Udo Göttlich / Friedrich Krotz / Ingrid Paus-Hasebrink (Hgg.)Eine Studie im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen und der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland Pfalz
Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen
Eine Studie im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen und der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland Pfalz
Herausgegeben:Göttlich, Udo; Krotz, Friedrich; Paus-Haase, Ingrid
Udo Göttlich / Friedrich Krotz / Ingrid Paus-Hasebrink (Hgg.)Eine Studie im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen und der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland Pfalz
Daily Soaps und Daily Talks im Alltag von Jugendlichen
Eine Studie im Auftrag der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen und der Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter Rheinland Pfalz
Herausgegeben:Göttlich, Udo; Krotz, Friedrich; Paus-Haase, Ingrid
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was bieten die täglichen Soaps und Talkshows Jugendlichen? Wie gehen Jugendliche mit diesen Fernsehangeboten um? Welche Konsequenzen hat dabei das Format "Big Brother"? Das Buch führt Befunde aus verschiedenen Untersuchungsschritten zusammen und interpretiert diese im Hinblick auf die Bedeutung der Fernsehangebote für die Jugendkultur. Dabei werden auch die Online-Angebote zu Serien und Talkshows erfasst.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Christine GeraghtyWomen and Soap Opera35,99 €
- Albert ScherrJugendsoziologie44,99 €
- Steuerungs- und Regelungsprobleme in der Informationsgesellschaft54,99 €
- Hans Merkens / Jürgen Zinnecker (Hgg.)Jahrbuch Jugendforschung59,99 €
- Handbuch Kindheits- und Jugendsoziologie159,99 €
- Angela Ittel / Ludwig Stecher / Hans Merkens / Jürgen Zinnecker (eds.)Jahrbuch Jugendforschung64,99 €
- Gabriela MuriStadt(t)räume - Alltagsräume?64,99 €
-
-
-
Was bieten die täglichen Soaps und Talkshows Jugendlichen? Wie gehen Jugendliche mit diesen Fernsehangeboten um? Welche Konsequenzen hat dabei das Format "Big Brother"? Das Buch führt Befunde aus verschiedenen Untersuchungsschritten zusammen und interpretiert diese im Hinblick auf die Bedeutung der Fernsehangebote für die Jugendkultur.
Dabei werden auch die Online-Angebote zu Serien und Talkshows erfasst.
Dabei werden auch die Online-Angebote zu Serien und Talkshows erfasst.
Produktdetails
- Produktdetails
- Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) 38
- Verlag: Leske + Budrich / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 618/03043
- 2001
- Seitenzahl: 420
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 23mm
- Gewicht: 614g
- ISBN-13: 9783810030436
- ISBN-10: 3810030430
- Artikelnr.: 13767452
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
- Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen (LfR) 38
- Verlag: Leske + Budrich / VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Artikelnr. des Verlages: 618/03043
- 2001
- Seitenzahl: 420
- Erscheinungstermin: 31. Januar 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 23mm
- Gewicht: 614g
- ISBN-13: 9783810030436
- ISBN-10: 3810030430
- Artikelnr.: 13767452
- Herstellerkennzeichnung
- VS Verlag für Sozialw.
- Abraham-Lincoln-Straße 46
- 65189 Wiesbaden
- ProductSafety@springernature.com
Dr. Ingrid Paus-Haase, Kommunikationswissenschaftlerin und Medienpädagogin, ist Privatdozentin an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld.
Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.
Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt soziale Kommunikation und Mediatisierungsforschung am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.
I: Einführung.- 1. Zur Einführung: Daily Soaps und Daily Talks in der öffentlichen und in der wissenschaftlichen Diskussion.- II: Genrespezifische Untersuchungen zu Soaps und Talks.- 2. Inszenierungs- und Rezeptionsweisen von Daily Soaps.- 3. Talkshows im Alltag von Jugendlichen: Zusammenfassung der,Talkshow-Studie'.- III: Untersuchungen zum Zusammenspiel zwischen Soaps und Talks.- 4. Der repräsentative Überblick: Merkmale der Talk- und Soap- Nutzung bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland.- 5. Soaps und Talks auf der Basis der Talkshow-Interviews.- 6. Soaps und Talks auf der Basis der Soap-Interviews.- IV: Anschlusskommunikation im Internet.- 7. "... fast interessanter und spannender als VL selbst, aber das ist im Moment ja keine allzu große Kunst". Anschlusskommunikation zu Daily Talks und Daily Soaps im Internet.- V: Schlussfolgerungen.- 8. Schlussfolgerungen: Daily Talks und Daily Soaps als Foren der Alltagskommunikation.- Anhang I: winMAX-Codebäume zu Kapitel 2.4 und Kapitel 6.- 1. winMAX Codewortbaum: Gruppendiskussionen.- 2. winMAX Codewortbaum: Einzelinterview.- Anhang II: winMAX-Codebäume zu Kapitel 5.- 1. winMAX-Codewortbaum zur Sekundäranalyse.- 2 Materialsynopse.- 3 Einzelfalldarstellungen.
I: Einführung.- 1. Zur Einführung: Daily Soaps und Daily Talks in der öffentlichen und in der wissenschaftlichen Diskussion.- II: Genrespezifische Untersuchungen zu Soaps und Talks.- 2. Inszenierungs- und Rezeptionsweisen von Daily Soaps.- 3. Talkshows im Alltag von Jugendlichen: Zusammenfassung der,Talkshow-Studie'.- III: Untersuchungen zum Zusammenspiel zwischen Soaps und Talks.- 4. Der repräsentative Überblick: Merkmale der Talk- und Soap- Nutzung bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland.- 5. Soaps und Talks auf der Basis der Talkshow-Interviews.- 6. Soaps und Talks auf der Basis der Soap-Interviews.- IV: Anschlusskommunikation im Internet.- 7. "... fast interessanter und spannender als VL selbst, aber das ist im Moment ja keine allzu große Kunst". Anschlusskommunikation zu Daily Talks und Daily Soaps im Internet.- V: Schlussfolgerungen.- 8. Schlussfolgerungen: Daily Talks und Daily Soaps als Foren der Alltagskommunikation.- Anhang I: winMAX-Codebäume zu Kapitel 2.4 und Kapitel 6.- 1. winMAX Codewortbaum: Gruppendiskussionen.- 2. winMAX Codewortbaum: Einzelinterview.- Anhang II: winMAX-Codebäume zu Kapitel 5.- 1. winMAX-Codewortbaum zur Sekundäranalyse.- 2 Materialsynopse.- 3 Einzelfalldarstellungen.