Das Aufenthaltsgesetz wurde 2005 geschaffen. Es regelt die Einreise und den Aufenthalt von Ausländer:innen, die keine Unionsbürger:innen sind. In diesem Taschenbuch wird das gesamte Aufenthaltsgesetz erläutert: Die Einreise, der Aufenthalt zur Bildung (Ausbildung oder Studium), der Aufenthalt zur Arbeit (angestellt oder selbständig), der humanitäre Aufenthalt (zum Beispiel als Flüchtling) und der familiäre Aufenthalt für Eltern und ihre Kinder. Das Aufenthaltsgesetz wurde seit 2005 mehr als 150-mal geändert und ist dadurch sehr kompliziert geworden. Das Taschenbuch bietet eine Übersicht, damit Sie sich im Gesetz zurechtfinden. Es kann eine persönliche Beratung nicht ersetzen.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







