24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Harmonisierung des Strafrechts in der Europäischen Union. Dabei wird die Entwicklung der europäischen Strafrechtspolitik vom Vertrag von Maastricht bis zur erfolgreichen Ratifizierung des Vertrages von Lissabon unter dem Lichte verfassungsrechtlicher Grundprinzipien kritisch begutachtet. Der Kernpunkt dieser Arbeit ist die Frage nach der richtigen Rechtsgrundlage für strafrechtliche Harmonisierungsmaßnahmen im Rahmen der Europäischen Union. Mit Beispielen auf dem Gebiet der Cyberkriminalität wird die Materie veranschaulicht.…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Harmonisierung des Strafrechts in der Europäischen Union. Dabei wird die Entwicklung der europäischen Strafrechtspolitik vom Vertrag von Maastricht bis zur erfolgreichen Ratifizierung des Vertrages von Lissabon unter dem Lichte verfassungsrechtlicher Grundprinzipien kritisch begutachtet. Der Kernpunkt dieser Arbeit ist die Frage nach der richtigen Rechtsgrundlage für strafrechtliche Harmonisierungsmaßnahmen im Rahmen der Europäischen Union. Mit Beispielen auf dem Gebiet der Cyberkriminalität wird die Materie veranschaulicht. Insgesamt gibt das Buch einen kritischen Einblick in das Thema der Harmonisierungsbestrebungen auf dem Gebiet des nationalen und EU-weiten Strafrechts.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Sinan Eroglu, Dipl. Verwaltungswirt (FH), B.A. (LL.B), wurde 1979 in Gelsenkirchen geboren. Der Polizeihauptkommissar schloss sein Studium im Jahre 2003 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung mit dem Grad des Diplom Verwaltungswirt (FH) ab. Fasziniert von der Rechtswissenschaft schloss er sein zweites Studium neben dem Beruf an der FernUniversität in Hagen im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Laws erfolgreich ab und setzt sein Masterstudium an der juristischen Fakultät der FernUniversität in Hagen fort. Während des Studiums motivierte Ihn das Europarecht, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.