschend, inspirierend - und machen Mut, das eigene Leben mit einer Prise klösterlicher Gelassenheit zu meistern.

»Ana Garriga und Carmen Urbita erzählen in von den dunkelsten und bizarrsten Seiten des Klosterlebens im 16. Jahrhundert.« El Pais

Bei Fragen zur Produktsicherheit, wenden Sie sich bitte an: info@gutkind-verlag.de

Autorenporträt
Carmen Urbita ist Hispanistin und promovierte 2025 an der Brown University. Zuvor studierte sie Vergleichende Literaturwissenschaft am King's College London und absolvierte ihren Master in Modern Languages an der University of Oxford mit Auszeichnung. Obwohl sie aus einer säkularen Familie stammt, ließ sie sich - wie auch Ana - bereits als Kind taufen. An der Brown University lernte sie Ana Garriga kennen, mit der sie 2020 den Podcast Las hijas de Felipe gründete. Gemeinsam erzählen sie darin von unkonventionellen Nonnen, Klöstern und außergewöhnlichen Frauenschicksalen aus dem Barock - ihr Format zählt heute zu den erfolgreichsten spanischsprachigen Podcasts. Ana Garriga ist Historikerin mit Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit in Spanien und Lateinamerika. Sie promovierte 2024 an der Brown University, zuvor wurde ihre Dissertation über die Briefe der Nonne Teresa von Ávila an der Universidad Autónoma de Madrid ausgezeichnet. 2014 erhielt sie ein Fulbright-Stipendium. Schon als Kind - entgegen ihrer atheistischen Herkunft - entdeckte sie ihre Faszination für Religion. An der Brown University traf sie Carmen Urbita, mit der sie 2020 den erfolgreichen Podcast Las hijas de Felipe gründete. Gemeinsam erzählen sie vergessene Frauenschicksale aus dem Barock und geben eigensinnigen Nonnen eine Stimme. Ana lebt heute wieder in Madrid. Gregor Runge übersetzt aus dem Englischen, darunter Werke von E.M. Forster, Patrick Radden Keefe, F. Scott Fitzgerald und Christopher Isherwood. Er studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und lebt in Berlin.