Contents: Barbara Lewandowska-Tomaszczyk: PALC 2007: Where are we now? - Paul Rayson/Dawn Archer/Alistair Baron/Nicholas Smith: Travelling through time with corpus annotation software - Eugene H. Casad: Parsing texts and compiling a dictionary with shoebox - Belinda Maia/Rui Silva/Anabela Barreiro/Cecília Fróis: 'N-grams in search of theories' - Piotr Pezik/Jung-jae Kim/Dietrich Rebholz-Schuhmann: MedEvi - A permuted concordancer for the biomedical domain - Patrick Hanks: Why the «word sense disambiguation problem» can't be solved, and what should be done instead - Rafal
Contents: Barbara Lewandowska-Tomaszczyk: PALC 2007: Where are we now? - Paul Rayson/Dawn Archer/Alistair Baron/Nicholas Smith: Travelling through time with corpus annotation software - Eugene H. Casad: Parsing texts and compiling a dictionary with shoebox - Belinda Maia/Rui Silva/Anabela Barreiro/Cecília Fróis: 'N-grams in search of theories' - Piotr Pezik/Jung-jae Kim/Dietrich Rebholz-Schuhmann: MedEvi - A permuted concordancer for the biomedical domain - Patrick Hanks: Why the «word sense disambiguation problem» can't be solved, and what should be done instead - Rafal
Contents: Barbara Lewandowska-Tomaszczyk: PALC 2007: Where are we now? - Paul Rayson/Dawn Archer/Alistair Baron/Nicholas Smith: Travelling through time with corpus annotation software - Eugene H. Casad: Parsing texts and compiling a dictionary with shoebox - Belinda Maia/Rui Silva/Anabela Barreiro/Cecília Fróis: 'N-grams in search of theories' - Piotr Pezik/Jung-jae Kim/Dietrich Rebholz-Schuhmann: MedEvi - A permuted concordancer for the biomedical domain - Patrick Hanks: Why the «word sense disambiguation problem» can't be solved, and what should be done instead - Rafal L. Górski: Representativeness of a written part of a Polish general-reference corpus. Primary notes - Michael P. Oakes: Measures from information retrieval to find the words which are characteristic of a corpus - Dimitra Anastasiou/Oliver Culo: Using topological information for detecting idiomatic verb phrases in German - Elzbieta Dura: Synergies in term extraction from different corpora - Jurij Fiedoruszkow: Methods for electronic retrieval of new words in Russian - Michael Hoey/Matthew Brook O'Donnell: The beginning of something important?: Corpus evidence on the text beginnings of hard new stories - Dagmar Divjak: On (in)frequency and (un)acceptability - Agnieszka Kaleta: Corpus-cognitive methods in discriminating between synonyms: a case of 'to end' and 'to finish' - Audron Solien : Markers of epistemic possibility and necessity in Lithuanian and English: A corpus-based study - Janusz Badio: Verb complementation in speech - a corpus study - Heli Tissari: On the concept of sadness: Looking at words in contexts derived from corpora - Peter Crompton: Definiteness and indefiniteness in theme: A corpus-based analysis - Anna Baczkowska: Contrasting Polish and English prepositions: The case of w/na deszczu vs. in the rain and w/na sloncu vs. in the sun - Anna Kaminska: Creating comparable corpora for historical syntactic studies: The case of Old English and Old High German - Stanislaw Gozdz-Roszkowski: Variation across disciplines and genres. A preliminary multi-dimensional analysis - Christoph Haase/Josef Schmied: Clause linking in specialized and popular academic English: An investigation into scientific texts from the space corpus - Jerzy Gaszewski: Polish and English answering systems - Salvatore Giammaressi: Second generation Translation Memory systems and formulaic sequences - Julia Lavid: Contrastes: An online English-Spanish textual database for contrastive and translation learning - Meng Ji: Phraseology in corpus-based translation studies - Wlodzimierz Sobkowiak: Dictionary definitions as text corpora - a phonolexicographic perspective - Michal Kren: Compilation of the Dictionary of Karel Capek - Piotr Banski/Beata Wójtowicz: New XML-encoded Swahili-Polish dictionary: Micro- and macrostructure - Geoffrey Williams: Are We European? What verbs reveal about identity in Le Monde and elsewhere - Adam Pawlowski: Corpus approach to the Polish communist propaganda language from the Stalinist period (1953). The method of Short Semantic Representation (SSR) - Monika Kopytowska: Key concepts in framing Africa's problems - analysing a corpus of TV news reports - Alex Boulton: Looking for empirical evidence of data-driven learning at lower levels - Joanna Jendryczka-Wierszycka: Vagueness in Polglish speech - Lukasz Grabowski: FLT and teaching translation with the National Russian Corpus. Theoretical overview, actual state and future prospects in Poland
Contents: Barbara Lewandowska-Tomaszczyk: PALC 2007: Where are we now? - Paul Rayson/Dawn Archer/Alistair Baron/Nicholas Smith: Travelling through time with corpus annotation software - Eugene H. Casad: Parsing texts and compiling a dictionary with shoebox - Belinda Maia/Rui Silva/Anabela Barreiro/Cecília Fróis: 'N-grams in search of theories' - Piotr Pezik/Jung-jae Kim/Dietrich Rebholz-Schuhmann: MedEvi - A permuted concordancer for the biomedical domain - Patrick Hanks: Why the «word sense disambiguation problem» can't be solved, and what should be done instead - Rafal L. Górski: Representativeness of a written part of a Polish general-reference corpus. Primary notes - Michael P. Oakes: Measures from information retrieval to find the words which are characteristic of a corpus - Dimitra Anastasiou/Oliver Culo: Using topological information for detecting idiomatic verb phrases in German - Elzbieta Dura: Synergies in term extraction from different corpora - Jurij Fiedoruszkow: Methods for electronic retrieval of new words in Russian - Michael Hoey/Matthew Brook O'Donnell: The beginning of something important?: Corpus evidence on the text beginnings of hard new stories - Dagmar Divjak: On (in)frequency and (un)acceptability - Agnieszka Kaleta: Corpus-cognitive methods in discriminating between synonyms: a case of 'to end' and 'to finish' - Audron Solien : Markers of epistemic possibility and necessity in Lithuanian and English: A corpus-based study - Janusz Badio: Verb complementation in speech - a corpus study - Heli Tissari: On the concept of sadness: Looking at words in contexts derived from corpora - Peter Crompton: Definiteness and indefiniteness in theme: A corpus-based analysis - Anna Baczkowska: Contrasting Polish and English prepositions: The case of w/na deszczu vs. in the rain and w/na sloncu vs. in the sun - Anna Kaminska: Creating comparable corpora for historical syntactic studies: The case of Old English and Old High German - Stanislaw Gozdz-Roszkowski: Variation across disciplines and genres. A preliminary multi-dimensional analysis - Christoph Haase/Josef Schmied: Clause linking in specialized and popular academic English: An investigation into scientific texts from the space corpus - Jerzy Gaszewski: Polish and English answering systems - Salvatore Giammaressi: Second generation Translation Memory systems and formulaic sequences - Julia Lavid: Contrastes: An online English-Spanish textual database for contrastive and translation learning - Meng Ji: Phraseology in corpus-based translation studies - Wlodzimierz Sobkowiak: Dictionary definitions as text corpora - a phonolexicographic perspective - Michal Kren: Compilation of the Dictionary of Karel Capek - Piotr Banski/Beata Wójtowicz: New XML-encoded Swahili-Polish dictionary: Micro- and macrostructure - Geoffrey Williams: Are We European? What verbs reveal about identity in Le Monde and elsewhere - Adam Pawlowski: Corpus approach to the Polish communist propaganda language from the Stalinist period (1953). The method of Short Semantic Representation (SSR) - Monika Kopytowska: Key concepts in framing Africa's problems - analysing a corpus of TV news reports - Alex Boulton: Looking for empirical evidence of data-driven learning at lower levels - Joanna Jendryczka-Wierszycka: Vagueness in Polglish speech - Lukasz Grabowski: FLT and teaching translation with the National Russian Corpus. Theoretical overview, actual state and future prospects in Poland
Rezensionen
«PALC celebrates its 10th anniversary with a bumper conference proceeding - comprising papers on challenges related to learners of English, machine and human translation, terminology extraction, subtitling and challenges related to the role of the ubiquitous Internet in teaching and learning of languages. And, if this was not enough there are two papers related to what the authors call the equivalent of a GUT (grand unified theory) of language. PALC is a conference which always has had an exciting mix of scholars, looking at language from different perspectives but unified in using text corpora, and now speech corpora, and in substantiating their claims through the use of the corpora. And, it is in PALC that West is now meeting East: the Anglo-American-Continental linguists are finding about central and eastern European scholarship; a touch of Chinese and Arabic language scholarship makes PALC a heady mix. These proceedings should and will be widely read.» (Khurshid Ahmad, Professor of Computer Science, Department of Computer Science, Trinity College, Dublin)
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird verwendet, um personalisierte Inhalte und Werbung auf Basis Ihres Nutzerverhaltens bereitzustellen. Taboola zeigt Ihnen Empfehlungen an, die für Sie relevant sein könnten, basierend auf zuvor angesehenen Inhalten.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.