71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Weltweit sind schätzungsweise 3,5 Milliarden Menschen mit Darmparasiten infiziert, vor allem in den Entwicklungsländern, wo schlechte Wasser- und Sanitäranlagen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Krankheiten spielen. Die Prävalenz von Parasiteninfektionen bei Schülern, die in einem städtischen, ländlichen und landwirtschaftlichen Gebiet leben, wurde untersucht. G. duodenalis und C. cayetanensis waren im ländlichen Raum weit verbreitet, wobei der Risikofaktor für eine Infektion mit G. duodenalis darin bestand, dass Früchte vor dem Essen nicht gewaschen und Wasser aus tiefen,…mehr

Produktbeschreibung
Weltweit sind schätzungsweise 3,5 Milliarden Menschen mit Darmparasiten infiziert, vor allem in den Entwicklungsländern, wo schlechte Wasser- und Sanitäranlagen eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Krankheiten spielen. Die Prävalenz von Parasiteninfektionen bei Schülern, die in einem städtischen, ländlichen und landwirtschaftlichen Gebiet leben, wurde untersucht. G. duodenalis und C. cayetanensis waren im ländlichen Raum weit verbreitet, wobei der Risikofaktor für eine Infektion mit G. duodenalis darin bestand, dass Früchte vor dem Essen nicht gewaschen und Wasser aus tiefen, geschützten Brunnen getrunken wurde. Auch die Trinkwasserkörper wurden auf Parasiten untersucht. Elf der 30 (36,6 %) Gewässer wiesen Protozoenparasiten auf, wobei 2 (6,6 %) G. duodenalis und 4 (13,3 %) E. histolytica/dispar aufwiesen. Tiefe geschützte Brunnen wiesen eine signifikante Assoziation (p<0,05) mit G. duodenalis, E. histolytica/dispar, C. cayetanensis und nicht identifizierten Wasserflagellaten auf. Es wurde ein Sandfilter entwickelt, der in der Lage war, Protozoenparasiten zu 99,99 % abzufangen. Aktivkohle aus Affenbrotbaumschalen und Macadamianussschalen war in der Lage (99,99 %), Protozoenparasiten zu adsorbieren. Sonneneinstrahlung inaktivierte Giardia duodenalis und Entamoeba histolytica/dispar.
Autorenporträt
Ich habe an der Universität von Simbabwe gelernt. Von 1991 bis 1993 machte ich ein allgemeines Diplom in medizinischer Labortechnik und dann 1995 bis 1996 ein Fachdiplom. Ich arbeitete im Labor des Zentralkrankenhauses von Harare und machte dann von 2002 bis 2003 einen Master-Abschluss in medizinischer Mikrobiologie. Von 2004 bis 2009 habe ich dann einen Doktor der Philosophie erworben.