22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 11. Februar 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wie wir zu unseren animalischen Grundlagen finden Lange hat sich der Mensch über die Tiere gestellt. Wolfgang Schmidbauer schlägt einen anderen Weg vor: Die Aufmerksamkeit für unser tierisches Erbe, das Wissen um die Vielfalt und Schönheit der Nähe zwischen Tier und Mensch muss nicht kränken. Sie kann demütig machen und uns vor den Abstürzen schützen, die an der Behauptung zweifeln lassen, der Mensch sei die Krone der Schöpfung. Mit seinem Modell der animalischen Anmutungen gibt der angesehene Psychoanalytiker Denkanstöße, die helfen, sich in einer komplizierten und unsicheren Welt zurechtzufinden und seinen emotionalen Bedürfnissen Raum zu geben.…mehr

Produktbeschreibung
Wie wir zu unseren animalischen Grundlagen finden Lange hat sich der Mensch über die Tiere gestellt. Wolfgang Schmidbauer schlägt einen anderen Weg vor: Die Aufmerksamkeit für unser tierisches Erbe, das Wissen um die Vielfalt und Schönheit der Nähe zwischen Tier und Mensch muss nicht kränken. Sie kann demütig machen und uns vor den Abstürzen schützen, die an der Behauptung zweifeln lassen, der Mensch sei die Krone der Schöpfung. Mit seinem Modell der animalischen Anmutungen gibt der angesehene Psychoanalytiker Denkanstöße, die helfen, sich in einer komplizierten und unsicheren Welt zurechtzufinden und seinen emotionalen Bedürfnissen Raum zu geben.
Autorenporträt
Wolfgang Schmidbauer, geb. 1941, gilt als einer der bekanntesten Psychoanalytiker Deutschlands. Neben Sachbüchern, von denen einige Bestseller wurden, hat er auch Erzählungen, Romane und Berichte über Kindheits- und Jugenderlebnisse verfasst. Er ist Kolumnist und schreibt regelmäßig für Fach- und Publikumszeitschriften.