Nicht lieferbar
Das Anthropozän-Konzept - Kersten, Jens
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Broschiertes Buch

Die Erde ist in ein neues Zeitalter eingetreten: Auf das Holoz n folgt nun das Anthropoz n , in dem sich der Mensch zu einer geologischen Kraft entwickelt hat. Doch was bedeutet die Ausrufung dieser neuen Erdepoche f r die politische und rechtliche Governance unseres Planeten? Das Anthropoz n-Konzept veranschaulicht den Wandel des globalen Zeit- und Raumverst ndnisses. Es reflektiert ein neues Verh ltnis von Natur und Kultur. Es verabschiedet die Leitideen der Risikogesellschaft und der Nachhaltigkeit . Es fragt nach der normativen Steuerungskraft der Resistenz, Resilienz und Persistenz…mehr

Produktbeschreibung
Die Erde ist in ein neues Zeitalter eingetreten: Auf das Holoz n folgt nun das Anthropoz n , in dem sich der Mensch zu einer geologischen Kraft entwickelt hat. Doch was bedeutet die Ausrufung dieser neuen Erdepoche f r die politische und rechtliche Governance unseres Planeten? Das Anthropoz n-Konzept veranschaulicht den Wandel des globalen Zeit- und Raumverst ndnisses. Es reflektiert ein neues Verh ltnis von Natur und Kultur. Es verabschiedet die Leitideen der Risikogesellschaft und der Nachhaltigkeit . Es fragt nach der normativen Steuerungskraft der Resistenz, Resilienz und Persistenz kologischer und kultureller Systeme. Es rechnet mit Tieren, Pflanzen und Landschaften als neuen Akteuren im Rechtssystem. Die environmental humanities rekonstruieren die anthropoz ne Herausforderung als Kontrakt, Komposition oderKonflikt: Doch welchem dieser drei Anthropoz n-Konzepte sollten wir folgen?
Autorenporträt
Jens Kersten, Prof. Dr., geb. 1967, Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.