Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 12,49 €
  • Buch

1872 stellte Felix Klein zu seinem Eintritt als Universitätsprofessor in die Fakultät der Universität Erlangen eine programmatisch angelegte wissenschaftliche Abhandlung vor, die als sogenanntes "Erlanger Programm" in die Geschichte der Mathematik einging. Es stellte die begriffliche Synthese verschiedenster bis dahin getrennter mathematischer, insbesondere geometrischer Disziplinen dar. H. Wußing schreibt in seiner Einführung: "Felix Klein faßte mit seiner Erlanger Programmschrift eine Reihe innermathematischer Entwicklungstendenzen in neuer Sicht zusammen. Das "Erlanger Programm" stand am…mehr

Produktbeschreibung
1872 stellte Felix Klein zu seinem Eintritt als Universitätsprofessor in die Fakultät der Universität Erlangen eine programmatisch angelegte wissenschaftliche Abhandlung vor, die als sogenanntes "Erlanger Programm" in die Geschichte der Mathematik einging. Es stellte die begriffliche Synthese verschiedenster bis dahin getrennter mathematischer, insbesondere geometrischer Disziplinen dar. H. Wußing schreibt in seiner Einführung: "Felix Klein faßte mit seiner Erlanger Programmschrift eine Reihe innermathematischer Entwicklungstendenzen in neuer Sicht zusammen. Das "Erlanger Programm" stand am Ende einer Entwicklung und zugleich am Anfang einer neuen Entwicklung; es gehört somit zu den hervorragenden Marksteinen in der Geschichte der Mathematik des 19. Jahrhunderts."
Autorenporträt
Der deutsche Mathematiker Felix Klein (1849-1925) lieferte hervorragende Beiträge zur höheren Geometrie, zur Theorie der algebraischen Gleichungen und zur Funktionentheorie. Er trug maßgeblich zur Lösung der Hauptprobleme der Geometrie seiner Zeit bei: zur Klärung der Beziehung zwischen projektiver Geometrie und metrischen Verhältnissen, zur Erweiterung des traditionellen kartesischen Koordinatenbegriffs, zum Problem der Dimension des Raumes, zum Beweis der Widerspruchsfreiheit der nichteuklidischen Geometrie und zur Systematisierung der scheinbar divergierenden Richtungen der Geometrie.