Unterhalb des Kölner Doms verkommt ein denkwürdiger Ort: das frühchristliche Taufbecken von Köln. Entstanden im 5. Jahrhundert, ist es eines der ältesten Zeugnisse der Christenheit im Rheinland. In dem Band entwickeln zehn renommierte Fachleute aus Sicht der Archäologie, der Stadt- und der Kunstgeschichte, der Stadtplanung und der Theologie Perspektiven für die Umgestaltung. Diese soll der Rat der Stadt Köln in absehbarer Zeit umsetzen.
Unterhalb des Kölner Doms verkommt ein denkwürdiger Ort: das frühchristliche Taufbecken von Köln. Entstanden im 5. Jahrhundert, ist es eines der ältesten Zeugnisse der Christenheit im Rheinland. In dem Band entwickeln zehn renommierte Fachleute aus Sicht der Archäologie, der Stadt- und der Kunstgeschichte, der Stadtplanung und der Theologie Perspektiven für die Umgestaltung. Diese soll der Rat der Stadt Köln in absehbarer Zeit umsetzen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Ulrich Krings, geboren 1942, Kunsthistoriker, bis 2005 leitender Stadtkonservator in Köln, langjähriges Mitglied des Redaktionsausschusses für den Dehio Nordrhein-Westfalen, zahlreiche Veröffentlichungen zu Kunstgeschichte, Städtebau, Architektur und Denkmalpflege.
Rainer Will, geboren 1959, Theologe und Pädagoge, Mitarbeiter im Katholischen Bildungswerk Köln (Domforum), seit 1997 Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Köln.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826