Gertrud Achterholt
Corporate Identity
In zehn Arbeitsschritten die eigene Identität finden und umsetzen
Gertrud Achterholt
Corporate Identity
In zehn Arbeitsschritten die eigene Identität finden und umsetzen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Manager Magazins im Jahre 1987, wo die Hälfte der verwendeten Faktoren zur Einschätzung deutscher Unternehmensprofile sogenannte "weiche" Erfolgsfaktoren sind.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Alexander MeyerCorporate Identity bei Apple Inc. Wie wichtig ist eine individuell abgestimmte Corporate Identity für ein Unternehmen?18,95 €
Markus KunerPersonalauswahl im öffentlichen Dienst - inkl. Arbeitshilfen online39,95 €
Eva KoscherCorporate Social Responsibility: Eine empirische Untersuchung über den Zusammenhang von CSR und Unternehmenserfolg39,99 €
Jan P. KlageCorporate Identity im Kreditwesen54,99 €
Louis PerridonFinanzwirtschaft der Unternehmung39,80 €
Jürgen BussiekUnternehmensanalyse mit Kennzahlen49,99 €
Walter SchertlerUnternehmensorganisation109,95 €-
-
-
Manager Magazins im Jahre 1987, wo die Hälfte der verwendeten Faktoren zur Einschätzung deutscher Unternehmensprofile sogenannte "weiche" Erfolgsfaktoren sind.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler / Gabler Verlag
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1988
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 12mm
- Gewicht: 375g
- ISBN-13: 9783409236201
- ISBN-10: 3409136207
- Artikelnr.: 03484860
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler / Gabler Verlag
- Seitenzahl: 212
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1988
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 12mm
- Gewicht: 375g
- ISBN-13: 9783409236201
- ISBN-10: 3409136207
- Artikelnr.: 03484860
- Herstellerkennzeichnung
- Gabler, Betriebswirt.-Vlg
- Abraham-Lincoln-Str. 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
1. Aufgaben der Unternehmenskommunikation.
2. Wozu Corporate Identity?.
I: Grundlagen.
1. Wie entstand Corporate Identity?
Vom Unternehmer zur Unternehmung.
2. Was ist Corporate Identity?
Vom Begriffswirrwarr zur Begriffsbestimmung.
3. Wie funktioniert Corporate Identity?
Systematisierung und Wirkung der Bausteine.
II: Praktische Umsetzung.
1. Konzeption der Corporate Identity
In zehn Arbeitsschritten zur Unternehmenspersönlichkeit.
2. Umsetzungsschwierigkeiten in der Praxis
Lernen aus den Fehlern anderer.
III: Beispiele.
1. Fallstudienauswahl
Über die Identitätsbemühungen großer und kleiner Unternehmen.
2. IBM Deutschland
Eine historisch gewachsene Identität.
3. Kemper's GmbH
Identität und strategischer Fokus im Immobiliengeschäft.
4. Kommentierung der Fallstudien.
IV: Erfolgschancen.
1. Außenwirkung der Corporate Identity
Vorteile eines korrekten Fremdbildes.
2. Innenwirkung der Corporate Identity
Funktion eines korrekten Eigenbildes.
3. "Synergieeffekt" der Corporate Identity
Kostensenkung und Leistungssteigerung.
4. Anwenderzielgruppe Mittelstand
Bedeutung der Identitäts
Positionierung.
5. Zur "Quantifizierung" des Identitätserfolges
Erfolge sind immer meßbar.
Abschließende Bemerkungen.
Stichwortverzeichnis.
2. Wozu Corporate Identity?.
I: Grundlagen.
1. Wie entstand Corporate Identity?
Vom Unternehmer zur Unternehmung.
2. Was ist Corporate Identity?
Vom Begriffswirrwarr zur Begriffsbestimmung.
3. Wie funktioniert Corporate Identity?
Systematisierung und Wirkung der Bausteine.
II: Praktische Umsetzung.
1. Konzeption der Corporate Identity
In zehn Arbeitsschritten zur Unternehmenspersönlichkeit.
2. Umsetzungsschwierigkeiten in der Praxis
Lernen aus den Fehlern anderer.
III: Beispiele.
1. Fallstudienauswahl
Über die Identitätsbemühungen großer und kleiner Unternehmen.
2. IBM Deutschland
Eine historisch gewachsene Identität.
3. Kemper's GmbH
Identität und strategischer Fokus im Immobiliengeschäft.
4. Kommentierung der Fallstudien.
IV: Erfolgschancen.
1. Außenwirkung der Corporate Identity
Vorteile eines korrekten Fremdbildes.
2. Innenwirkung der Corporate Identity
Funktion eines korrekten Eigenbildes.
3. "Synergieeffekt" der Corporate Identity
Kostensenkung und Leistungssteigerung.
4. Anwenderzielgruppe Mittelstand
Bedeutung der Identitäts
Positionierung.
5. Zur "Quantifizierung" des Identitätserfolges
Erfolge sind immer meßbar.
Abschließende Bemerkungen.
Stichwortverzeichnis.
1. Aufgaben der Unternehmenskommunikation.
2. Wozu Corporate Identity?.
I: Grundlagen.
1. Wie entstand Corporate Identity?
Vom Unternehmer zur Unternehmung.
2. Was ist Corporate Identity?
Vom Begriffswirrwarr zur Begriffsbestimmung.
3. Wie funktioniert Corporate Identity?
Systematisierung und Wirkung der Bausteine.
II: Praktische Umsetzung.
1. Konzeption der Corporate Identity
In zehn Arbeitsschritten zur Unternehmenspersönlichkeit.
2. Umsetzungsschwierigkeiten in der Praxis
Lernen aus den Fehlern anderer.
III: Beispiele.
1. Fallstudienauswahl
Über die Identitätsbemühungen großer und kleiner Unternehmen.
2. IBM Deutschland
Eine historisch gewachsene Identität.
3. Kemper's GmbH
Identität und strategischer Fokus im Immobiliengeschäft.
4. Kommentierung der Fallstudien.
IV: Erfolgschancen.
1. Außenwirkung der Corporate Identity
Vorteile eines korrekten Fremdbildes.
2. Innenwirkung der Corporate Identity
Funktion eines korrekten Eigenbildes.
3. "Synergieeffekt" der Corporate Identity
Kostensenkung und Leistungssteigerung.
4. Anwenderzielgruppe Mittelstand
Bedeutung der Identitäts
Positionierung.
5. Zur "Quantifizierung" des Identitätserfolges
Erfolge sind immer meßbar.
Abschließende Bemerkungen.
Stichwortverzeichnis.
2. Wozu Corporate Identity?.
I: Grundlagen.
1. Wie entstand Corporate Identity?
Vom Unternehmer zur Unternehmung.
2. Was ist Corporate Identity?
Vom Begriffswirrwarr zur Begriffsbestimmung.
3. Wie funktioniert Corporate Identity?
Systematisierung und Wirkung der Bausteine.
II: Praktische Umsetzung.
1. Konzeption der Corporate Identity
In zehn Arbeitsschritten zur Unternehmenspersönlichkeit.
2. Umsetzungsschwierigkeiten in der Praxis
Lernen aus den Fehlern anderer.
III: Beispiele.
1. Fallstudienauswahl
Über die Identitätsbemühungen großer und kleiner Unternehmen.
2. IBM Deutschland
Eine historisch gewachsene Identität.
3. Kemper's GmbH
Identität und strategischer Fokus im Immobiliengeschäft.
4. Kommentierung der Fallstudien.
IV: Erfolgschancen.
1. Außenwirkung der Corporate Identity
Vorteile eines korrekten Fremdbildes.
2. Innenwirkung der Corporate Identity
Funktion eines korrekten Eigenbildes.
3. "Synergieeffekt" der Corporate Identity
Kostensenkung und Leistungssteigerung.
4. Anwenderzielgruppe Mittelstand
Bedeutung der Identitäts
Positionierung.
5. Zur "Quantifizierung" des Identitätserfolges
Erfolge sind immer meßbar.
Abschließende Bemerkungen.
Stichwortverzeichnis.







