Nachdem zu Beginn des Werkes ein augustinisches Bild (der Sprache) verwendet wurde, bringt Absatz 618 der Philosophischen Untersuchungen erneut eine indirekte Stimme Augustinus' zum Ausdruck: "Ich will, aber mein Körper gehorcht mir nicht". Das Problem des schwachen Willens (Akrasia) hat Anlass zu philosophischen Theorien über den Willen gegeben, in libertären Versionen (Augustinus und James) oder deterministischen Versionen (Schopenhauer und die Stoiker). Wittgenstein schlägt einen differenzierten, therapeutischen und grammatikalischen Ansatz vor, um tief verwurzelte Missverständnisse in der Formulierung der Probleme selbst aufzuklären. Was bedeutet Augustinus' Aussage über seinen eigenen Willen? Es gibt 17 Absätze in den Untersuchungen, die sich diesem Thema widmen (611-628), und ihr Verständnis hängt vom Verständnis des dialogischen Charakters der unternommenen diskursiven Aktivität ab. Es mag scheinen, wie Wittgenstein im Blue Book sagte, "als hätten wir entweder die falschenTeile oder zu wenige Teile, um unser Puzzle zusammenzusetzen. Aber sie sind alle da, nur durcheinander". Und auf der Suche nach einer scharfsinnigen Sichtweise auf diese Notizen dürfen wir eine Nicht-Analogie nicht vergessen: "Es hat keinen Sinn, die Teile mit Gewalt zusammenzufügen. Wir können sie nur sorgfältig betrachten und ordnen."
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







