Die weltweiten Bestrebungen zur besseren Gestaltung von Regelungen für die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung üben einen bedeutenden Reformeinfluss auf das Gebiet des Controlling aus, das sich in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirtschaftslehre als klar abgegrenztes Konzept etabliert hat. Wichtige Auswirkungen der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion auf das Konzept des Controlling werden in diesem Buch aus unterschiedlichen Blickrichtungen der Betriebswirtschaftslehre untersucht. Es geht darum zu klären, wie sich vor diesem…mehr
Die weltweiten Bestrebungen zur besseren Gestaltung von Regelungen für die Unternehmensführung und Unternehmensüberwachung üben einen bedeutenden Reformeinfluss auf das Gebiet des Controlling aus, das sich in den letzten Jahren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirtschaftslehre als klar abgegrenztes Konzept etabliert hat. Wichtige Auswirkungen der aktuellen Corporate-Governance-Diskussion auf das Konzept des Controlling werden in diesem Buch aus unterschiedlichen Blickrichtungen der Betriebswirtschaftslehre untersucht. Es geht darum zu klären, wie sich vor diesem Hintergrund die Rolle des Controlling aus Sicht der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis gegenwärtig darstellt und künftig weiterentwickeln wird.
Softcover reprint of the original 1st edition 2004
Seitenzahl: 324
Erscheinungstermin: 5. Oktober 2012
Deutsch
Abmessung: 235mm x 155mm x 18mm
Gewicht: 498g
ISBN-13: 9783642621628
ISBN-10: 3642621627
Artikelnr.: 37032917
Herstellerkennzeichnung
Physica Verlag
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
ProductSafety@springernature.com
Autorenporträt
StB Univ.-Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Revisions- und Treuhandwesen, sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg, Mitglied der Prüfungskommission für das Wirtschaftsprüferexamen, Veranstalter der jährlichen Hamburger Auditing and Control Conference, Mitherausgeber des "Journals of Management Control" (JoMac) und Mitglied im Hauptfachausschuss beim Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V.
Inhaltsangabe
Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance.- Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung.- Zum Verhältnis von Controlling, Interner Revision und Früherkennung vor dem Hintergrund der Corporate Governance.- Management Support Systeme als Komponenten der Corporate Governance.- Controlling als Bindeglied zwischen Vorstand und Aufsichtsrat.- Überwachung des Risikomanagementsystems durch den Aufsichtsrat.- Rolle des Internets als Instrument der Unternehmenskommunikation - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Zum Einfluss der internationalen Rechnungslegung auf das Controlling.- IT-gestützte Rechnungslegungspolitik auf internationaler Basis.- Zum Aufbau und Einsatz eines produktionswirtschaftlichen Value-Reporting-Systems.- Controlling als Objekt der handelsrechtlichen Abschlussprüfung.- Controlling von Wirtschaftsprüferpraxen als Gegenstand der externen Qualitätskontrolle.
Bedeutung des Controlling im Rahmen der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance.- Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung.- Zum Verhältnis von Controlling, Interner Revision und Früherkennung vor dem Hintergrund der Corporate Governance.- Management Support Systeme als Komponenten der Corporate Governance.- Controlling als Bindeglied zwischen Vorstand und Aufsichtsrat.- Überwachung des Risikomanagementsystems durch den Aufsichtsrat.- Rolle des Internets als Instrument der Unternehmenskommunikation - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Zum Einfluss der internationalen Rechnungslegung auf das Controlling.- IT-gestützte Rechnungslegungspolitik auf internationaler Basis.- Zum Aufbau und Einsatz eines produktionswirtschaftlichen Value-Reporting-Systems.- Controlling als Objekt der handelsrechtlichen Abschlussprüfung.- Controlling von Wirtschaftsprüferpraxen als Gegenstand der externen Qualitätskontrolle.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826