Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 5,92 €
  • Broschiertes Buch

Innerhalb kurzer Zeit ist Eclipse für viele Softwareentwickler zur bevorzugten Entwicklungsumgebung für Java- und andere Anwendungen geworden. Mehr und mehr Entwickler setzen Eclipse allerdings nicht nur als Entwicklungswerkzeug ein, sondern benutzen die Eclipse-Plattform als Programmrahmen und Ablaufumgebung für eigene Plugins oder Rich-Client-Plattform-Anwendungen. Ein solch umfangreicher Programmrahmen stellt freilich auch Anforderungen an den Programmierer dar. So kann die Einarbeitungszeit für einen Programmierer, der eigene Anwendungen auf Basis von Eclipse implementieren möchte,…mehr

Produktbeschreibung
Innerhalb kurzer Zeit ist Eclipse für viele Softwareentwickler zur bevorzugten Entwicklungsumgebung für Java- und andere Anwendungen geworden. Mehr und mehr Entwickler setzen Eclipse allerdings nicht nur als Entwicklungswerkzeug ein, sondern benutzen die Eclipse-Plattform als Programmrahmen und Ablaufumgebung für eigene Plugins oder Rich-Client-Plattform-Anwendungen.
Ein solch umfangreicher Programmrahmen stellt freilich auch Anforderungen an den Programmierer dar. So kann die Einarbeitungszeit für einen Programmierer, der eigene Anwendungen auf Basis von Eclipse implementieren möchte, beträchtlich sein. Die Entwickler von Eclipse haben dieses Problem erkannt und bieten für viele Aufgaben Templates und Wizards an, die gängige Programmieraufgaben automatisch ausführen.
Genau hier setzt dieses Buch an. Es bietet Lösungen für viele Programmierfragen, die nach der Generierung eines ersten Plugins oder einer RCP-Anwendung auftauchen. Die hier präsentierten Detaillösungen stammen aus Programmierprojekten aus der Eclipse-Praxis, und zwar aus beiden Programmierbereichen: der Programmierung von Plugins für die Eclipse-IDE und die Erstellung von RCP-Anwendungen.
Autorenporträt
Berthold Daum ist promovierter Mathematiker und war bei der Software AG Co-Entwickler der Sprache NATURAL 4GL. Er hielt Vorlesungen zum Datenbank-Entwurf an der Universität Karlsruhe und hat praktische Erfahrungen im Design und der Implementierung von großen verteilten Systemen. In den 80er Jahren beschäftigte sich Daum mit Künstlicher Intelligenz, implementierte den ersten PROLOG-Interpreter für den C64-Heimcomputer und war Mitglied des ISO-Komitees zur Standardisierung von PROLOG. Heute betreibt er eine Beratungsfirma für Industriekommunikation.
Daum hat zahlreiche Artikel in Zeitschriften und wissenschaftlichen Periodika veröffentlicht und ist Autor mehrerer Bücher. Im dpunkt.verlag erschienen bisher "Web-Entwicklung mit Eclipse" (mit Stefan Franke und Marcel Tilly, 2004), "RCP-Entwicklung mit Eclipse 3.1" (2005) sowie "Java-Entwicklung mit Eclipse 3.1". (3. Auflage, 2005).