Die Mittelmeerinsel Sardinien kulinarisch erschließen - das ist eine Zeitreise bis zurück zu Phöniziern und Römern, die auch in der sardischen Küche ihre Spuren hinterlassen haben. Sie führt hinauf in die Berge zu den Hirten und ihren archaischen Gerichten und hinunter in die lukullisch heitere Küstenwelt der Katalanen, Pisaner oder Genuesen, die über das Meer kamen und aus dem Meer lebten. Pane Carasau, Vino Cannonau, das Brot der Sarden und ihr Wein, Schafs- und Ziegenkäse in ungezählten Variationen, ebenso die unterschiedlichsten Nudelspezialitäten, Fisch oder Meeresfrüchte und die einzigartige Bottarga, der sardische Kaviar. Dazu gibt es viele aufregende ungewöhnliche Rezepte aus der sardischen Küche. Alles kann man hier nachlesen und dort selbst entdecken, wo es unsere Autoren für sie aufgespürt haben: in den verstecktesten Winkeln oder unweit der berühmten Ferienorte und der strahlend weißen Badestrände dieser großen Erlebnisinsel im Mittelmeer. Die Venezianerin Manuela Zardo hat es diesmal an die Küsten Sardiniens verschlagen. Hier macht sie nicht nur gerne Ferien, sondern beschäftigt sich auch eingehend mit der Sprache und der Küche dieser einzigartigen Insel. Hellmuth Zwecker, unser Münchner in Italien, konnte in Sardinien noch eine Menge über eine Küche lernen, die nur bedingt italienisch zu nennen ist. Einflüsse aus dem gesamten Mittelmeerraum und aus einer langen, bewegten Geschichte herauszuschmecken, war natürlich für einen mediterranen Menschen wie ihn wieder ein gefundenes Fressen.
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Gertrude Fein bespricht dieses Kochbuch zusammen mit "Provence, Einladung zum Genießen" von Judith Devereux Fayard (Droermersche Verlagsanstalt), "Das Kloster Andechs Restl-Kochbuch" von Pater Anselm Bilgri (Sankt Ulrich Verlag), "La bonne grand-mere - die traditionelle Landküche Frankreichs von Sabine Schneider (Droermersche Verlagsanstalt), "Die feine Fischküche" von Klaus Neidhart (Südwest Verlag), "Provence, Einladung zum Genießen" von Judith Devereux Fayard (Droemersche Verlagsantstalt), "eine kulinarische Safari durch Afrika" von Josie Stow (Augustus) und "Süßes aus dem Orient" von Mathilde Chèvre (Christian Verlag). Dabei geht sie nur kurz auf jedes einzelne Buch ein.
- "
- "