Eine der großten wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Innovationen im Bereich der Digitalisierung der vergangenen Jahre ist die Verwendung der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Transfer von Vermogenswerten in Form von Token. Aurelia Philine Birne beschäftigt sich mit privatrechtlichen Grundlagenfragen in Bezug auf einen möglichen Regelungsrahmen dieses neuen technologischen Phanomens. Der Token als potentieller Rechtsgegenstand wird im Zuge dessen unter bestehende Rechtsinstitute des Zivilrechts subsumiert. Darüber hinaus enthalt die Arbeit konkrete…mehr
Eine der großten wirtschaftlichen wie auch gesellschaftlichen Innovationen im Bereich der Digitalisierung der vergangenen Jahre ist die Verwendung der Blockchain-Technologie im Zusammenhang mit der Verwaltung und dem Transfer von Vermogenswerten in Form von Token. Aurelia Philine Birne beschäftigt sich mit privatrechtlichen Grundlagenfragen in Bezug auf einen möglichen Regelungsrahmen dieses neuen technologischen Phanomens. Der Token als potentieller Rechtsgegenstand wird im Zuge dessen unter bestehende Rechtsinstitute des Zivilrechts subsumiert. Darüber hinaus enthalt die Arbeit konkrete Regulierungsvorschlage, die als Vorlage für eine entsprechende Gesetzgebung herangezogen werden konnen. Einen jurisdiktionsübergreifenden Fokus bietet die Auseinandersetzung mit der möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld für die breite Bevolkerung und den damit einhergehenden Vergleich mit anderen Rechtsordnungen.
Geboren 1995; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Marburg; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für das Recht der Digitalisierung der Universität Marburg; 2021 Gastforscherin an der New York University School of Law; 2021-22 Gastforscherin und Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Bern; 2022 Promotion; Rechtsreferendariat am Landgericht Wiesbaden.
Inhaltsangabe
Erster Teil: Technische und begriffliche Grundlagen 1 Die Blockchain-Technologie A. Entstehung und Überblick B. Das Netzwerk C. Die Transaktion 2 Der Token A. Begriff und Eigenschaften B. Anwendungsbereiche C. Status quo einer rechtlichen Einordnung D. Typologie 3 Zusammenfassung des ersten Teils
Zweiter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token als Gattung 4 Der Token als Rechtsgegenstand A. Der Begriff des Rechtsgegenstands B. Der Token als Rechtsobjekt 5 Der Token als Gegenstand von Absoluten Rechten A. Sacheigentum am Token de lege lata B. Sacheigentum am Token de lege ferenda C. Geistiges Eigentum D. Sonstiges Recht an Token iSd 823 Abs. 1 BGB E. Absolutes Recht de lege ferenda 6 Token als Gegenstand von Relativen Rechten 7 Zusammenfassung des zweiten Teils
Dritter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token nach Funktion 8 Token mit Zahlungsfunktion A. Private Zahlungsmittel B. Digitales Zentralbankgeld 9 Token mit Wertpapierfunktion A. Abbildung von Forderungen B. Abbildung von Sacheigentum 10 Zusammenfassung des dritten Teils
Vierter Teil: Die rechtliche Einordnung von Geschäften mit Token 11 Verpflichtungstatbestand A. Rechtsgeschäftliche Gestaltung B. Vertragstypologische Einordnung C. Einordnung von Geschäften mit Token nach Funktion 12 Übertragungstatbestand A. Realakt B. Abtretung nach 398, 413 BGB direkt oder analog C. Übertragung nach 929 ff. BGB analog D. Übertragung nach 873, 925 BGB analog E. Stellungnahme 13 Zusammenfassung des vierten Teils
Erster Teil: Technische und begriffliche Grundlagen 1 Die Blockchain-Technologie A. Entstehung und Überblick B. Das Netzwerk C. Die Transaktion 2 Der Token A. Begriff und Eigenschaften B. Anwendungsbereiche C. Status quo einer rechtlichen Einordnung D. Typologie 3 Zusammenfassung des ersten Teils
Zweiter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token als Gattung 4 Der Token als Rechtsgegenstand A. Der Begriff des Rechtsgegenstands B. Der Token als Rechtsobjekt 5 Der Token als Gegenstand von Absoluten Rechten A. Sacheigentum am Token de lege lata B. Sacheigentum am Token de lege ferenda C. Geistiges Eigentum D. Sonstiges Recht an Token iSd 823 Abs. 1 BGB E. Absolutes Recht de lege ferenda 6 Token als Gegenstand von Relativen Rechten 7 Zusammenfassung des zweiten Teils
Dritter Teil: Die rechtliche Einordnung von Token nach Funktion 8 Token mit Zahlungsfunktion A. Private Zahlungsmittel B. Digitales Zentralbankgeld 9 Token mit Wertpapierfunktion A. Abbildung von Forderungen B. Abbildung von Sacheigentum 10 Zusammenfassung des dritten Teils
Vierter Teil: Die rechtliche Einordnung von Geschäften mit Token 11 Verpflichtungstatbestand A. Rechtsgeschäftliche Gestaltung B. Vertragstypologische Einordnung C. Einordnung von Geschäften mit Token nach Funktion 12 Übertragungstatbestand A. Realakt B. Abtretung nach 398, 413 BGB direkt oder analog C. Übertragung nach 929 ff. BGB analog D. Übertragung nach 873, 925 BGB analog E. Stellungnahme 13 Zusammenfassung des vierten Teils
Gesamtergebnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826