30,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 12. März 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Wie in einem Dorf im Schwarzwald die Bundesrepublik entstand
Das Schwarzwalddorf Saig über Titisee wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Rückzugsort für Intellektuelle, Künstlerinnen, Industrielle, Verfolgte und Widerständler: Martin Heidegger, Edmund Husserl, Otto Dix, Marie-Luise Kaschnitz, Hanns Martin Schleyer, Generaldirektoren deutscher Konzerne, Stars der Babelsberger Studios, Stauffenberg-Vertraute und Bildhauer aus dem Umfeld Hitlers - sie alle verbringen Zeit an diesem abgeschiedenen Ort im Hochschwarzwald. Was wie ein historischer Zufall wirkt, entpuppt sich als…mehr

Produktbeschreibung
Wie in einem Dorf im Schwarzwald die Bundesrepublik entstand

Das Schwarzwalddorf Saig über Titisee wird in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Rückzugsort für Intellektuelle, Künstlerinnen, Industrielle, Verfolgte und Widerständler: Martin Heidegger, Edmund Husserl, Otto Dix, Marie-Luise Kaschnitz, Hanns Martin Schleyer, Generaldirektoren deutscher Konzerne, Stars der Babelsberger Studios, Stauffenberg-Vertraute und Bildhauer aus dem Umfeld Hitlers - sie alle verbringen Zeit an diesem abgeschiedenen Ort im Hochschwarzwald. Was wie ein historischer Zufall wirkt, entpuppt sich als Schlüsselkonstellation für die deutsche Nachkriegsordnung. Inmitten traumhafter Natur kreuzen sich hier Wege und Weltanschauungen - und wichtige Entscheidungen, die die junge Bundesrepublik prägen werden, fallen genau hier. Saig wird dabei zum Symbol des Widerstands, der Hoffnung und der intellektuellen Erneuerung.

Von den kulturellen Experimenten der Weimarer Republik über die Schrecken des Nationalsozialismus bis hin zur demokratischen Neuordnung nach 1945 - Gunilla Eschenbach und Rainer Bayreuther zeichnen anhand von exklusivem Archivmaterial mit großer erzählerischer Wucht ein epochales Porträt deutscher Geschichte.

Bei Fragen zur Produktsicherheit, wenden Sie sich bitte an: info@gutkind-verlag.de
Autorenporträt
Dr. Rainer Bayreuther, Jahrgang 1967, ist Musikwissenschaftler, Philosoph und Theologe mit Lehrtätigkeit in Freiburg, Frankfurt/Main und Bayreuth. Er war Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg. Er schrieb mehrere Bücher und lebt in Marbach. Dr. Gunilla Eschenbach, Jahrgang 1977, ist Literaturwissenschaftlerin und Archivarin am Deutschen Literaturarchiv Marbach, lehrt an der Universität Stuttgart und publiziert seit über einem Jahrzehnt zur historischen Literaturforschung - von Stefan¿George bis zu Rio Reiser. Sie ist Autorin mehrerer Bücher und lebt in Marbach.