29,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Berliner Zimmer ist seit jeher Zumutung und Angebot zugleich: dunkel, schwer zu beheizen, ohne klar definierte Funktion. Ein Raum, der zur kreativen Aneignung einlädt, der geliebt und gehasst wird - aber bisher kaum erforscht wurde. Jan Herres leistet in diesem Buch Pionierarbeit. Er zeigt auf, wie das Berliner Zimmer ab dem 18. Jahrhundert entstand und warum es bis heute Eingang in den Berliner Wohnungsbau findet. Die architekturgeschichtliche Beschreibung wird durch Fallstudien und Bildstrecken zu heutigen Formen der Nutzung und Möblierung ergänzt. Durch die Erfassung von Grundrissen,…mehr

Produktbeschreibung
Das Berliner Zimmer ist seit jeher Zumutung und Angebot zugleich: dunkel, schwer zu beheizen, ohne klar definierte Funktion. Ein Raum, der zur kreativen Aneignung einlädt, der geliebt und gehasst wird - aber bisher kaum erforscht wurde. Jan Herres leistet in diesem Buch Pionierarbeit. Er zeigt auf, wie das Berliner Zimmer ab dem 18. Jahrhundert entstand und warum es bis heute Eingang in den Berliner Wohnungsbau findet. Die architekturgeschichtliche Beschreibung wird durch Fallstudien und Bildstrecken zu heutigen Formen der Nutzung und Möblierung ergänzt. Durch die Erfassung von Grundrissen, Größen und Wohnpraktiken liegt mit Das Berliner Zimmer. Geschichte, Typologie, Nutzungsaneignung die erste Anthologie des Berliner Zimmers vor, die zugleich ein Plädoyer dafür ist, Wohnarchitektur nutzungsoffen und wandelbar für künftige Anforderungen zu planen.
Autorenporträt
Jan Herres
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensent Michael Mönninger lässt sich vom Architekten Jan Herres Berliner Zimmer vorführen, ob genutzt als Wohnküche, Bibliothek oder Musikzimmer, dieser "Transitraum" hat einiges zu erzählen, staunt Mönninger. Herres forscht in Grundrissen und stadtgeschichtlichen Quellen nach den Ursprüngen und der Entwicklung des "Eckdurchgangszimmers", befragt Zeitzeugen und lugt in Berliner Stuben von heute, erklärt der Rezensent. Was dabei herauskommt, ist laut Mönninger lebendige Stadt-, Architektur- und Sozialgeschichte.

© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein fundiertes und kurzweiliges Buch darüber, wie zeitlos robust die architektonischen Verlegenheitslösungen von vorgestern sein können." (Frank Peter Jäger in: BauNetz, 05/2022, https://www.baunetz.de/meldungen/Meldungen-Das_Berliner_Zimmer_7920909.html?wt_mc=nla.2022-05-04.meldungen.cid-7920909&context=2239)