Dem Fazit der Buchbesprechung in der �Deutschen Jagdzeitung� vom Oktober 2005 kann ich nur voll zustimmen. Dort steht:
Um es vorweg zu sagen: Die Überschrift stimmt, denn ich habe das Buch nicht eher aus der Hand gelegt, bis ich die letzte Seite verschlungen hatte. Der Autor
versteht es, den Leser in seinen Bann zu ziehen, wenn er von Bock- und Saujagden schreibt, wenn er…mehrDem Fazit der Buchbesprechung in der �Deutschen Jagdzeitung� vom Oktober 2005 kann ich nur voll zustimmen. Dort steht:
Um es vorweg zu sagen: Die Überschrift stimmt, denn ich habe das Buch nicht eher aus der Hand gelegt, bis ich die letzte Seite verschlungen hatte. Der Autor versteht es, den Leser in seinen Bann zu ziehen, wenn er von Bock- und Saujagden schreibt, wenn er Erlebnisse in fremden Revieren wie in Masuren, Schottland, Namibia oder Tansania wiedergibt. Auch die Jagd auf den König der Wälder kommt nicht zu kurz, und wenn man, wie der Autor, Pächter eines Niederwildreviers im Münsterland ist, dürfen auch Geschichten rund um die Treibjagd nicht fehlen.
Wie schreibt Krasemann in seinem Vorwort: �Ich möchte den Leser einfach teilhaben lassen an meiner Freude an der Natur und am Waidwerk.� Das ist dem Autor, zumindest bei mir, gelungen. Denn die eine oder andere Erzählung hat mich an meine eigenen Erlebnisse auf der Jagd und auf fremden Jagdpfaden erinnert und zum Schmunzeln gebracht.
Illustriert ist das lesenswerte Buch, das sich auch als schönes Geschenk für den Jagdfreund eignet, mit Zeichnungen des DJV-Kulturpreisträgers Rudolf Michalski.
Günter Mensching