49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In diesem Buch werden die Darstellungen von Körper und Sexualität durch das Gesundheitspersonal vor dem Hintergrund der Feminisierung von AIDS und der Anfälligkeit von Frauen für HIV-Infektionen analysiert. Diese Vorstellungen wurden durch theoretische Überlegungen und Feldforschung in zwei Gesundheitszentren in Brasília (der Bundeshauptstadt) gewonnen, die Frauen mit HIV und AIDS behandeln, und zwar gemeinsam mit Fachkräften des Gesundheitswesens, wobei soziale Vorstellungen von Körper und Sexualität als Referenz dienten. Die verwendete theoretisch-konzeptionelle Perspektive ermöglichte eine…mehr

Produktbeschreibung
In diesem Buch werden die Darstellungen von Körper und Sexualität durch das Gesundheitspersonal vor dem Hintergrund der Feminisierung von AIDS und der Anfälligkeit von Frauen für HIV-Infektionen analysiert. Diese Vorstellungen wurden durch theoretische Überlegungen und Feldforschung in zwei Gesundheitszentren in Brasília (der Bundeshauptstadt) gewonnen, die Frauen mit HIV und AIDS behandeln, und zwar gemeinsam mit Fachkräften des Gesundheitswesens, wobei soziale Vorstellungen von Körper und Sexualität als Referenz dienten. Die verwendete theoretisch-konzeptionelle Perspektive ermöglichte eine Annäherung an das Thema im Zusammenhang mit den Kategorien Körper, Sexualität, Geschlecht und Gesundheitspraxis. Ziel dieser Studie war es, zu analysieren, ob diese Darstellungen zur Anfälligkeit von Frauen für AIDS beitragen. Es wurde festgestellt, dass die Gesundheitspraktiken des Gesundheitspersonals Ausdruck kultureller Werte in Bezug auf den Körper und die Sexualität sind, die bei der Gesundheitsversorgung von Frauen Grenzen und Schwachstellen aufzeigen. Die Anfälligkeit von Frauen für HIV-Infektionen durchdringt auch die von Gesundheitsfachkräften empfohlenen Pflegepraktiken und die Organisation von Gesundheitsdiensten für Frauen und Männer.
Autorenporträt
Kátia Souto - Feministin, Mutter, Journalistin, Spezialistin für Gesundheitserziehung (2008) und Bioethik (2009); Master in Soziologie (2010) an der Universität Brasília. Bundesbeamtin und Technologin für öffentliches Politikmanagement im Gesundheitsministerium.