- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Altersarmut betrifft in erster Linie Frauen. Sie ist das Ergebnis geschlechtsspezifischer Arbeits- und Lebensverläufe, politischer Versäumnisse und sozialstaatlicher Rückzüge und nicht zuletzt Produkt eines sozialen Sicherungssystems, das einseitig auf Lohnarbeit zentriert ist. Doch was bedeutet es, Armut im Alter zu erleben? Alexandra Rau wirft einen schonungslosen Blick auf die affektive Dimension weiblicher Altersarmut. Ausgehend von ethnografischen Porträts zeigt sie, dass Gefühle wie Scham, Einsamkeit, Angst, Melancholie oder Kränkung keine individuellen Phänomene sind, sondern Ausdruck…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Europa 205018,00 €
Katerina KrouchevaSchlachthof und Kulturpoetik39,00 €
Kein Ruhestand20,00 €
Flaschensammeln. Überleben in der Stadt24,99 €
Martin SeeligerStrukturwandel der Arbeitsgesellschaft40,00 €
Die Welt reparieren19,99 €
Arlie Russell HochschildDas gekaufte Herz24,95 €-
-
-
-
-
Altersarmut betrifft in erster Linie Frauen. Sie ist das Ergebnis geschlechtsspezifischer Arbeits- und Lebensverläufe, politischer Versäumnisse und sozialstaatlicher Rückzüge und nicht zuletzt Produkt eines sozialen Sicherungssystems, das einseitig auf Lohnarbeit zentriert ist. Doch was bedeutet es, Armut im Alter zu erleben? Alexandra Rau wirft einen schonungslosen Blick auf die affektive Dimension weiblicher Altersarmut. Ausgehend von ethnografischen Porträts zeigt sie, dass Gefühle wie Scham, Einsamkeit, Angst, Melancholie oder Kränkung keine individuellen Phänomene sind, sondern Ausdruck gesellschaftlicher Ungleichheiten. Gleichzeitig prägen sie die Handlungsmöglichkeiten jener Frauen, deren Leben von prekären Beschäftigungsverhältnissen und Fürsorgeverantwortung bestimmt waren.Die empirische Studie liefert intime Einblicke in die alltäglichen Verstrickungen einer Generation, für die das Versprechen eines finanziell abgesicherten 'wohlverdienten Ruhestands' obsolet geworden ist - und macht deutlich: Altersarmut ist auch eine tief emotionale Erfahrung. Eine, die Vereinzelung fördert, politische Mobilisierung erschwert und affektive Zumutungen produziert. In kulturwissenschaftlicher Schärfe entwickelt Rau das Konzept der Affektarbeit weiter und eröffnet damit eine neue Perspektive auf ein drängendes gesellschaftliches Problem.https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
Produktdetails
- Produktdetails
- Arbeit und Alltag 25
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 51751
- Seitenzahl: 375
- Erscheinungstermin: 18. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 139mm x 25mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783593517513
- ISBN-10: 3593517515
- Artikelnr.: 67757071
- Herstellerkennzeichnung
- Campus Verlag GmbH
- Werderstraße 10
- 69469 Weinheim
- vertrieb@campus.de
- Arbeit und Alltag 25
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 51751
- Seitenzahl: 375
- Erscheinungstermin: 18. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 139mm x 25mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783593517513
- ISBN-10: 3593517515
- Artikelnr.: 67757071
- Herstellerkennzeichnung
- Campus Verlag GmbH
- Werderstraße 10
- 69469 Weinheim
- vertrieb@campus.de
Alexandra Rau ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Frankfurt.
1. Altersarmut - Ein weibliches Phänomen?! . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 11 1.1 Ein Feld stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Empirische Befunde . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 1.3 Der prekäre Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 15 1.4 Ziel der Forschung . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Hintergründe,
Verortungen, Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21 2.1 Die Institutionalisierung geschlechtsspezifischer Armutsrisiken -
Ein historischer Abriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 21 2.1.1 Von der Geburt des Alters in der Moderne und
seiner sozialen Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 21 2.1.2 Die 'Polarisierung der Geschlechtscharaktere' und
das System abhängiger Alterssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24 2.1.3 Gegenwärtige Verschränkungen von Alter(n) und Geschlecht aus
prekarisierungstheoretischer Perspektive 26 2.2 Weibliche Altersarmut:
Wissenschaftstheoretische Verortungen und Forschungsstand . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.1 Arbeit
als Ursache und Folge weiblicher Altersarmut - Zu den Implikationen eines
weiten Arbeitsbegriffs . . . . . . . . 29 2.2.2 Von relativer Armut zur
Prekarität im Lebenszusammenhang: Eine begriffspolitische Entscheidung . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35 2.2.3 Altersarmut von Frauen: 'Ein lange vernachlässigtes Problem' . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 44 2.3 Das Affektregime und die subjektive Verarbeitung von Prekarität
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 50 2.3.1 Marginalisierte Forschungsfelder,
Subjektperspektive und Praxisbezug, oder: Eine imaginäre Begegnung zwischen
Pierre Bourdieu und Simone de Beauvoir . . . . . 50 2.3.2 Die 'Logik der
Praxis' und das Unterschätzen von Affekten - Analysen im Spannungsfeld von
Struktur - Subjekt - Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 58 2.3.3 Affekte zwischen Machtverhältnissen und
Handlungsmacht - Zur politischen Dimension alltäglicher Gefühle . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.3.4
Praxistheorie und Affektregime: Bourdieu meets Affect Studies meets
weibliche Altersarmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.
Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1 Methodologie und Forschungsdesign . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1.1 'Das Elend der Welt' als
methodologische Anleitung für eine verstehende und engagierte Wissenschaft
- Forschungsethische Standpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79 3.1.2 Wider die biografische Illusion: Zur Biografie als
Forschungsperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 87 3.1.3 Weibliche Altersarmut erforschen: Die methodische
Herangehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 94 3.2 Sprechen über Unsagbares - Methodische Überlegungen zum
Erforschen schwieriger Themenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 98 3.2.1 Armut und Alter - Zur Verquickung zweier gesellschaftlicher
Tabus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.2.2
Vertrauen als Voraussetzung sich anzuvertrauen . . . . . . . 103 3.2.3 Die
Tandem-Interviewführung als Balancetechnik zwischen Nähe und Distanz . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.2.4 Verstehensansatz
und Lernprozess als nachhaltiger Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.2.5 Leerstellen -
Über Unsagbares und zurückbleibende Unsichtbarkeiten . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.2.6 Wenn die Stimme
versagt: Ethnografisches Schreiben als Lösungsansatz im Umgang mit
Unaussprechlichem . . . . 115 3.3 Material und Verschriftlichung . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.3.1 Der Datenkorpus
als 'selbstbewusste soziale Fiktion' - Zur Datenaufbereitung . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.3.2 Kodieren und
Auswerten - Zwischen rekonstruktiver Fallanalyse und fallübergreifenden
Thesen . . . . . . . . . . . . . 123 3.3.3 Das ethnografische Porträt: Eine
analysegeleitete Schreibpraxis in dramaturgischem Format . . . . . . . . .
. . . 126 4. Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.1
Minderwertigkeitsgefühl und Einsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 131 4.1.1 'Und somit ist der Traum geplatzt. Und das heißt, mindestens
lebenslänglich verkaufen' - Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.1.2
Weibliche Selbstverhandlungen an der Grenze der Anerkennung . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.1.3
Subjektive Arbeitsmoral und soziale Missachtung: Das entwertete Subjekt . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.1.4
Abgrenzung und Distinktion: Ressentiments und 'die Anderen' . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.1.5 Praktiken des Selbstschutzes: Einsamkeit und Selbstisolation . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4.2
Kränkung, Zufriedenheit und Zuversicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 163 4.2.1 Prekär? 'Ich bin rundum zufrieden' - Ethnografisches Porträt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 163 4.2.2 Weibliche Selbstverhandlungen vor dem Hintergrund
abwertender Armutszuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.2.3 Selbst- versus Fremdbild - Das gekränkte Subjekt und seine
Abwehrstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 172 4.2.4 Sozialkapital als Quelle der Anerkennung . . . . . . . . . . .
. . . 178 4.2.5 Vertrauen in bedingungslose Freundschaftsdienste - Zur
affektiven Dimension sozialer Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . 183 4.3
Prekärer Ruhestand, Differenzierungen und gesellschaftliche
Spaltungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 186 5. Schweigsamkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1 Sorgen,
Mutterliebe und Melancholie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191 5.1.1 'Und das ist mein Horror: Wenn meine Kinder für mich bezahlen' -
Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1.2
Mütterlichkeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Sorgefigurationen . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5.1.3
Selbstaufgabe, Fürsorge und Liebesdienst . . . . . . . . . . . . . 200
5.1.4 Zur Umdeutung der mütterlichen Gabe - Familiäre Tauschlogiken unter
prekären Bedingungen . . . . . . . . . . . 205 5.1.5 Handlungs(ohn)macht
zwischen Melancholie, Zukunftsnegation und Kindeswohl . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 212 5.1.6 Das Schweigen der Mütter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 220 5.2 Scham und Schuldgefühle . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.2.1 'Ich habe
lange gedacht: Ich sage es keinem Menschen, wie wenig ich kriege' -
Ethnografisches Porträt . . . . . . . 222 5.2.2 Weibliche Altersarmut
zwischen öffentlichem Diskurs und privater Tabuisierung - Auf den Spuren
eines widersprüchlichen Zusammenhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228 5.2.3 Von kollektiven Kämpfen zum individualisierten Scheitern: Die
affektiven Folgen der 'List der Geschichte' . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 5.2.4 Ambivalenzen
der Handlungsmacht - Schweigen als unterwerfende und ermächtigende Praxis .
. . . . . . . . . . . . 237 5.2.5 Zur alltäglichen und gesellschaftlichen
Dramatik der Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 5.3 'Warum das Prekariat schweigt'
- Neuauflage einer alten Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 6. Verkörperungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 251 6.1 Existenzielle Ängste und Hoffnung . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.1.1 'Gott, was kommt jetzt daher? Was
passiert mir alles?' - Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.1.2 Zur Feldspezifik von
Körperlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 6.1.3 Körperliche
Verunsicherung als verstetigter Affekt . . . . . 261 6.1.4 Der
'ramponierte' Arbeitskörper als begrenzte Ressource - Erfahrungen von
Altersdiskriminierung und Endlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 6.1.5 Vorsorgestrategien
und Körperimaginationen - Zur ökonomischen In-Wert-Setzung des altersarmen
Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 273 6.2 Verlusterfahrung und Resilienz . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 6.2.1 'Das hier ist eine
große Änderung für mich. Aber jetzt muss ich zufrieden sein' -
Ethnografisches Porträt . . . . . 277 6.2.2 Der Ruhestand als verlorene
Zukunftserwartung . . . . . . . 285 6.2.3 Zwischen Ohnmachtsgefühl,
Enttäuschung und Nostalgie - Erinnerungsarbeit als
Verlustbewältigungsstrategie . . 290 6.2.4 Kleidung und Identität - der
'getragene' Körper als Medium der Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 299 6.2.5 Ästhetische Ambivalenzen und die
Verkörperung sozialer Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 6.3 'Körper von Gewicht' - Zur
verunmöglichten Verdrängung des existenziellen Prekärseins . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 7. Fazit . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 317 7.1 Das Affektregime weiblicher Altersarmut
- Zentrale Erkenntnisse im Spiegel der Prekarisierungsdebatte . . . . . . .
. . 317 7.2 Selbstreferenzielle Affektarbeit - Eine konzeptionelle
Begriffsschärfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 328 7.3 Hin zu einer Affektregimeforschung -
Epistemologische und methodologische Reflexionen . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 338 7.4 Ein Feld schafft sich ab? -
Nachdenken über die identitätspolitische Kategorie der 'altersarmen Frau'
und die Veränderung sozialer Ungleichheitsverhältnisse . . . . . . . . . .
. . . 344 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Dank . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 373
. . . . . . . . 11 1.1 Ein Feld stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Empirische Befunde . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 1.3 Der prekäre Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 15 1.4 Ziel der Forschung . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Hintergründe,
Verortungen, Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21 2.1 Die Institutionalisierung geschlechtsspezifischer Armutsrisiken -
Ein historischer Abriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 21 2.1.1 Von der Geburt des Alters in der Moderne und
seiner sozialen Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 21 2.1.2 Die 'Polarisierung der Geschlechtscharaktere' und
das System abhängiger Alterssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24 2.1.3 Gegenwärtige Verschränkungen von Alter(n) und Geschlecht aus
prekarisierungstheoretischer Perspektive 26 2.2 Weibliche Altersarmut:
Wissenschaftstheoretische Verortungen und Forschungsstand . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.1 Arbeit
als Ursache und Folge weiblicher Altersarmut - Zu den Implikationen eines
weiten Arbeitsbegriffs . . . . . . . . 29 2.2.2 Von relativer Armut zur
Prekarität im Lebenszusammenhang: Eine begriffspolitische Entscheidung . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35 2.2.3 Altersarmut von Frauen: 'Ein lange vernachlässigtes Problem' . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 44 2.3 Das Affektregime und die subjektive Verarbeitung von Prekarität
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 50 2.3.1 Marginalisierte Forschungsfelder,
Subjektperspektive und Praxisbezug, oder: Eine imaginäre Begegnung zwischen
Pierre Bourdieu und Simone de Beauvoir . . . . . 50 2.3.2 Die 'Logik der
Praxis' und das Unterschätzen von Affekten - Analysen im Spannungsfeld von
Struktur - Subjekt - Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 58 2.3.3 Affekte zwischen Machtverhältnissen und
Handlungsmacht - Zur politischen Dimension alltäglicher Gefühle . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.3.4
Praxistheorie und Affektregime: Bourdieu meets Affect Studies meets
weibliche Altersarmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.
Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1 Methodologie und Forschungsdesign . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1.1 'Das Elend der Welt' als
methodologische Anleitung für eine verstehende und engagierte Wissenschaft
- Forschungsethische Standpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79 3.1.2 Wider die biografische Illusion: Zur Biografie als
Forschungsperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 87 3.1.3 Weibliche Altersarmut erforschen: Die methodische
Herangehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 94 3.2 Sprechen über Unsagbares - Methodische Überlegungen zum
Erforschen schwieriger Themenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 98 3.2.1 Armut und Alter - Zur Verquickung zweier gesellschaftlicher
Tabus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.2.2
Vertrauen als Voraussetzung sich anzuvertrauen . . . . . . . 103 3.2.3 Die
Tandem-Interviewführung als Balancetechnik zwischen Nähe und Distanz . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.2.4 Verstehensansatz
und Lernprozess als nachhaltiger Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.2.5 Leerstellen -
Über Unsagbares und zurückbleibende Unsichtbarkeiten . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.2.6 Wenn die Stimme
versagt: Ethnografisches Schreiben als Lösungsansatz im Umgang mit
Unaussprechlichem . . . . 115 3.3 Material und Verschriftlichung . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.3.1 Der Datenkorpus
als 'selbstbewusste soziale Fiktion' - Zur Datenaufbereitung . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.3.2 Kodieren und
Auswerten - Zwischen rekonstruktiver Fallanalyse und fallübergreifenden
Thesen . . . . . . . . . . . . . 123 3.3.3 Das ethnografische Porträt: Eine
analysegeleitete Schreibpraxis in dramaturgischem Format . . . . . . . . .
. . . 126 4. Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.1
Minderwertigkeitsgefühl und Einsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 131 4.1.1 'Und somit ist der Traum geplatzt. Und das heißt, mindestens
lebenslänglich verkaufen' - Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.1.2
Weibliche Selbstverhandlungen an der Grenze der Anerkennung . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.1.3
Subjektive Arbeitsmoral und soziale Missachtung: Das entwertete Subjekt . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.1.4
Abgrenzung und Distinktion: Ressentiments und 'die Anderen' . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.1.5 Praktiken des Selbstschutzes: Einsamkeit und Selbstisolation . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4.2
Kränkung, Zufriedenheit und Zuversicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 163 4.2.1 Prekär? 'Ich bin rundum zufrieden' - Ethnografisches Porträt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 163 4.2.2 Weibliche Selbstverhandlungen vor dem Hintergrund
abwertender Armutszuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.2.3 Selbst- versus Fremdbild - Das gekränkte Subjekt und seine
Abwehrstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 172 4.2.4 Sozialkapital als Quelle der Anerkennung . . . . . . . . . . .
. . . 178 4.2.5 Vertrauen in bedingungslose Freundschaftsdienste - Zur
affektiven Dimension sozialer Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . 183 4.3
Prekärer Ruhestand, Differenzierungen und gesellschaftliche
Spaltungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 186 5. Schweigsamkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1 Sorgen,
Mutterliebe und Melancholie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191 5.1.1 'Und das ist mein Horror: Wenn meine Kinder für mich bezahlen' -
Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1.2
Mütterlichkeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Sorgefigurationen . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5.1.3
Selbstaufgabe, Fürsorge und Liebesdienst . . . . . . . . . . . . . 200
5.1.4 Zur Umdeutung der mütterlichen Gabe - Familiäre Tauschlogiken unter
prekären Bedingungen . . . . . . . . . . . 205 5.1.5 Handlungs(ohn)macht
zwischen Melancholie, Zukunftsnegation und Kindeswohl . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 212 5.1.6 Das Schweigen der Mütter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 220 5.2 Scham und Schuldgefühle . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.2.1 'Ich habe
lange gedacht: Ich sage es keinem Menschen, wie wenig ich kriege' -
Ethnografisches Porträt . . . . . . . 222 5.2.2 Weibliche Altersarmut
zwischen öffentlichem Diskurs und privater Tabuisierung - Auf den Spuren
eines widersprüchlichen Zusammenhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228 5.2.3 Von kollektiven Kämpfen zum individualisierten Scheitern: Die
affektiven Folgen der 'List der Geschichte' . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 5.2.4 Ambivalenzen
der Handlungsmacht - Schweigen als unterwerfende und ermächtigende Praxis .
. . . . . . . . . . . . 237 5.2.5 Zur alltäglichen und gesellschaftlichen
Dramatik der Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 5.3 'Warum das Prekariat schweigt'
- Neuauflage einer alten Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 6. Verkörperungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 251 6.1 Existenzielle Ängste und Hoffnung . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.1.1 'Gott, was kommt jetzt daher? Was
passiert mir alles?' - Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.1.2 Zur Feldspezifik von
Körperlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 6.1.3 Körperliche
Verunsicherung als verstetigter Affekt . . . . . 261 6.1.4 Der
'ramponierte' Arbeitskörper als begrenzte Ressource - Erfahrungen von
Altersdiskriminierung und Endlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 6.1.5 Vorsorgestrategien
und Körperimaginationen - Zur ökonomischen In-Wert-Setzung des altersarmen
Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 273 6.2 Verlusterfahrung und Resilienz . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 6.2.1 'Das hier ist eine
große Änderung für mich. Aber jetzt muss ich zufrieden sein' -
Ethnografisches Porträt . . . . . 277 6.2.2 Der Ruhestand als verlorene
Zukunftserwartung . . . . . . . 285 6.2.3 Zwischen Ohnmachtsgefühl,
Enttäuschung und Nostalgie - Erinnerungsarbeit als
Verlustbewältigungsstrategie . . 290 6.2.4 Kleidung und Identität - der
'getragene' Körper als Medium der Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 299 6.2.5 Ästhetische Ambivalenzen und die
Verkörperung sozialer Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 6.3 'Körper von Gewicht' - Zur
verunmöglichten Verdrängung des existenziellen Prekärseins . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 7. Fazit . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 317 7.1 Das Affektregime weiblicher Altersarmut
- Zentrale Erkenntnisse im Spiegel der Prekarisierungsdebatte . . . . . . .
. . 317 7.2 Selbstreferenzielle Affektarbeit - Eine konzeptionelle
Begriffsschärfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 328 7.3 Hin zu einer Affektregimeforschung -
Epistemologische und methodologische Reflexionen . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 338 7.4 Ein Feld schafft sich ab? -
Nachdenken über die identitätspolitische Kategorie der 'altersarmen Frau'
und die Veränderung sozialer Ungleichheitsverhältnisse . . . . . . . . . .
. . . 344 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Dank . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 373
1. Altersarmut - Ein weibliches Phänomen?! . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 11 1.1 Ein Feld stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Empirische Befunde . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 1.3 Der prekäre Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 15 1.4 Ziel der Forschung . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Hintergründe,
Verortungen, Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21 2.1 Die Institutionalisierung geschlechtsspezifischer Armutsrisiken -
Ein historischer Abriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 21 2.1.1 Von der Geburt des Alters in der Moderne und
seiner sozialen Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 21 2.1.2 Die 'Polarisierung der Geschlechtscharaktere' und
das System abhängiger Alterssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24 2.1.3 Gegenwärtige Verschränkungen von Alter(n) und Geschlecht aus
prekarisierungstheoretischer Perspektive 26 2.2 Weibliche Altersarmut:
Wissenschaftstheoretische Verortungen und Forschungsstand . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.1 Arbeit
als Ursache und Folge weiblicher Altersarmut - Zu den Implikationen eines
weiten Arbeitsbegriffs . . . . . . . . 29 2.2.2 Von relativer Armut zur
Prekarität im Lebenszusammenhang: Eine begriffspolitische Entscheidung . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35 2.2.3 Altersarmut von Frauen: 'Ein lange vernachlässigtes Problem' . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 44 2.3 Das Affektregime und die subjektive Verarbeitung von Prekarität
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 50 2.3.1 Marginalisierte Forschungsfelder,
Subjektperspektive und Praxisbezug, oder: Eine imaginäre Begegnung zwischen
Pierre Bourdieu und Simone de Beauvoir . . . . . 50 2.3.2 Die 'Logik der
Praxis' und das Unterschätzen von Affekten - Analysen im Spannungsfeld von
Struktur - Subjekt - Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 58 2.3.3 Affekte zwischen Machtverhältnissen und
Handlungsmacht - Zur politischen Dimension alltäglicher Gefühle . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.3.4
Praxistheorie und Affektregime: Bourdieu meets Affect Studies meets
weibliche Altersarmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.
Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1 Methodologie und Forschungsdesign . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1.1 'Das Elend der Welt' als
methodologische Anleitung für eine verstehende und engagierte Wissenschaft
- Forschungsethische Standpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79 3.1.2 Wider die biografische Illusion: Zur Biografie als
Forschungsperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 87 3.1.3 Weibliche Altersarmut erforschen: Die methodische
Herangehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 94 3.2 Sprechen über Unsagbares - Methodische Überlegungen zum
Erforschen schwieriger Themenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 98 3.2.1 Armut und Alter - Zur Verquickung zweier gesellschaftlicher
Tabus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.2.2
Vertrauen als Voraussetzung sich anzuvertrauen . . . . . . . 103 3.2.3 Die
Tandem-Interviewführung als Balancetechnik zwischen Nähe und Distanz . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.2.4 Verstehensansatz
und Lernprozess als nachhaltiger Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.2.5 Leerstellen -
Über Unsagbares und zurückbleibende Unsichtbarkeiten . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.2.6 Wenn die Stimme
versagt: Ethnografisches Schreiben als Lösungsansatz im Umgang mit
Unaussprechlichem . . . . 115 3.3 Material und Verschriftlichung . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.3.1 Der Datenkorpus
als 'selbstbewusste soziale Fiktion' - Zur Datenaufbereitung . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.3.2 Kodieren und
Auswerten - Zwischen rekonstruktiver Fallanalyse und fallübergreifenden
Thesen . . . . . . . . . . . . . 123 3.3.3 Das ethnografische Porträt: Eine
analysegeleitete Schreibpraxis in dramaturgischem Format . . . . . . . . .
. . . 126 4. Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.1
Minderwertigkeitsgefühl und Einsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 131 4.1.1 'Und somit ist der Traum geplatzt. Und das heißt, mindestens
lebenslänglich verkaufen' - Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.1.2
Weibliche Selbstverhandlungen an der Grenze der Anerkennung . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.1.3
Subjektive Arbeitsmoral und soziale Missachtung: Das entwertete Subjekt . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.1.4
Abgrenzung und Distinktion: Ressentiments und 'die Anderen' . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.1.5 Praktiken des Selbstschutzes: Einsamkeit und Selbstisolation . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4.2
Kränkung, Zufriedenheit und Zuversicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 163 4.2.1 Prekär? 'Ich bin rundum zufrieden' - Ethnografisches Porträt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 163 4.2.2 Weibliche Selbstverhandlungen vor dem Hintergrund
abwertender Armutszuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.2.3 Selbst- versus Fremdbild - Das gekränkte Subjekt und seine
Abwehrstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 172 4.2.4 Sozialkapital als Quelle der Anerkennung . . . . . . . . . . .
. . . 178 4.2.5 Vertrauen in bedingungslose Freundschaftsdienste - Zur
affektiven Dimension sozialer Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . 183 4.3
Prekärer Ruhestand, Differenzierungen und gesellschaftliche
Spaltungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 186 5. Schweigsamkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1 Sorgen,
Mutterliebe und Melancholie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191 5.1.1 'Und das ist mein Horror: Wenn meine Kinder für mich bezahlen' -
Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1.2
Mütterlichkeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Sorgefigurationen . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5.1.3
Selbstaufgabe, Fürsorge und Liebesdienst . . . . . . . . . . . . . 200
5.1.4 Zur Umdeutung der mütterlichen Gabe - Familiäre Tauschlogiken unter
prekären Bedingungen . . . . . . . . . . . 205 5.1.5 Handlungs(ohn)macht
zwischen Melancholie, Zukunftsnegation und Kindeswohl . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 212 5.1.6 Das Schweigen der Mütter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 220 5.2 Scham und Schuldgefühle . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.2.1 'Ich habe
lange gedacht: Ich sage es keinem Menschen, wie wenig ich kriege' -
Ethnografisches Porträt . . . . . . . 222 5.2.2 Weibliche Altersarmut
zwischen öffentlichem Diskurs und privater Tabuisierung - Auf den Spuren
eines widersprüchlichen Zusammenhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228 5.2.3 Von kollektiven Kämpfen zum individualisierten Scheitern: Die
affektiven Folgen der 'List der Geschichte' . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 5.2.4 Ambivalenzen
der Handlungsmacht - Schweigen als unterwerfende und ermächtigende Praxis .
. . . . . . . . . . . . 237 5.2.5 Zur alltäglichen und gesellschaftlichen
Dramatik der Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 5.3 'Warum das Prekariat schweigt'
- Neuauflage einer alten Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 6. Verkörperungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 251 6.1 Existenzielle Ängste und Hoffnung . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.1.1 'Gott, was kommt jetzt daher? Was
passiert mir alles?' - Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.1.2 Zur Feldspezifik von
Körperlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 6.1.3 Körperliche
Verunsicherung als verstetigter Affekt . . . . . 261 6.1.4 Der
'ramponierte' Arbeitskörper als begrenzte Ressource - Erfahrungen von
Altersdiskriminierung und Endlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 6.1.5 Vorsorgestrategien
und Körperimaginationen - Zur ökonomischen In-Wert-Setzung des altersarmen
Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 273 6.2 Verlusterfahrung und Resilienz . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 6.2.1 'Das hier ist eine
große Änderung für mich. Aber jetzt muss ich zufrieden sein' -
Ethnografisches Porträt . . . . . 277 6.2.2 Der Ruhestand als verlorene
Zukunftserwartung . . . . . . . 285 6.2.3 Zwischen Ohnmachtsgefühl,
Enttäuschung und Nostalgie - Erinnerungsarbeit als
Verlustbewältigungsstrategie . . 290 6.2.4 Kleidung und Identität - der
'getragene' Körper als Medium der Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 299 6.2.5 Ästhetische Ambivalenzen und die
Verkörperung sozialer Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 6.3 'Körper von Gewicht' - Zur
verunmöglichten Verdrängung des existenziellen Prekärseins . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 7. Fazit . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 317 7.1 Das Affektregime weiblicher Altersarmut
- Zentrale Erkenntnisse im Spiegel der Prekarisierungsdebatte . . . . . . .
. . 317 7.2 Selbstreferenzielle Affektarbeit - Eine konzeptionelle
Begriffsschärfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 328 7.3 Hin zu einer Affektregimeforschung -
Epistemologische und methodologische Reflexionen . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 338 7.4 Ein Feld schafft sich ab? -
Nachdenken über die identitätspolitische Kategorie der 'altersarmen Frau'
und die Veränderung sozialer Ungleichheitsverhältnisse . . . . . . . . . .
. . . 344 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Dank . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 373
. . . . . . . . 11 1.1 Ein Feld stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2 Empirische Befunde . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
13 1.3 Der prekäre Ruhestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . 15 1.4 Ziel der Forschung . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2. Hintergründe,
Verortungen, Heuristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21 2.1 Die Institutionalisierung geschlechtsspezifischer Armutsrisiken -
Ein historischer Abriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 21 2.1.1 Von der Geburt des Alters in der Moderne und
seiner sozialen Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 21 2.1.2 Die 'Polarisierung der Geschlechtscharaktere' und
das System abhängiger Alterssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24 2.1.3 Gegenwärtige Verschränkungen von Alter(n) und Geschlecht aus
prekarisierungstheoretischer Perspektive 26 2.2 Weibliche Altersarmut:
Wissenschaftstheoretische Verortungen und Forschungsstand . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 2.2.1 Arbeit
als Ursache und Folge weiblicher Altersarmut - Zu den Implikationen eines
weiten Arbeitsbegriffs . . . . . . . . 29 2.2.2 Von relativer Armut zur
Prekarität im Lebenszusammenhang: Eine begriffspolitische Entscheidung . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35 2.2.3 Altersarmut von Frauen: 'Ein lange vernachlässigtes Problem' . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 44 2.3 Das Affektregime und die subjektive Verarbeitung von Prekarität
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 50 2.3.1 Marginalisierte Forschungsfelder,
Subjektperspektive und Praxisbezug, oder: Eine imaginäre Begegnung zwischen
Pierre Bourdieu und Simone de Beauvoir . . . . . 50 2.3.2 Die 'Logik der
Praxis' und das Unterschätzen von Affekten - Analysen im Spannungsfeld von
Struktur - Subjekt - Handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 58 2.3.3 Affekte zwischen Machtverhältnissen und
Handlungsmacht - Zur politischen Dimension alltäglicher Gefühle . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.3.4
Praxistheorie und Affektregime: Bourdieu meets Affect Studies meets
weibliche Altersarmut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.
Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1 Methodologie und Forschungsdesign . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 3.1.1 'Das Elend der Welt' als
methodologische Anleitung für eine verstehende und engagierte Wissenschaft
- Forschungsethische Standpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79 3.1.2 Wider die biografische Illusion: Zur Biografie als
Forschungsperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 87 3.1.3 Weibliche Altersarmut erforschen: Die methodische
Herangehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 94 3.2 Sprechen über Unsagbares - Methodische Überlegungen zum
Erforschen schwieriger Themenfelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . 98 3.2.1 Armut und Alter - Zur Verquickung zweier gesellschaftlicher
Tabus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 3.2.2
Vertrauen als Voraussetzung sich anzuvertrauen . . . . . . . 103 3.2.3 Die
Tandem-Interviewführung als Balancetechnik zwischen Nähe und Distanz . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 3.2.4 Verstehensansatz
und Lernprozess als nachhaltiger Feldzugang . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 3.2.5 Leerstellen -
Über Unsagbares und zurückbleibende Unsichtbarkeiten . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 3.2.6 Wenn die Stimme
versagt: Ethnografisches Schreiben als Lösungsansatz im Umgang mit
Unaussprechlichem . . . . 115 3.3 Material und Verschriftlichung . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.3.1 Der Datenkorpus
als 'selbstbewusste soziale Fiktion' - Zur Datenaufbereitung . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 3.3.2 Kodieren und
Auswerten - Zwischen rekonstruktiver Fallanalyse und fallübergreifenden
Thesen . . . . . . . . . . . . . 123 3.3.3 Das ethnografische Porträt: Eine
analysegeleitete Schreibpraxis in dramaturgischem Format . . . . . . . . .
. . . 126 4. Differenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.1
Minderwertigkeitsgefühl und Einsamkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 131 4.1.1 'Und somit ist der Traum geplatzt. Und das heißt, mindestens
lebenslänglich verkaufen' - Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 4.1.2
Weibliche Selbstverhandlungen an der Grenze der Anerkennung . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 4.1.3
Subjektive Arbeitsmoral und soziale Missachtung: Das entwertete Subjekt . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.1.4
Abgrenzung und Distinktion: Ressentiments und 'die Anderen' . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
4.1.5 Praktiken des Selbstschutzes: Einsamkeit und Selbstisolation . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 4.2
Kränkung, Zufriedenheit und Zuversicht . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 163 4.2.1 Prekär? 'Ich bin rundum zufrieden' - Ethnografisches Porträt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 163 4.2.2 Weibliche Selbstverhandlungen vor dem Hintergrund
abwertender Armutszuschreibungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
4.2.3 Selbst- versus Fremdbild - Das gekränkte Subjekt und seine
Abwehrstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. 172 4.2.4 Sozialkapital als Quelle der Anerkennung . . . . . . . . . . .
. . . 178 4.2.5 Vertrauen in bedingungslose Freundschaftsdienste - Zur
affektiven Dimension sozialer Netzwerke . . . . . . . . . . . . . . 183 4.3
Prekärer Ruhestand, Differenzierungen und gesellschaftliche
Spaltungstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 186 5. Schweigsamkeiten . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1 Sorgen,
Mutterliebe und Melancholie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
191 5.1.1 'Und das ist mein Horror: Wenn meine Kinder für mich bezahlen' -
Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 5.1.2
Mütterlichkeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Sorgefigurationen . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 5.1.3
Selbstaufgabe, Fürsorge und Liebesdienst . . . . . . . . . . . . . 200
5.1.4 Zur Umdeutung der mütterlichen Gabe - Familiäre Tauschlogiken unter
prekären Bedingungen . . . . . . . . . . . 205 5.1.5 Handlungs(ohn)macht
zwischen Melancholie, Zukunftsnegation und Kindeswohl . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 212 5.1.6 Das Schweigen der Mütter . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 220 5.2 Scham und Schuldgefühle . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 5.2.1 'Ich habe
lange gedacht: Ich sage es keinem Menschen, wie wenig ich kriege' -
Ethnografisches Porträt . . . . . . . 222 5.2.2 Weibliche Altersarmut
zwischen öffentlichem Diskurs und privater Tabuisierung - Auf den Spuren
eines widersprüchlichen Zusammenhangs . . . . . . . . . . . . . . . . . .
228 5.2.3 Von kollektiven Kämpfen zum individualisierten Scheitern: Die
affektiven Folgen der 'List der Geschichte' . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230 5.2.4 Ambivalenzen
der Handlungsmacht - Schweigen als unterwerfende und ermächtigende Praxis .
. . . . . . . . . . . . 237 5.2.5 Zur alltäglichen und gesellschaftlichen
Dramatik der Scham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 5.3 'Warum das Prekariat schweigt'
- Neuauflage einer alten Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 6. Verkörperungen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 251 6.1 Existenzielle Ängste und Hoffnung . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.1.1 'Gott, was kommt jetzt daher? Was
passiert mir alles?' - Ethnografisches Porträt . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 251 6.1.2 Zur Feldspezifik von
Körperlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 6.1.3 Körperliche
Verunsicherung als verstetigter Affekt . . . . . 261 6.1.4 Der
'ramponierte' Arbeitskörper als begrenzte Ressource - Erfahrungen von
Altersdiskriminierung und Endlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 6.1.5 Vorsorgestrategien
und Körperimaginationen - Zur ökonomischen In-Wert-Setzung des altersarmen
Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 273 6.2 Verlusterfahrung und Resilienz . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 6.2.1 'Das hier ist eine
große Änderung für mich. Aber jetzt muss ich zufrieden sein' -
Ethnografisches Porträt . . . . . 277 6.2.2 Der Ruhestand als verlorene
Zukunftserwartung . . . . . . . 285 6.2.3 Zwischen Ohnmachtsgefühl,
Enttäuschung und Nostalgie - Erinnerungsarbeit als
Verlustbewältigungsstrategie . . 290 6.2.4 Kleidung und Identität - der
'getragene' Körper als Medium der Erinnerung . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 299 6.2.5 Ästhetische Ambivalenzen und die
Verkörperung sozialer Ungleichheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 6.3 'Körper von Gewicht' - Zur
verunmöglichten Verdrängung des existenziellen Prekärseins . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 7. Fazit . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . 317 7.1 Das Affektregime weiblicher Altersarmut
- Zentrale Erkenntnisse im Spiegel der Prekarisierungsdebatte . . . . . . .
. . 317 7.2 Selbstreferenzielle Affektarbeit - Eine konzeptionelle
Begriffsschärfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 328 7.3 Hin zu einer Affektregimeforschung -
Epistemologische und methodologische Reflexionen . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . 338 7.4 Ein Feld schafft sich ab? -
Nachdenken über die identitätspolitische Kategorie der 'altersarmen Frau'
und die Veränderung sozialer Ungleichheitsverhältnisse . . . . . . . . . .
. . . 344 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Dank . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . 373







