Thema der Arbeit ist die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben im Bereich des Artenschutzrechts. Dazu analysiert Hanna Tholen die Regelungen der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und vergleicht sie mit der deutschen Umsetzung im Bundesnaturschutzgesetz sowie in anderen umweltrelevanten Gesetzen. Zunächst arbeitet sie die relevanten Kriterien einer ordnungsgemäßen Umsetzung heraus, um sodann mit deren Hilfe die Umsetzung der einzelnen europarechtlich vorgegebenen artenschutzrechtlichen Verbote und Möglichkeiten von Ausnahmevorschriften zu analysieren. Gegenstand dieser Untersuchung ist…mehr
Thema der Arbeit ist die Umsetzung europarechtlicher Vorgaben im Bereich des Artenschutzrechts. Dazu analysiert Hanna Tholen die Regelungen der europäischen Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und vergleicht sie mit der deutschen Umsetzung im Bundesnaturschutzgesetz sowie in anderen umweltrelevanten Gesetzen. Zunächst arbeitet sie die relevanten Kriterien einer ordnungsgemäßen Umsetzung heraus, um sodann mit deren Hilfe die Umsetzung der einzelnen europarechtlich vorgegebenen artenschutzrechtlichen Verbote und Möglichkeiten von Ausnahmevorschriften zu analysieren. Gegenstand dieser Untersuchung ist das deutsche Naturschutzrecht selbst sowie dessen Zusammenspiel mit artenschutzrelevanten Fachgesetzen.Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Umsetzung im Vergleich zur früheren Rechtslage verbessert hat. Nichtsdestoweniger weist auch die aktuelle Gesetzeslage in verschiedener Hinsicht noch Defizite auf und bereitet Anwendungsprobleme.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Hanna Tholen, geboren 1987, studierte von 2005 bis 2010 Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Von 2007 bis 2010 arbeitete sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre von Prof. Dr. Dietlein. Nach Ablegung des 1. Juristischen Staatsexamens im April 2010 promovierte sie unter dessen Betreuung und war daneben zunächst als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Informationsrecht der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, später im Bereich des Öffentlichen Wirtschafts- und Umweltrechts in einer Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf tätig. Seit Oktober 2012 absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst im Bezirk des Landgerichts Mönchengladbach.
Inhaltsangabe
A. EinführungB. Rechtsquellen des ArtenschutzrechtsVölkerrecht - Gemeinschaftsrecht - Nationales RechtC. Formelle Aspekte der europäischen Artenschutzregelungen und ihrer Umsetzung in DeutschlandEntwicklungen im Rahmen der Föderalismusreform 2006 - Das kompetenzrechtliche Spannungsfeld von Naturschutzrecht und anderen artenschutzbeinhaltenden Rechtsmaterien - Einfachrechtliches Verhältnis der artenschutzbezogenen Normen des BNatSchG zu anderen RechtsvorschriftenD. Umsetzung der materiellen Richtlinienvorgaben zum Artenschutz in DeutschlandEntwicklung der Umsetzung der Artenschutzvorgaben der FFH-Richtlinie in Deutschland - Anforderungen an die Umsetzung von EU-Richtlinien in mitgliedstaatliches Recht - Auslegungsfaktoren der FFH-Richtlinie - Umsetzung der Artenschutzbestimmungen im Bundesnaturschutzgesetz von 2010E. Zusammenfassung in ThesenLiteratur- und Sachverzeichnis
A. EinführungB. Rechtsquellen des ArtenschutzrechtsVölkerrecht - Gemeinschaftsrecht - Nationales RechtC. Formelle Aspekte der europäischen Artenschutzregelungen und ihrer Umsetzung in DeutschlandEntwicklungen im Rahmen der Föderalismusreform 2006 - Das kompetenzrechtliche Spannungsfeld von Naturschutzrecht und anderen artenschutzbeinhaltenden Rechtsmaterien - Einfachrechtliches Verhältnis der artenschutzbezogenen Normen des BNatSchG zu anderen RechtsvorschriftenD. Umsetzung der materiellen Richtlinienvorgaben zum Artenschutz in DeutschlandEntwicklung der Umsetzung der Artenschutzvorgaben der FFH-Richtlinie in Deutschland - Anforderungen an die Umsetzung von EU-Richtlinien in mitgliedstaatliches Recht - Auslegungsfaktoren der FFH-Richtlinie - Umsetzung der Artenschutzbestimmungen im Bundesnaturschutzgesetz von 2010E. Zusammenfassung in ThesenLiteratur- und Sachverzeichnis
Rezensionen
"Die Arbeit ist daher sehr hilfreich für die tägliche Befassung mit Fragen des Artenschutzrechts" Volkmar Nies, in: Agrar- und Umweltrecht, 2/2015
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826