Ein Erkenntnisbuch für Veränderung im Job: Persönlicher Weckruf für Mut zum Umgang mit Verunsicherungen, Anleitung zur aktiven Verwirklichung von Projekten und zur Erreichung von Zielen. Veränderungen scheitern nicht am inneren Schweinehund oder an Prokrastination, sondern am falschen Verständnis von Gefühlen. Veränderung gelingt nur, wenn Gefühl und Vernunft zusammen und nicht gegeneinander arbeiten. Bedenken, Zögern und Zweifel sind die Missachtung wichtiger Anteile und nicht hinterlistige Saboteure. Sie sind Strategien, um Veränderung zu verhindern, wenn Gefühle der Verunsicherung in ihrer…mehr
Ein Erkenntnisbuch für Veränderung im Job: Persönlicher Weckruf für Mut zum Umgang mit Verunsicherungen, Anleitung zur aktiven Verwirklichung von Projekten und zur Erreichung von Zielen. Veränderungen scheitern nicht am inneren Schweinehund oder an Prokrastination, sondern am falschen Verständnis von Gefühlen. Veränderung gelingt nur, wenn Gefühl und Vernunft zusammen und nicht gegeneinander arbeiten. Bedenken, Zögern und Zweifel sind die Missachtung wichtiger Anteile und nicht hinterlistige Saboteure. Sie sind Strategien, um Veränderung zu verhindern, wenn Gefühle der Verunsicherung in ihrer Bedeutung nicht integriert werden. Im iterativen Zusammenspiel mit dem Verstand werden Gefühle aber zu Informationen. Sie sind dann Leitstern, weder kategorischer Imperativ ("Hör endlich auf dein Gefühl!"), noch irrationaler Firlefanz. Die Blockade löst sich, wenn Gefühl und Verstand 'synchronisiert' sind. Mit dem Klärungskreis wird der Prozess der Synchronisation strukturiert, die Kurzformel K.R.A.F.T. macht ihn prägnant. Reale Beispiele veranschaulichen komplexe Inhalte und motivieren. So werden aus Wünschen realisierbare Pläne und aus Hindernissen nachhaltig erfolgreiche Veränderungen. Die Übungen bieten eigens entwickelte Methoden für jede Etappe und für alle Blockaden und führen in die aktive Umsetzung. Im Theoriepart werden die dargestellten Inhalte für das beraterisch orientierte Fachpublikum erweitert und vertieft und professionell interessierte Laien, Betroffene und Erkenntnishungrige, die in einer Veränderung "feststecken", finden Hilfestellungen für die berufliche Praxis.
M.A., Systemischer Coach (SG), Gestalttherapeutin i. A. (IGW), Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG), Lehrbeauftragte (Universität zu Köln, LMU München, u.a.) und ehemalige Personalleiterin; Aus- und Fortbildungen u. a. in Design Thinking fürs Coaching (Life Design), Gestaltpsychologie, Hypnosystemische Beratung, Embodiment, Zürcher Ressourcen Modell, Analytisch-systemische Therapie, Personalentwicklung, Change Management. Seit 2006 Karriereberaterin, Coach und Workshopleiterin mit Schwerpunkt berufliche Umbruchsituationen, Persönlichkeitsentwicklung, und Potenzialentfaltung und die Integration von Persönlichkeit und Gefühlen in den Job; Die Methode des Anti-Selbstboykott-Programms wendet sie in der Einzelberatung und in ihren Workshops an. Beratungsbüro in München. Autorin des Blog Potenzial leben! mit >450 Beiträgen (www.potenzial-leben-blog.de). kontakt@ann-krombholz.de, www.ann-krombholz.de
Inhaltsangabe
Veränderungen als Herausforderung Gefühle als Signalgeber und Botschafter Die Aufgaben des Verstands Gefühle verstehen: Bedenken und Ängste, Somatische Marker, Bewertungsinstanzen, Wünsche Synchronisation: Emotionale und rationale Aspekte in Einklang bringen Eigene Bedürfnisse erkennen Bedürfnissen ihren Wert geben Der Umgang mit Dilemmata und Interessenkonflikten Strategien des Selbstboykotts und die Auflösung der Blockade Die richtigen Ziele finden und ihnen ihre Priorität geben Ziele im Einklang von Gefühlen und Bedürfnissen verfolgen Der konstruktive Umgang mit Selbstboykott und mit Bedenken und Sorgen Veränderungen mutig angehen 15 Übungen + 7 Programme zur Lösung der 7 wichtigsten Strategien des Selbstboykotts
Veränderungen als Herausforderung Gefühle als Signalgeber und Botschafter Die Aufgaben des Verstands Gefühle verstehen: Bedenken und Ängste, Somatische Marker, Bewertungsinstanzen, Wünsche Synchronisation: Emotionale und rationale Aspekte in Einklang bringen Eigene Bedürfnisse erkennen Bedürfnissen ihren Wert geben Der Umgang mit Dilemmata und Interessenkonflikten Strategien des Selbstboykotts und die Auflösung der Blockade Die richtigen Ziele finden und ihnen ihre Priorität geben Ziele im Einklang von Gefühlen und Bedürfnissen verfolgen Der konstruktive Umgang mit Selbstboykott und mit Bedenken und Sorgen Veränderungen mutig angehen 15 Übungen + 7 Programme zur Lösung der 7 wichtigsten Strategien des Selbstboykotts
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826