Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

Diese 24 Vorträge sind eine unerschöpfliche Fundgrube, eine Schatztruhe voller Kostbarkeiten und Überraschungen. Die geistigen Grundlagen unserer Kultur werden am goldenen Faden eines reinen Denkens mit Einsicht und Liebe bis ins Kleinste verfolgt.
«Was im 'Christentum...' an Geist-Erkenntnis gewonnen ist, das ist aus der Geistwelt selbst unmittelbar herausgeholt. Erst um Zuhörern beim Vortrag ... den Einklang des geistig Erschauten mit den historischen Überlieferungen zu zeigen, nahm ich diese vor ... Aber nichts, was in diesen Dokumenten steht, habe ich diesem Inhalte eingefügt, wenn ich…mehr

Produktbeschreibung
Diese 24 Vorträge sind eine unerschöpfliche Fundgrube, eine Schatztruhe voller Kostbarkeiten und Überraschungen. Die geistigen Grundlagen unserer Kultur werden am goldenen Faden eines reinen Denkens mit Einsicht und Liebe bis ins Kleinste verfolgt.
«Was im 'Christentum...' an Geist-Erkenntnis gewonnen ist, das ist aus der Geistwelt selbst unmittelbar herausgeholt. Erst um Zuhörern beim Vortrag ... den Einklang des geistig Erschauten mit den historischen Überlieferungen zu zeigen, nahm ich diese vor ... Aber nichts, was in diesen Dokumenten steht, habe ich diesem Inhalte eingefügt, wenn ich es nicht erst im Geiste vor mir gehabt habe.» Rudolf Steiner (Mein Lebensgang, Kap. XXVI)
Autorenporträt
Rudolf Steiner, geboren 1861, verstorben 1925 in Dornach, Studium der Mathematik, Naturwissenschaften und Philosophie in Wien. Anschluss 1902 der Theosophischen Gesellschaft, 1913 Trennung und Gründung der Anthroposophischen Gesellschaft sowie 1919 die erste Waldorfschule. Entfaltung des anthropos. Denkansatzes durch zahlreiche Veröffentlichungen und eine umfangreiche Lehrtätigkeit. Steiners Geisteswissenschaft ist keine bloße Theorie. Ihre Fruchtbarkeit zeigt sie vor allem in der Erneuerung aller Bereiche des Lebens: der Erziehung, der Medizin, der Kunst, der Religion, der Landwirtschaft, bis hin zu jener gesunden Dreigliederung des ganzen sozialen Organismus, in der Kultur, Rechtsleben und Wirtschaft sich genügend unabhängig voneinander entfalten können.