F. Hörner / U. Mathis-Moser: Einleitung - Introduction - 1. Das Chanson wird Untersuchungsgegenstand. La chanson devient objet d'études - U. Mathis-Moser: Pour une "cantologie germanophone". Bilan et nouvelles perspectives - 2. Das Chanson lebt auf der Straße. La chanson vit dans la rue - D. Rieger: Chansonperformanz und Autoreferenzialität in der Frühen Neuzeit: Der Fall des Pont-Neuf - 3. Das Chanson betritt die Bühne. La chanson entre sur scène - J.-M. Jacono: La mise en scène de la chanson: l'exemple de Barbara - A. Oberhuber: Robert Charlebois und Diane Dufresne. Show und Bühnenperformanz…mehr
F. Hörner / U. Mathis-Moser: Einleitung - Introduction - 1. Das Chanson wird Untersuchungsgegenstand. La chanson devient objet d'études - U. Mathis-Moser: Pour une "cantologie germanophone". Bilan et nouvelles perspectives - 2. Das Chanson lebt auf der Straße. La chanson vit dans la rue - D. Rieger: Chansonperformanz und Autoreferenzialität in der Frühen Neuzeit: Der Fall des Pont-Neuf - 3. Das Chanson betritt die Bühne. La chanson entre sur scène - J.-M. Jacono: La mise en scène de la chanson: l'exemple de Barbara - A. Oberhuber: Robert Charlebois und Diane Dufresne. Show und Bühnenperformanz - A. Bonnermeier: Quand la chanson fait son show du récital à l'événement multimédia? - 4. Das Chanson fängt an zu zwitschern. Ornithologischer Exkurs. La chanson se met à gazouiller. Digression ornithologique - R. Klenk-Lorenz: Im Netz - die Nachtigall. Zur Ambiguität der technischen Reproduzierbarkeit - 5. Das Chanson wird Filmstar. La chanson devient star de cinéma - F. Hörner: Brigitte Bardot chante. Une révolution du regard? - R. Lagabrielle: De la chanson au film musical, avec un détour par le clip: à propos de Christophe Honoré et Alex Beaupain - T. Obergöker: Mémoire et intermédialité dans ,Les chansons d'amour' (2007) de Christophe Honoré - 6. Das Chanson spielt mit Multimedia. La chanson joue avec le multimédia - F. Hörner: Le scopitone. Une (r)évolution audiovisuelle? - S. Hirschi: Le lyrisme écologique de Richard Desjardins: entre intimisme et multimédiascope - J. Ebert: Die etwas andere mediale Revolution: Bebilderte und animierte Chansons - E. Kimminich: Rap als Mitteilungsmedium: Vom ,Chanson enragée' zum soziopolitischen Multimedium
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeber Dr. Fernand Hörner ist Professor für Kulturwissenschaften im Bereich Kultur, Ästhetik, Medien an der Fachhochschule Düsseldorf - Ursula Mathis-Moser ist Professorin für Französische und Hispanistische Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck.
Inhaltsangabe
1. Einleitung U. Moser: L état des recherches germanophones sur la chanson française: Nouvelles perspectives 2. Zwischen Gesang und Text F. Wondrak: Metrische und prosodische Aspekte im französischen Chanson vor dem Hintergrund unterschiedlicher Texteditionen J.-P. Zubiate: La chanson à texte alternative en France entre 1950 et 1989 3. Die Bühne als Medium D. Rieger: Chansonperformanz und Autoreferenzialität in der Frühen Neuzeit: Der Fall des Pont-Neuf J.-M. Jacono: La mise en scène de la chanson. L exemple de Barbara R. Bonnermeier: Quand la chanson se fait spectacle: Le rôle de la chanson dans les shows scéniques S. Hirschi: Richard Desjardins, entre conte intime et cinéma symphonique 4. Audiovisuelle Interferenzen F. Hörner: La chanson et le scopitone. Une révolution audiovisuelle S. Hartwig: Gefi lmtes Chanson R. Lagabrielle: La chanson et le film musical, Christophe Honoré et Alex Beaupain T. Obergöker: Les chansons d amour de Christophe Honoré (2008) - Mémoires intermédiaires, mémoires intermédiaux E. Kimminich: Plurimedialität im HipHop-Musical A nos morts 5. Mediale Dispositive M. Weiß: Das Making-of im französischen Gegenwartschanson: ein mediales Dispositiv zwischen Werbung und Dokumentation J. Ebert: Das französische Chanson - Mythisierungsprozesse eines intermedialen Genres A. Runte-Collin [Ruhr-Universität Bochum/ Université de Provence] - Défi s et résistances de la chanson à l ère d internet R. Klenk-Lorenz: Im Netz - die Nachtigall oder über die Ambiguität der technischen Reproduzierbarkeit
1. Einleitung U. Moser: L état des recherches germanophones sur la chanson française: Nouvelles perspectives 2. Zwischen Gesang und Text F. Wondrak: Metrische und prosodische Aspekte im französischen Chanson vor dem Hintergrund unterschiedlicher Texteditionen J.-P. Zubiate: La chanson à texte alternative en France entre 1950 et 1989 3. Die Bühne als Medium D. Rieger: Chansonperformanz und Autoreferenzialität in der Frühen Neuzeit: Der Fall des Pont-Neuf J.-M. Jacono: La mise en scène de la chanson. L exemple de Barbara R. Bonnermeier: Quand la chanson se fait spectacle: Le rôle de la chanson dans les shows scéniques S. Hirschi: Richard Desjardins, entre conte intime et cinéma symphonique 4. Audiovisuelle Interferenzen F. Hörner: La chanson et le scopitone. Une révolution audiovisuelle S. Hartwig: Gefi lmtes Chanson R. Lagabrielle: La chanson et le film musical, Christophe Honoré et Alex Beaupain T. Obergöker: Les chansons d amour de Christophe Honoré (2008) - Mémoires intermédiaires, mémoires intermédiaux E. Kimminich: Plurimedialität im HipHop-Musical A nos morts 5. Mediale Dispositive M. Weiß: Das Making-of im französischen Gegenwartschanson: ein mediales Dispositiv zwischen Werbung und Dokumentation J. Ebert: Das französische Chanson - Mythisierungsprozesse eines intermedialen Genres A. Runte-Collin [Ruhr-Universität Bochum/ Université de Provence] - Défi s et résistances de la chanson à l ère d internet R. Klenk-Lorenz: Im Netz - die Nachtigall oder über die Ambiguität der technischen Reproduzierbarkeit
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826