39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das brasilianische Gefängnissystem ist besonders berüchtigt für seine Unzulänglichkeiten und Schwächen. Die Freiheitsstrafe als Mittel zur Resozialisierung des einzelnen Kriminellen hat sich nicht als das wirksamste Mittel zur Bekämpfung von Verbrechen und Kriminalität erwiesen. Im Gegenteil, die Strafvollzugsanstalten sind zu einer Schule des Verbrechens und zum wichtigsten Instrument der sozialen Kontrolle der subalternen Klassen geworden. Ausgehend von der These, dass der Strafvollzug selektiv und stigmatisierend wirkt, werden die wichtigsten Folgen aufgezeigt, die die Gefängnisstrafe…mehr

Produktbeschreibung
Das brasilianische Gefängnissystem ist besonders berüchtigt für seine Unzulänglichkeiten und Schwächen. Die Freiheitsstrafe als Mittel zur Resozialisierung des einzelnen Kriminellen hat sich nicht als das wirksamste Mittel zur Bekämpfung von Verbrechen und Kriminalität erwiesen. Im Gegenteil, die Strafvollzugsanstalten sind zu einer Schule des Verbrechens und zum wichtigsten Instrument der sozialen Kontrolle der subalternen Klassen geworden. Ausgehend von der These, dass der Strafvollzug selektiv und stigmatisierend wirkt, werden die wichtigsten Folgen aufgezeigt, die die Gefängnisstrafe hervorrufen kann. Ziel ist es, die kritische Kriminologie in Bezug auf die Rolle des Strafvollzugs als Reproduktionsinstrument für soziale Ungleichheit zu analysieren. Außerdem wird ein neues Paradigma namens "Restorative Justice" als Alternative zum Strafvollzug vorgestellt. Schließlich werden wir alternative kriminalpolitische Maßnahmen analysieren, die darauf abzielen, den sozialen Kontext zu verändern, indem die geeignetsten Mittel eingesetzt werden, um die Interessen der gesamten Gemeinschaft wirksam zu verteidigen.
Autorenporträt
Mariana Piva es abogada, estudiante e investigadora de criminología y políticas criminales, licenciada en Derecho por el Centro Universitario de Curitiba (UNICURITIBA), posgraduada en Derecho Público por la Escuela de la Magistratura Federal de Paraná (ESMAFE/PR) y posgraduada en Derecho Civil y Empresarial por la Pontificia Universidad Católica de Paraná.