Moderne Wissenschaftsgeschichte ist nicht gleichzusetzen mit einer Geschichte der abstrakten und empirischen Wahrheitsfindung. Genauso wenig reduziert sie sich auf die meist als intellektuell begriffenen Inhalte. Wissenschaft vollzieht sich vielmehr im sozialen Raum und wird damit stets von wissenschaftsfernen Aspekten beeinflusst. Somit müssen auch die Gründungsväter des Deutschen Historischen Instituts Paris als sozial determinierte Akteure gelten, die in diesem Band als Wissenschaftsorganisatoren zu erleben sein werden. Gleichzeitig erfahren wir mehr über die für ihre wissenschaftliche…mehr
Moderne Wissenschaftsgeschichte ist nicht gleichzusetzen mit einer Geschichte der abstrakten und empirischen Wahrheitsfindung. Genauso wenig reduziert sie sich auf die meist als intellektuell begriffenen Inhalte. Wissenschaft vollzieht sich vielmehr im sozialen Raum und wird damit stets von wissenschaftsfernen Aspekten beeinflusst. Somit müssen auch die Gründungsväter des Deutschen Historischen Instituts Paris als sozial determinierte Akteure gelten, die in diesem Band als Wissenschaftsorganisatoren zu erleben sein werden. Gleichzeitig erfahren wir mehr über die für ihre wissenschaftliche Arbeit charakteristischen Methoden, über ihre Rolle bei der Repräsentation von Raum und ihre Arbeit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ulrich Pfeil, geboren 1966, 1995 Promotion im Fach Mittlere und Neuere Geschichte am Fachbereich Geschichtswissenschaften der Universität Hamburg; bis 1996 Lehrer für Erziehungswissenschaften, Französisch und Geschichte am Gymnasium Bernau (Brandenburg). Seitdem ist er Gastwissenschaftler am Deutschen Historischen Institut Paris und Professor für Deutschlandstudien an der Universität Jean-Monnet in Saint-Étienne.
Inhaltsangabe
Vorwort von Stefan Martens Peter Schöttler: Deutsche Historiker auf vermintem Terrain - einleitende Bemerkungen I. Historiker als Wissenschaftsorganisatoren Stefan Weiß: Paul Kehr - Delegierte Großforschung: Die »Papsturkunden in Frankreich« und die Vorgeschichte des Deutschen Historischen Instituts in Paris Reto Heinzel: Theodor Mayer - Ein Wissenschaftsorganisator mit »großen Möglichkeiten« Anne Chr. Nagel: Gerd Tellenbach - Wissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert II. Historiker und ihre Methoden Konrad Repgen: Max Braubach - Die reichskirchliche Welt zwischen 1648 und 1789/1806 Rolf Große: Theodor Schieffer - Ein rheinischer Historiker und seine Begegnung mit der romanisch-französischen Welt Matthias Pape: Stephan Skalweit - Die Frankreich-Forschung an der Universität Bonn nach 1945. Themen, Methode und Forschungsorganisation III. Historiker und die Repräsentation von Raum Steffen Kaudelka: Johannes Haller - Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Baltendeutschen Reinhold Kaiser: Eugen Ewig - Vom Rheinland zum Abendland Olivier Guillot: Karl Ferdinand Werner - »novissimus fundator« IV. Historiker zwischen Wissenschaft und Politik Ulrich Pfeil: Paul Egon Hübinger - Vom Umgang mit dem Anpassungsdruck Wolfgang Freund: Heinrich Büttner - Zwischen Nischenstrategie und Hochschulkarriere Ulrich Pfeil: Eugen Ewig - »Créer un ordre transnational«. Von einem Mittler zwischen Deutschland und Frankreich Christoph Cornelißen: Die Gründerväter des Deutschen Historischen Instituts in Paris. Erkenntnisse und offene Fragen
Vorwort von Stefan Martens Peter Schöttler: Deutsche Historiker auf vermintem Terrain - einleitende Bemerkungen I. Historiker als Wissenschaftsorganisatoren Stefan Weiß: Paul Kehr - Delegierte Großforschung: Die »Papsturkunden in Frankreich« und die Vorgeschichte des Deutschen Historischen Instituts in Paris Reto Heinzel: Theodor Mayer - Ein Wissenschaftsorganisator mit »großen Möglichkeiten« Anne Chr. Nagel: Gerd Tellenbach - Wissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert II. Historiker und ihre Methoden Konrad Repgen: Max Braubach - Die reichskirchliche Welt zwischen 1648 und 1789/1806 Rolf Große: Theodor Schieffer - Ein rheinischer Historiker und seine Begegnung mit der romanisch-französischen Welt Matthias Pape: Stephan Skalweit - Die Frankreich-Forschung an der Universität Bonn nach 1945. Themen, Methode und Forschungsorganisation III. Historiker und die Repräsentation von Raum Steffen Kaudelka: Johannes Haller - Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Baltendeutschen Reinhold Kaiser: Eugen Ewig - Vom Rheinland zum Abendland Olivier Guillot: Karl Ferdinand Werner - »novissimus fundator« IV. Historiker zwischen Wissenschaft und Politik Ulrich Pfeil: Paul Egon Hübinger - Vom Umgang mit dem Anpassungsdruck Wolfgang Freund: Heinrich Büttner - Zwischen Nischenstrategie und Hochschulkarriere Ulrich Pfeil: Eugen Ewig - »Créer un ordre transnational«. Von einem Mittler zwischen Deutschland und Frankreich Christoph Cornelißen: Die Gründerväter des Deutschen Historischen Instituts in Paris. Erkenntnisse und offene Fragen
Rezensionen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Mit Interesse hat Frank-Rutger Hausmann den Sammelband über die Gründungsväter des Deutschen Historischen Instituts in Paris (DHI) gelesen, der zum 50-jährigen Jubiläum des Instituts und als Festschrift zum 65. Geburtstag des im Oktober 2007 ausgeschiedenen Institutsdirektors Werner Paravicini von Ulrich Pfeil herausgegeben wurde. Der Rezensent lobt die Genauigkeit und die große Fülle an Details, mit denen der Band in elf Porträts die Gründerväter des DHI vorstellt. Das Verhältnis des DHI zu Frankreich sei nicht immer unproblematisch gewesen, weshalb Hausmann insbesondere den Einleitungsaufsatz von Peter Schöttler und den letzten Beitrag dieses Sammelbandes von Christoph Cornelißen als wichtig hervorhebt, die sich beide mit den historischen Bedingungen auseinandersetzen. Befremdlich und bedauerlich findet der Rezensent insbesondere vor dem historischen Hintergrund, dass im vorliegenden Band fast kein französisches Institutsmitglied zu Wort kommt.
"Pfeil wählt einen personengeschichtlichen Ansatz, der von allen Beiträgern konsequent durchgehalten wird. Die Lebensbilder werden anhand von zumeist noch nicht ausgewerteten Nachlässen und Archivalien erarbeitet und bestechen durch ihre Präzision und ihren Detailreichtum." Frank-Rutger Hausmann, Freiburger Universitätsblätter 47 (2008), Heft 182
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826